Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Einführung in den nationalen Emissionshandel für Brennstoffemissionen
- Rechtliche Grundlagen: Brennstoffemissionshandelsgesetz, Emissionsberichterstattungsverordnung
Brennstoffemissionshandelsverordnung
- Ziel, Aufbau und Zeitplan des Emissionshandels
- Betroffene Brennstoffe, Zertifikatspflicht und Befreiungen
- Beteiligte Akteure und ihre Marktrollen
- Zusammenspiel mit dem Europäischen Emissionshandel EU ETS
- Übergang vom BEHG zum EU ETS 2
- Rechtliche Grundlagen und Anwendungsbereiche im Rahmen des EU ETS 2 und Pflichten für Unternehmen
Pflichten für zertifikatspflichtige Unternehmen
- Bestimmung der relevanten Energieströme
- Quantifizierung der Zusatzbelastungen durch den CO?-Preis
- Ermittlung der Brennstoffemissionen, Berücksichtigung des Bioenergieanteils
- Emissionsberichterstattung und Prüfung, Erstellung von Überwachungsplänen
- Vermeidung von Doppelerfassungen und Doppelbelastungen, Dokumentations- und Nachweispflichten
- Führung des Emissionskontos bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt): Compliance-Konto und Handelskonto, Eintragung der Brennstoffemissionen, Abgabe von Emissionszertifikaten
- Zertifikateein- und -verkauf, Primär- und Sekundärmarkt, Emissionshandelsregister, Verkaufstermine, Mindest- und Maximalmengen, Transaktionsentgelte, Preisentwicklung auf dem Zertifikatemarkt
BEHG-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV): Begünstigungen für energieintensive Unternehmen
- Begünstigte Unternehmenssektoren
- Nachweis eines Energiemanagementsystems und Umsetzung wirtschaftlicher Energieeffizienzmaßnahmen
- Antragsverfahren
Ziele/Bildungsabschluss:
Wie funktioniert das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) genau? Welche Brennstoffe und Branchen sind betroffen? Was müssen Sie beim Übergang zum zweiten europäischen Emissionshandelssystem (EU Emissions Trading System 2 - EU ETS 2) beachten? In diesem Webinar erhalten Sie umfassende Antworten auf Ihre Fragen rund um den CO?-Emissionshandel mit Brennstoffen.
Sie lernen in diesem Webinar die rechtlichen Grundlagen kennen - darunter das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), die Brennstoffemissionshandelsverordnung (BEHV), die Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 (EBeV 2030) und das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Sie erfahren, wie Sie die gesetzlichen Anforderungen in Ihrem Unternehmen korrekt und fristgerecht umsetzen. Anhand von praktischen Fallbeispielen und Berechnungen ermitteln Sie, welche CO?-Kosten auf Ihr Unternehmen zukommen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie Energieverbräuche in Emissionen und Kosten umrechnen.
Nach dem EU Emissions Trading System 2 (EU ETS 2) sind nicht nur Unternehmen betroffen, die direkt Treibhausgase verursachen, sondern auch solche, die Brennstoffe in Verkehr bringen. Darüber hinaus können auch nicht verpflichtete Dritte am Emissionshandel teilnehmen und Emissionszertifikate erwerben. Wir zeigen Ihnen, welche Auswirkungen das für Ihre Unternehmenspraxis hat und wie Sie mögliche Chancen nutzen können.
Darüber hinaus besprechen wir zentrale Akteure und Behörden wie die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), informieren über Fristen, Registrierungsprozesse, Zertifikatsbeschaffung und Nachweispflichten - inklusive möglicher Entlastungs- und Befreiungsregelungen wie z.?B. Carbon-Leakage-Ausnahmen. Ein umfangreiches Skript, rechtliche Originaldokumente und hilfreiche Online-Tools unterstützen Sie auch nach dem Webinar bei der eigenständigen Weiterarbeit.
Nutzen Sie diese Weiterbildung, um Ihre Verantwortung im Unternehmen kompetent zu erfüllen - rechtssicher, effizient und zukunftsorientiert.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen vom neuen Emissionshandel betroffenen Abteilungen im Unternehmen angesprochen, z. B. Sachbearbeiter in Rechts-, Steuer- und Zollabteilungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Facility-Management, Betriebsleiter, Controller und Einkäufer
Seminarkennung:
EX/A52/40202108/07112025-1