Windenergie Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Windenergie SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 7 Schulungen (mit 15 Terminen) zum Thema Windenergie mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 27.11.2023- 01.12.2023
- Bremerhaven
- 107,00 €

Kleben von Kunststoffen und Metallen
- 10.09.2024- 11.09.2024
- Ostfildern
- 1.180,00 €

Moderne Verfahren zur Bodenverbesserung
- 14.03.2024- 15.03.2024
- Ostfildern
- 980,00 €

Frequenzumrichter und Servoregler - Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik
- 14.11.2023- 15.11.2023
- Ostfildern
- 1.250,00 €

Webinar
Autodesk Civil 3D für Entscheider – ist es das Richtige für meine Aufgaben? - Online Schulung
- 26.10.2023
- online
- 803,25 €

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, Nachschulung
- 24.10.2023
- Hamburg
- 300,00 €
DGUV Vorschrift 3 – Nachschulung auf dem neuesten Stand der Technik
Der Sachkundenachweis Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) gilt nicht ein Leben lang! In der Regel muss er alle zwei Jahre durch eine Nachschulung bestätigt werden. Ein wichtiger Aspekt dabei: Ohne entsprechende Teilnahmebestätigung besteht im Schadensfall bei Inbetriebnahme oder Instandhaltung von elektrischen Anlagen keine rechtliche Absicherung. Die Spannbreite der von dieser Regelung betroffenen Tätigkeitsfelder reicht vom Aufzugsbau über die Haus- und Gebäudetechnisierung bis hin zur Windenergiegewinnung.

Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II
- 25.01.2024- 03.09.2024
- Dresden
- 3.890,00 €
Die Fachfortbildung Sachverständiger für Immobilienbewertung – Stufe II baut auf der Stufe I auf und erweitert das vorhandene Wissen um zusätzliche komplexe Bewertungsaspekte. Das Beherrschen der Wertermittlungsverfahren nach der ImmoWertV sowie der Anforderungen an Sachverständige und Wertgutachten wird dabei vorausgesetzt.
Themenschwerpunkte in der Stufe II sind Bewertungsfragen zu Sonderimmobilien, speziellen Wertermittlungsanlässen sowie zu bodenrechtlichen Besonderheiten. Dazu erlangen die Teilnehmer detaillierte Kenntnisse für die Lösung derartiger komplexer Bewertungsfälle. Es werden rechtliche, bauliche, immobilien- und finanzwirtschaftliche Zusammenhänge an konkreten Bewertungsbeispielen dargestellt und Bewertungsfälle im Teilnehmerkreis trainiert. Die Fachfortbildung bietet damit wichtiges Know-how für die hauptberufliche Sachverständigentätigkeit.
