Seminare
Seminare

U1: Corporate Governance und rechtliche Anforderungen in der Praxis sowie Auswahl & Vergütung von AR & Vorstand

Seminar - Frankfurt School of Finance & Management

Die Teilnehmer werden durch hervorragende Dozenten auf den neuesten Wissensstand der im Modul angesprochenen Themen herangeführt. Sie erarbeiten sich gemeinsam die wichtigen Inhalte für ihre Funktion und die notwendigen Techniken für deren Umsetzung. Ziel der Veranstaltung ist, die Mandatsausübung zu erleichtern und eine state-of-the-art Corporate Governance aufzuzeigen, die die Teilnehmer dann in das Unternehmen tragen können.
Termin Ort Preis*
10.11.2025- 11.11.2025 Frankfurt am Main 2.890,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Tag 1
  • Corporate Governance
    • Die Organe der AG und SE
    • Unterschiede zu angelsächsisch geprägten Corporate-Governance-Systemen
    • Mitbestimmung
    • Aufsichtsrat im Konzern
    • Pflichten des Aufsichtsrats: Kompetenz, Rollen -und Funktionsverteilung
  • Anforderungen an den Aufsichtsrat und seine Mitglieder
    • Interessenkonflikte und Unabhängigkeit
    • Haftung und D&O-Versicherung
    • Insiderrecht und Directors‘ Dealings
  • Aufsichtsratsausschüsse und Gesamtverantwortung
    • Geschäftsordnung
    • Kommunikationsstrukturen
    • Arbeitsabläufe und Beschlussfassung
    • Zusammenarbeit von Arbeitgeber -und Arbeitnehmervertretern
  • Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit (Effizienzprüfung)
  • Aufsichtsrat und Medien
  • Tag 2
  • Auswahl und Bestellung des Vorstands
  • Kriterien und Vorgaben für die Aufsichtsratszusammensetzung
  • Nachfolgeplanung und -regelung
  • Vorstands -und Aufsichtsratsvergütung
    • Horizontale und vertikale Angemessenheit der Vergütung
    • Variable und fixe Bestandteile
    • Integration in die Konzern-Vergütungssystematik
    • Nachhaltigkeit
    • Abfindungen
    • Zusatzleistungen
    • Mögliche Rolle des Vergütungsberaters
    • Einbindung der Hauptversammlung
    • Haftung
  • Die Rolle des Aufsichtsrats in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens
    • Aufsichtsrat und Unternehmensstrategie
    • Zustimmungspflichtige Geschäfte
    • Begleitung von Umbruchprozessen (Merger, Fusion, Restrukturierung, Sanierung, Markterschließung)
  • Aufsichtsrat und Insolvenzpflichten / Das Unternehmen in der Krise
    • Beratungs -und Ü;berwachungspflicht
    • Umgang mit gesteigerten Haftungsrisiken
    • Handlungsmöglichkeiten bei fehlender Kooperation des Vorstands
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Fachvorträge durch renommierte Experten, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe:
Aufsichtsräte, die ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen, Methoden und Trends ausbauen wollen, sowie Führungspersönlichkeiten, die in Kürze Aufsichtsverantwortung in einem Unternehmen übernehmen werden.
Seminarkennung:
EE-O5S3-S1
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha