Umsatzsteuer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Umsatzsteuer SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 443 Schulungen (mit 1.361 Terminen) zum Thema Umsatzsteuer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Elektronische Rechnungsabwicklung mit ZUGFeRD und XRechnung - online
- 08.07.2025
- online
- 355,00 €
Voraussichtlich wird es spätestens zum 1.1.2028 die steuerrechtliche Verpflichtung zur ausschließlichen Verwendung von E-Rechnungen im B2B-Bereich geben. Damit sind dann dort nur noch die Formate ZUGFeRD und XRechnung zulässig. PDF- und Papierrechnung sind dann nicht mehr zulässig.
Damit besteht bei allen Unternehmen ein dringender Handlungsbedarf. Vor allem in den Unternehmensbereichen Rechnungswesen und IT muss rechtzeitig begonnen werden, die vorhandenen IT-Systeme, die aktuelle Datenqualität der Stammdaten sowie die Prozesse zu beurteilen und gegebenenfalls anzupassen.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen schnell und rechtssicher umsetzen und optimal für Ihr Unternehmen nutzen.

Webinar
Elektronische Rechnungsabwicklung mit ZUGFeRD und XRechnung – Die verpflichtende E-Rechnung kommt!
- 08.07.2025
- online
- 390,00 €
Unternehmen müssen in den Bereichen Rechnungswesen und IT ihre Systeme, Stammdaten und Prozesse frühzeitig anpassen.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die rechtlichen Anforderungen schnell und rechtssicher umsetzen und optimal für Ihr Unternehmen nutzen können.

Webinar
Jobtickets & Überlassung von Fahrrädern
- 15.07.2025
- online
- 267,75 €
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit der lohn- und umsatzsteuerlichen Behandlung von Jobtickets und der Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer richtig verfahren. Aktuell und praxisnah! Hier können Sie Ihre firmenspezifischen Fragen klären.

E-Learning
Import: Zollabwicklung leicht gemacht - für Einsteiger
- 04.11.2025- 05.11.2025
- online
- 665,00 €

Webinar
Live-Online: Reisekosten richtig abrechnen: Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungskostenrecht
- 02.09.2025
- online
- 880,60 €

Webinar
Doppelte Buchführung nach HGB – kompakt - Online
- 01.09.2025- 02.09.2025
- online
- 1.499,40 €

Webinar
Rechtliche Vorgaben KI & Big Data Projekte
- 07.11.2025
- online
- 773,50 €
Praxisworkshop zu Datenrecht, IP-Recht, Steuerrecht und Vertragsgestaltung im Bereich KI & Big Data
Anwendungen und Tools mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data sind mittlerweile Unternehmensalltag. Ob Entscheidungsträger, Manager oder Mitarbeiter – auf allen Ebenen müssen handelnde Personen, die im Kontext von KI- und Big Data-Projekten arbeiten oder diese initiieren, sich zwangsläufig auch mit einer Vielzahl neuer und komplexer Rechtsfragen befassen. Daten sind der Treiber von KI. Dieses Modul setzt daher bei der Klärung rechtlicher Aspekte in Bezug auf Beschaffung, Generierung und Weitervermarktung von Big Data als Grundlage erfolgreicher KI-Projekte an: Welcher Rechtsrahmen ist bei der Datenerhebung zu beachten? Welche Haftung kann das Unternehmen im Kontext mit der Verwertung der Daten als „Rohstoff“ treffen? Daran anschließend rücken Rechtsfragen rund um den Einsatz von KI in den Mittelpunkt: Welche Besonderheiten gelten für die Lizenzierung KI-basierter Software? Welche Regelungsbestrebungen gibt es aktuell auf EU-Ebene?
Dieser Praxisworkshop fokussiert sich auf die Klärung komplexen Rechtsfragen. Unser interdisziplinäres Referententeam aus Datenschutz-, IT-, IP- und Steuerrecht vermittelt die rechtlichen Grundlagen für KI- und Big Data Projekte. Die interaktive Diskussion von Praxisbeispielen und vertraglichen Regelungen mit den Teilnehmern sorgt für einen unmittelbaren Wissenstransfer in die Praxis.

Webinar
Bilanzierung von Grundstücken, Gebäuden & Außenanlagen
- 10.11.2025
- online
- 624,75 €
Bei der Bilanzierung von Grundstücken, Gebäuden und Außenanlagen beginnen die Bilanzierungsfragen mit der Aufteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die entsprechenden Wirtschaftsgüter.
Dabei ist bei einem Gebäude wiederum zu trennen in Gebäudebestandteile, Betriebsvorrichtungen (Bilanzposten: Technische Anlagen und Maschinen) oder ob es sich z.B. um Mietereinbauten handelt. Weiterhin ist in der Praxis die Abgrenzung von laufendem Aufwand (z.B. Instandhaltungen) zum aktivierungspflichtigem Aufwand bedeutend. Bei Nachaktivierungen ändert sich der Verlauf der weiteren Abschreibungen, Nutzungsdauern müssen neu ermittelt werden, bzw. das Steuerrecht gibt bei Gebäuden das entsprechende Vorgehen vor. Werden Gebäude (teilweise) abgebrochen, so ist die Frage der Behandlung des vorhandenen Restbuchwerts des abgebrochenen Gebäudes und auch die Behandlung der Abbruchkosten davon bestimmten Parametern abhängig.
Darüber hinaus kommt es auch vor, dass ein Mieter oder Pächter in das gemietete/gepachtete Gebäude Einbauten vornimmt und diese Wirtschaftsgüter aktivieren muss. Hierbei sind die Nutzungsdauern zu ermitteln und ggfs. auch Rückstellungen für einen Rückbau anzusammeln.
Im Webinar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen die rechtssichere Behandlung der unterschiedlichen Sachverhalte, so dass Sie Ihre Praxisfälle lösen können.

Webinar
Live-Online: Transportlogistik kompakt: Grundlagen der Prozessoptimierung in der Transportlogistik
- 10.11.2025- 11.11.2025
- online
- 1.535,10 €

GU02 Microsoft Dynamics 365 Business Central - Finanzmanagement (Part 1: Essentials)
- 28.07.2025- 31.07.2025
- Hamburg
- 2.332,40 €
