Seminare
Seminare

Technologische Grundlagen und Projektierung von EE-Vorhaben

Webinar - Frankfurt School of Finance & Management

Das Modul gibt Ihnen einen sehr guten Ü;berblick zu den Erneuerbaren Energien und der Projektierung von derartigen Anlagen.

Die wichtigsten technologischen Aspekte der unterschiedlichen erneuerbaren Energieträger werden erläutert und deren spezifische Anforderungen in Bezug auf Finanzierungsvorhaben verdeutlicht. Es wird bei den Technologien (Schwerpunkt Windenergie und Photovoltaik) in Bezug auf physikalische Grundlagen, Energieumwandlungen, die verschiedenen Komponenten der einzelnen Anlage bis hin zum gesamten Park eingegangen. Außerdem vertiefen Sie ihr Wissen über den Betrieb, Wartung sowie die Eigenheiten der verschiedenen Technologien. Weitere Themen umfassen die historische Entwicklung, den heutigen Stand der Technik und Trends zu den Erneuerbaren Energien sowie das Zusammenspiel der Technologien in der Energiewende und Energiewirtschaft. Darüber hinaus werden die notwendigen technischen Gutachten, Netzanbindung und die Risiken im Rahmen der Projektierung, Bau und Genehmigung zu den verschiedenen Technologien aufgezeigt.
 
Beim Thema Projektierung erarbeiten die Teilnehmer gemeinsam anhand eines Praxisfalls die wichtigsten Pfeiler einer erfolgversprechenden Projektierung. Anschaulich werden die verschiedenen Planungsphasen inkl. der technischen Genehmigungsplanung und Kriterien mit den Ergebnissen aus Fachgutachten dargestellt, die mit den weiteren Planungsschritten und -Aspekten ergänzt werden. Dabei wird auf die verschiedenen Phasen und speziellen Herausforderungen insbesondere auf Feinheiten und Risiken aus dem Blickwinkel der Finanzierung eingegangen. Zu dem Projekt werden die zu erwartenden Einnahmen nach dem EEG oder PPA und Aufwendungen für die Investitionen, Wartungs- und Betriebskosten abgeschätzt. 
 
Termin Ort Preis*
11.09.2025- 19.09.2025 online 1.850,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Energiewirtschaftliche Zusammenhänge Erneuerbare Energien in der Energiewende
  • Bewertung von Energie-Ressourcen und Sektorenkopplung
  • Technische Grundlagen zu den verschiedenen Technologien und Rahmenbedingungen aus dem EEG
  • (der Schwerpunkt liegt auf der Onshore-Windenergie und Photovoltaik-Großanlagen über 100Kw)
    • Wind onshore/offshore
    • Photovoltaik
    • Geothermie, Biomasse/-energie, Wasserkraft, Solarthermie
    • Ü;berblick Energiespeicher
  • Netzinfrastruktur und Netzanbindung
  • Strommärkte und Versorgungssicherheit
  • Technologiespezifische Eigenheiten; Windenergie, Photovoltaik, (Wasserkraft, Bioenergie)
  • Investitionskosten und Betriebskosten
  • Planung und Projektierung von EE-Anlagen (Schwerpunkt Windenergie)
    • Planungsphasen
    • Fachgutachten
    • Genehmigungsplanung, Genehmigung und Auflagen
    • Inbetriebnahme
  • Herausforderungen und Risiken
  • Technische und wirtschaftliche Betriebsführung
  • Alle Inhalte werden anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2.5 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Online Live Seminare über Zoom, Online Selbststudium, interaktiver Fachvortrag, Diskussion, Reflexion, Fallstudien, Praxisübungen.


 
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Nachwuchs- und Fachkräfte aus den Bereichen Projektentwicklung, Projektfinanzierung und Investmentbanking, die sich mit der Bewertung und Finanzierung von EEG-Projekten befassen, an Führungskräfte, Investoren und Projektsteuerer sowie Fachkräfte von Anlagenbetreibern und -herstellern, die mit der Suche nach und dem Verhandeln mit Investoren betraut sind, sowie Firmenkundenbetreuer und vertriebliche Mitarbeiter.
 
Seminarkennung:
EE-O2Z6-S2
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha