Seminare
Seminare

Windenergie Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Windenergie Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 7 Schulungen (mit 15 Terminen) zum Thema Windenergie mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 27.11.2023- 01.12.2023
  • Bremerhaven
  • 107,00 €


Bei der Umsetzung der Energiewende richtet sich die Hoffnung - besonders in Norddeutschland - vor allem auf zwei Energieträger: Wasserstoff und Windkraft. Wasserstoff kann als Energieträger überall eingesetzt werden, wo Wärme und Strom benötigt werden. Kommt der zu seiner Gewinnung benötigte Strom aus erneuerbaren Energien, zum Beispiel aus Windkraft, dann gilt er als grün und klimaneutral. Seine Derivate können außerdem als Treibstoff für Flugzeuge und Schiffe eingesetzt werden. Fachleute sind sich einig: Die Energiewende kann bundesweit nur gelingen, wenn viel, viel Wasserstoff produziert wird. Und viel Strom aus Windenergie. So sehen es zumindest die norddeutschen Bundesländer. Sie wolle

  • 10.09.2024- 11.09.2024
  • Ostfildern
  • 1.180,00 €


Die Klebtechnik ist eine Fügetechnik des 21. Jahrhunderts. Mit ihr ist es möglich, die unterschiedlichsten Werkstoffe werkstoffgerecht zu verbinden. Dabei reichen typische Bauteile von Mikrochips bis zu den Rotoren von Windkraftanlagen. Diesem großen Potenzial steht häufig die Unsicherheit des Anwenders bezüglich der Eigenschaften und der Verarbeitung entgegen.Die Teilnehmer gewinnen einen ersten Überblick über die Besonderheiten des Klebens von Kunststoffen und Metallen. Dazu gehören die Grundlagen genauso wie der Aufbau und das Verhalten typischer Klebstoffe, Hinweise für die konstruktive Gestaltung, die die Auswahl, die Ausführung sowie die Erprobung.Das Seminar vermittelt einen Überblick über das Kleben von Kunststoffen und Metallen. Es beginnt mit dem Einblick in die Grundlagen, streift die Oberflächentechnik und beschreibt das typische Verhalten einiger wichtiger Klebstoffe. Weiter geht es über die Auswahl, die Gestaltung bis hin zur Realisation einer Klebung. Ergänzt wird der Überblick um Aspekte des Arbeits- und Umweltschutzes.Anwendungsbeispiele aus der Praxis ergänzen die Seminarinhalte.Ingenieure und Techniker aus allen Bereichen (Konstruktion, Planung, Qualitätssicherung u.a.), die sich in das sichere Kleben von Kunststoffen und Metallen einarbeiten wollen

  • 14.03.2024- 15.03.2024
  • Ostfildern
  • 980,00 €
1 weiterer Termin

Die Suche nach geeigneten Bauflächen ohne die Erforderlichkeit einer Sondermaßnahme bei der Gründung gestaltet sich immer schwieriger. Es gibt örtliche Zwänge durch Infrastruktur, prädestinierte Windkraftanlagen-Standorte, Verkehrsflächen, Gewässerverläufe oder sonstige natürliche und künstliche Barrieren. Ein herkömmlicher Bodenaustausch ist sehr oft mit hohen Kosten und Emissionen für An- und Abtransport sowie für Deponiegebühren verbunden. Traditionelle Pfahlgründungen sind häufig nicht wirtschaftlich.Das Seminar ermöglicht, relevante Fachkenntnisse im Bereich von Bodenverbesserungsmaßnahmen aufzubauen bzw. aufzufrischen, anzuwenden und anschließend mit dem Referenten zu diskutieren. Im Fokus stehen dabei:– erweiterte Kenntnisse im Bereich Tiefgründung und Bodenverbesserung– Verfahren zur Bodenverbesserung und Bodenerkundung– Wirkungsweisen der einzelnen Bodenverbesserungssysteme – Berechnungsmodelle– Unterschiede zu herkömmlichen Pfahlgründungen und Vorteile des Einsatzes einer Lastverteilschicht– Betrachtung der Einsatzgebiete Gründung, Sanierung und Verfestigung– Angaben zur Wirtschaftlichkeit– Möglichkeiten des Lastabtrags mit den vorgestellten Systemen anhand praktischer BeispieleFachplaner in der Geotechnik und im Spezial-Tiefbau, Baugrundgutachter, Tragwerksplaner und Geotechniker sowie Auftraggeber im Spezialtiefbau und in der Geotechnik

