Werkzeugbau Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Werkzeugbau SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 15 Schulungen (mit 20 Terminen) zum Thema Werkzeugbau mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 23.09.2025- 24.09.2025
- Stuttgart
- 1.166,20 €
Eine technische Zeichnung als geometrische Produktspezifikation muss vollständig und eindeutig sein. Nur so ist sichergestellt, dass das Produkt seinen funktionalen Anforderungen gerecht wird und spätere Änderungen und unnötige Diskussionen vermieden werden. In dieser ISO-GPS-Schulung erlernen Sie systematisch praxisgerechtes Basiswissen zur Form- und Lagetolerierung. Nach der Form- und Lagetoleranzen Basisschulung sind Sie in der Lage, die Symboliken der geometrischen Tolerierung sicher anzuwenden und damit die Qualität Ihrer Zeichnungen zu verbessern. Außerdem lernen Sie, die Tolerierung auf Kundenzeichnungen richtig zu interpretieren, kritisch zu hinterfragen und auf Augenhöhe Tolerierungsprobleme zu diskutieren. So sparen Sie Zeit, senken Ihre Produktkosten und verschaffen sich Rechtssicherheit hinsichtlich der Produkthaftung.
Wenn Sie bereits entsprechendes Basiswissen erworben haben, können Sie dieses Wissen im Form- und Lagetoleranzen Vertiefungsseminar noch erweitern.

E-Learning
Gepr. Industriemeister*in Mechatronik IHK
- 28.05.2026- 12.05.2028
- online
- 6.040,00 €

Gepr. Industriemeister*in Mechatronik IHK
- 17.02.2026- 27.11.2027
- Heilbronn
- 5.300,00 €

Webinar
Spritzgießverfahren – Gesamtübersicht und Spezialanwendungen - Online
- 16.09.2025
- online
- 390,00 €

Webinar
Vom Streifenbild zum Werkzeug - effiziente Kostenkalkulation im Blechwerkzeugbau
- 17.03.2026- 18.03.2026
- online
- 1.230,00 €
Im Stanz- und Schnittwerkzeugbau gibt es unterschiedliche Ansätze zur Preisfindung von Werkzeugen – ausgehend von Erfahrungswerten zur Abschätzung der Kosten und Aufwendungen bis hin zu sehr detaillierten Berechnungen der einzelnen Werkzeugelemente.
Grundlage bei allen Ansätzen ist ein technisches Werkzeugkonzept. Kostentreiber sind ausschließlich die darin verankerten Werkzeugelemente.
Aus der Festlegung des technologischen Ablaufs ergeben sich die Aufwendungen für die betroffenen Fertigungsbereiche.
Oft wird die Ermittlung der Preise für Folgeverbundwerkzeuge und Stanzteile sehr oberflächlich vorgenommen. Gründe hierfür sind uneindeutig definierte Prozesse in der Auftragsabwicklung, fehlende Standards in Konstruktion bzw. Fertigung und nicht zuletzt Zeitmangel.
Wegen der hohen Komplexität und den Zusammenhängen zwischen Technologie (Stanzen) und Fertigung erfordern präzise Angebote für Werkzeuge viel Fachwissen. