Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Inhalte:
Übersicht europäisches und deutsches Chemikalienrecht
EU-Recht:
- Einstufung und Kennzeichnung nach CLP (EG 12727/2008)
- REACH (EG 1907/2006)
- Pflanzenschutzmittel- und Biozid-Verordnung (EU 1107/2009, EU 528/2012)
- PIC, POP und F-Gase-VO
Nationales Recht
- Chemikaliengesetz
- Gefahrstoffverordnung und TRGS
- Chemikalienverbotsverordnung
- Chemikaliensanktionsverordnung
Schnittstellen zum Umweltrecht
- Gefahrgut (GGVSEB, ADR, GbV)
- Wasserrecht (WHG, AwSV)
- Abfallrecht (KrWG, AVV)
Sicherheitsdatenblätter und Kennzeichnung
Stoff- und Gemischbeispiele
Anforderungen an die Abgabe von Chemikalien
Inverkehrbringensverbote
Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Biozide und Pflanzenschutzmittel
- Besondere Anforderungen aus dem Pflanzenschutzmittel- und Biozidbereich
- Stoffgruppen und ihre Wirkung
Praxis und Diskussion
Ziele/Bildungsabschluss:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse zur Erlangung der umfassenden Sachkunde gemäß § 11 der ChemVerbotsV als Vorbereitung auf die behördliche Prüfung:
In unserem Sachkundelehrgang lernen Sie, die ChemVerbotsV zu verstehen und die richtige Vorgehensweise für den sicheren Vertrieb gefährlicher Chemikalien abzuleiten.
Die Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV) gilt für Unternehmen, die Chemikalien mit erhöhter Gefährdung in den Verkehr bringen, und regelt die notwendige Sachkunde dafür. Darüber hinaus regelt Sie nationale Abgabeverbote. Unser Kurs umfasst sowohl die eingeschränkte als auch die umfassende Sachkunde.
Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen die Grundlagen des europäischen und deutschen Chemikalienrechts. Durch gezielte Lernerfolgskontrollen werden Sie auf die Prüfungsfragen zur Sachkunde nach § 11 ChemVerbotsV vorbereitet.
Als Teilnehmer erfahren Sie, welche Anforderungen die ChemVerbotsV an Sie stellt und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Abgabeanforderungen und Beschränkungen. Für detaillierte Fragen stehen Ihnen unsere erfahrenen Referenten jederzeit zur Verfügung.
Teilnahmevoraussetzungen:
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Personen, die als Sicherheitsbeauftragte tätig sind und über thematische Grundkenntnisse verfügen
Seminarkennung:
EX/A33/50302001/08122025-1