  • 14.11.2023- 15.11.2023
  • Ostfildern
  • 1.250,00 €
1 weiterer Termin

Servoregler und Frequenzumrichter sind mit die wichtigsten Baugruppen der modernen Antriebs- und Energietechnik. Die Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik dieser Produkte sind ebenso elementare Bestandteile von PV – Anlagen, Windkraftanlagen und moderner Antriebstechnik in der Elektromobilität.Neben den grundlegenden Regelungsfunktionen sind häufig Optionen wie SPS, Positionierung, Synchronisation und CAM-Interpolation integriert. Bezogen auf die Leistungs- und Regelungshardware sind Umrichter zum Betrieb von Synchronmotoren mit elektronischer Kommutierung (Servoregler) und Umrichter zum hochwertigen Betrieb von Asynchronmotoren (Vektorregler) weitgehend vergleichbar.Wie bei kaum einem anderen Gerät sind hier robuste Leistungselektronik und sensible Prozessortechnik auf engstem Raum komprimiert. Daraus resultieren nicht zuletzt besondere Anforderungen an das Gerätedesign.Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu Struktur und Hardware-Aufbau der Leistungs- und Steuerungselektronik für die elektrische Antriebstechnik in der Automatisierungstechnik im kleinen und mittleren Leistungsbereich. Hintergrundwissen zu Verfahren, zur Bauteileauslegung, zum thermischen Verhalten, zur Gestaltung der Leiterplatte, zu EMV-Aspekten, Isolationskonzepten, diverser Normen, Störeffekten, Messmethoden etc. werden anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Dabei steht die Vermittlung einfacher Designmethoden und praktischer Erfahrungen mit griffigen Tipps im Vordergrund. Die Schwerp...

Webinar

  • 26.10.2023
  • online
  • 803,25 €
6 weitere Termine

Autodesk Civil 3D ist ein mächtiges Werkzeug und kann und wird die Arbeit in Planungsbüros nachhaltig verändern. In unserer Schulung sollen Vor- und Nachteile und die Anforderungen an Nutzer und an das Planungsbüro insgesamt vorgestellt werden. Ziel ist es Entscheider das Handwerkszeug für eine bewusste und kenntnisreiche Entscheidung für oder gegen Civil 3D zu geben.

  • 24.10.2023
  • Hamburg
  • 300,00 €


DGUV Vorschrift 3 – Nachschulung auf dem neuesten Stand der Technik

Der Sachkundenachweis Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) gilt nicht ein Leben lang! In der Regel muss er alle zwei Jahre durch eine Nachschulung bestätigt werden. Ein wichtiger Aspekt dabei: Ohne entsprechende Teilnahmebestätigung besteht im Schadensfall bei Inbetriebnahme oder Instandhaltung von elektrischen Anlagen keine rechtliche Absicherung. Die Spannbreite der von dieser Regelung betroffenen Tätigkeitsfelder reicht vom Aufzugsbau über die Haus- und Gebäudetechnisierung bis hin zur Windenergiegewinnung.


HIER WEITERLESEN

  • 25.01.2024- 03.09.2024
  • Dresden
  • 3.890,00 €


Die Fachfortbildung Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II baut auf der Stufe I auf und erweitert das vorhandene Wissen um zusätzliche komplexe Bewertungsaspekte. Das Beherrschen der Wertermittlungsverfahren nach der ImmoWertV sowie der Anforderungen an Sachverständige und Wertgutachten wird dabei vorausgesetzt.


Themenschwerpunkte in der Stufe II sind Bewertungsfragen zu Sonderimmobilien, speziellen Wertermittlungsanlässen sowie zu bodenrechtlichen Besonderheiten. Dazu erlangen die Teilnehmer detaillierte Kenntnisse für die Lösung derartiger komplexer Bewertungsfälle. Es werden rechtliche, bauliche, immobilien- und finanzwirtschaftliche Zusammenhänge an konkreten Bewertungsbeispielen dargestellt und Bewertungsfälle im Teilnehmerkreis trainiert. Die Fachfortbildung bietet damit wichtiges Know-how für die hauptberufliche Sachverständigentätigkeit.

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Windenergie Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Windenergie Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha