Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Einführung in KI und Social Media
- Geschichte und aktuelle Entwicklungen von KI und Social Media
- Rolle der KI in Social Media: Wie KI die Art und Weise verändert, wie Inhalte erstellt, verbreitet und konsumiert werden
Best Practices in der KI-gestützten Social-Media-Strategie
- Zielgruppenanalyse: Nutzung von KI zur Identifikation und Analyse von Zielgruppen
- Content-Optimierung: Einsatz von KI zur Verbesserung der Reichweite und Engagements
- Trendanalysen: KI-Tools zur Vorhersage und Analyse von Social-Media-Trends
Stolpersteine und Herausforderungen
- Fehlerquellen bei der KI-Nutzung: Häufige Probleme und wie man sie vermeidet
- Bias und Diskriminierung: Erkennung und Vermeidung von Vorurteilen in KI-Modellen
- Datenschutz und Sicherheit: Umgang mit sensiblen Daten und Schutz der Privatsphäre
KI-unterstützte und automatisierbare Content-Erstellung
- Automatisierung von Content-Erstellung: Tools und Techniken zur automatisierten Erstellung von Inhalten
- Personalisierung von Inhalten: Nutzung von KI zur Erstellung personalisierter Inhalte für verschiedene Zielgruppen
- Content-Planung und -Verwaltung: KI-gestützte Tools zur Planung und Verwaltung von Social-Media-Inhalten
Zielgruppenorientierte und personalisierbare Ansprachen
- Segmentierung und Targeting: KI-Methoden zur präzisen Ansprache von Zielgruppen
- Personalisierte Kommunikation: Einsatz von KI zur Erstellung maßgeschneiderter Nachrichten und Kampagnen
- Engagement-Strategien: KI-gestützte Ansätze zur Steigerung der Interaktion und Bindung
KI-Workflows für Social Media
- Integration von KI in bestehende Workflows: Wie KI in bestehende Social-Media-Prozesse integriert werden kann
- Automatisierung von Routineaufgaben: Einsatz von KI zur Automatisierung von Aufgaben wie Posting und Monitoring
- Analyse und Reporting: KI-Tools zur Analyse von Kampagnenleistung und Erstellung von Berichten
Ethische und rechtliche Aspekte
- Ethik in der KI-Nutzung: Verantwortungsvoller Einsatz von KI in Social Media
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Überblick über Datenschutzgesetze und rechtliche Anforderungen
- Transparenz und Verantwortung: Sicherstellung von Transparenz und Verantwortlichkeit in KI-gestützten Prozessen
Praktische Anwendung und Fallstudien
- Fallstudien: Analyse erfolgreicher KI-gestützter Social-Media-Kampagnen
- Praktische Übungen: Anwendung der erlernten Konzepte in realen Szenarien: Mit KI-Unterstützung Arbeitgebermarke stärken, zielgruppengerechte Kampagnenplanung vornehmen und Analysepraxis bei mittelständischen Unternehmen
- Zusammenfassung und Ausblick:zukünftige Entwicklungen und Trends in KI und Social Media
Ziele/Bildungsabschluss:
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert Social Media grundlegend: von der KI-unterstützten und automatisierbaren Content-Erstellung über zielgruppenorientierte und personalisierte Ansprachen bis hin zu KI-Workflows.
In dieser Schulung lernen Sie, wie KI-gestützte Tools und deren Algorithmen funktionieren, welche Best Practices es für den Einsatz in Social Media gibt und wie Sie KI strategisch für Ihr Unternehmen nutzen können.
Sie lernen, wie Sie KI-gestützte Tools zur Content-Erstellung, Planung und Trendanalyse gewinnbringend einsetzen können.
Darüber hinaus erhalten Sie praxiserprobte Strategien, um Ihre Arbeitgebermarke zu stärken und Reichweite sowie Engagement nachhaltig zu steigern. Unser Social-Media-Marketing-Kurs sensibilisiert Sie außerdem für typische Fehlerquellen, ethische Herausforderungen und rechtliche Aspekte, wie die Berücksichtigung der DSGVO und des EU AI Acts beim KI-Einsatz.
Nach dieser Weiterbildung können Sie KI gezielt und auf Basis zeitgemäßer Workflows für Ihre Social-Media-Strategie einsetzen.
Mit der Teilnahme an diesem Seminar erfüllen Unternehmen bereits jetzt den Weiterbildungsappell der KI-Verordnung mit dem Fokus Künstliche Intelligenz Social Media. Zudem bereiten sie sich damit rechtssicher auf die kommende Schulungspflicht bzw. den KI-Kompetenznachweis vor.
Möchten Sie noch tiefer einsteigen? Dann könnte die Ausbildung zum KI-Manager (TÜV) der nächste Schritt für Sie sein.
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundkenntnisse im Bereich Social- Media-Praxis werden vorausgesetzt.
Für die praktische Umsetzung der Übungen und die aktive Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie ChatGPT 4 in der Bezahlversion. Weitere kostenpflichtigen Zugängen zu Tools der generativen KI (wie etwa Teams oder Copilot Pro) werden empfohlen, um im Seminar besprochene Anwendungsbeispiele direkt nachvollziehen zu können.
Der Referent setzt im Seminarverlauf zur Demonstration Bezahl-Accounts gängiger Tools ein und gibt Empfehlungen, welche Tools in welcher Preisstufe für wen interessant erscheinen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich über alle Branchen und Unternehmen hinweg an Fachkräfte aus den Bereichen Social Media, Marketing, Online-Marketing, Content-Marketing, Werbung, PR, Unternehmenskommunikation, Corporate Media und Produktmanagement, die KI-gestützte Technologien verstehen und für ihre Arbeit gezielt einsetzen möchten.
Seminarkennung:
EX/A52/10501251/17102025-1