Seminare zum Thema Trainingsmethoden
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 4.850 Schulungen (mit 20.822 Terminen) zum Thema Trainingsmethoden mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Zertifizierte Mediationsausbildung berufsbegleitend in der Toskana
- Termin auf Anfrage
- Firenze
- 3.900,00 €
Webinar
- 24.11.2025- 04.01.2026
- online
- 2.677,50 €
IBM SS83G - z/OS VSAM and Access Method Services
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course is designed to teach how to manage VSAM and non-VSAM data sets by coding and using the functions and features of the Access Method Services program, IDCAMS.
To reinforce the lecture material, machine exercises are provided that enable students to code and test selected IDCAMS commands such as DEFINE, REPRO, ALTER, and LISTCAT.
Learn to manage Virtual Storage Access Method (VSAM) and non-VSAM data sets. Particularly emphasize coding and using the functions of the IDCAMS program. Lab exercises enable you to code and test selected IDCAMS commands, such as DEFINE, REPRO, ALTER, and LISTCAT.
Hands-On Labs
Eight labs are included to address:
- IDCAMS commands, including ALTER, DEFINE, CLUSTER, EXPORT, IMPORT, EXAMINE, LISTCAT, REPRO, and PRINT
- tuning VSAM and the VSAM buffers
- alternate indexes
SPIELTHERAPEUT(IN) / SPIELPÄDAGOGE(-IN)
- Termin auf Anfrage
- Braunschweig
- 2.500,00 €
Webinar
Online-Fortbildung: Qualitätsmanager (TÜV) - TÜV NORD OnlineCampus
- 20.11.2025- 03.12.2025
- online
- 3.236,80 €
Seminar Cool bleiben – gelassen reagieren
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Frankfurt am Main
- 2.612,05 €
Wirkungsvolle Strategien für den souveränen Umgang mit Emotionen.
27./28. November 2025 FRANKFURT AM MAIN
19./20. Januar 2026 Frankfurt
22./23. April 2026 Düsseldorf
25./26. August 2026 München
19./20. 11. 2026 FRANKFURT AM MAIN
Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz (TÜV)
- 23.03.2026- 01.09.2026
- Essen
- 2.082,50 €
Webinar
Umgang mit Zwängen und Zwangsstörungen bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen - Videosprechstunde
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Umgang mit Zwängen und Zwangsstörungen bei Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Zwänge und Zwangsstörungen belasten betroffene Mitarbeiter/innen, deren Familien, aber auch Kollegen/innen, Teams und Vorgesetzte. Die Videosprechstunde Umgang mit psychischen Problemen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gibt Ihnen erste Ideen wo und wie Sie als Vorgesetzter, Personaler, Inhaber oder als Team und Kollegen/innen ansetzen und die Betroffenen unterstützen können, damit diese den Zwängen, Zwangsgedanken, Zwangsimpulsen oder Zwangshandlungen nicht mehr hilflos ausgeliefert sind..
Weitere Details unter >>: https://psychologe-aschaffenburg.eu/#Zwang
Referent: Jürgen Junker, Diplom Psychologie Aschaffenburg
- Kontaminationsangst und Waschzwang
- Zwangsgedanken rund um Hygiene + Kontamination
- Sexuelle Zwangsgedanken
- Kontrollzwänge
- Putz- und Reinigungszwänge
- Diagnose und Analyse von Ursachen und Gründen für den Zwang
- Beratung, Treatment, aktive Bewältigung
- Verfahren der Angstreduktion / Zwangsreduktion
- Abbau von Teufelskreisläufen aus Angst und Zwang
- Umgang mit körperlichen Angstsymptomen
- Umgang mit Zwangsgedanken und Zwangsverhalten
- Training der positiven Selbststeuerung
- Training eines positiven Umgangs mit sich selbst
- Aufbau eines zwangsfreien Verhaltens
zeitnahe Termine für eine Videosprechstunde oder firmenintern vor Ort
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Tel. 06021-20675
Jürgen Junker, Diplom Psychologe Aschaffenburg
ESG Faktoren & Nachhaltigkeitsbericht
- 04.05.2026- 18.09.2026
- Frankfurt am Main
- 1.550,00 €
Zunächst wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodellen beleuchtet. Vor dem Hintergrund von Green Deal und Sustainable Finance Action Plan der EU-Kommission werden die wichtigsten EU-Regulierungen überblicksartig dargestellt (CSRD, Taxonomie-Verordnung, SFDR) und es wird die zentrale Bedeutung der Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen herausgestellt. Im Hinblick auf die Offenlegung von Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte spielen die Berichte auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) innerhalb des Lageberichts zukünftig eine zentrale Rolle.
Zunächst wird dazu der Anwendungsbereich der Berichtspflichten (im Kontext des CSRD-Umsetzungsgesetzes) erläutert. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die qualitativen Anforderungen und Grundlagen nach ESRS 1sowie die allgemeinen Offenlegungspflichten nach ESRS 2 zu Grundlagen der Berichterstattung (BP), zur Governance (GOV), zu Strategie und Geschäftsmodell (SBM) sowie zu Auswirkungen, Chancen und Risiken (IRO). Außerdem wird die Logik der Offenlegungspflichten nach thematischen Standards sowie die Struktur von Nachhaltigkeitsberichten erklärt.
Auf Basis dieser Grundlagen wird sodann der praktische Prozess der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten beleuchtet. Hierbei nimmt die Wesentlichkeitsanalyse als Startpunkt eine zentrale Rolle ein.
Die Teilnehmer lernen, betroffene Stakeholder zu identifizieren und eine Longlist potenziell relevanter Themen zu erstellen. Die Beurteilung der Wesentlichkeit und die Ableitung einer Shortlist sowie das Unterlassen bestimmter Angaben aufgrund von Phase-in und Wesentlichkeit bestimmter Datenpunkte werden ebenfalls besprochen. Zudem werden die Angabepflichten nach anderer EU-Regulierung thematisiert. Neben den Pflichtangaben nach ESRS 2 wird auch die Nutzung von ESRS 2-Templates zur Beschreibung von Richtlinien, Maßnahmen, Zielen und Kennzahlen nach thematischen Standards in Blick genommen. Anhand von Fallstudien wird der Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten und die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse praxisnah veranschaulicht.
Im Folgenden erhalten die Teilnehmenden einen Ü;berblick über alle thematischen Standards der ESRS. Es werden umweltbezogene Angaben zu Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wasser, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft sowie soziale Aspekte wie Mitarbeitende, betroffene Gemeinschaften und Kunden behandelt. Auch Geschäftsgebaren und Unternehmenspolitik werden thematisiert.
Neben der unternehmensbezogenen Berichterstattung wird zum Abschluss des Kurses auch die Messung der Nachhaltigkeit einzelner Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU Taxonomieerläutert. Die Taxonomie wird als Klassifikationssystem eingeführt und der Unterschied zwischen Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität einer geschäftlichen Aktivität erklärt. Die Aussagekraft von Taxonomiekennzahlen und deren Relevanz für Refinanzierungen werden ebenfalls behandelt.
Webinar
- 30.10.2025
- online
- 593,81 €
Weitere Schulungen im Bereich Train-the-Trainer
Auf Seminarmarkt.de finden Sie in diesem Bereich weitere Seminare z.B zu den ThemenBlended Learning // Businesstheater // Coaching // Coachingmethoden // Coachingqualifizierung // e-Learning // Mediation // Moderation // Planspieleinsatz // Systemische Beratung // Trainerqualifizierung // Trainingsmethoden
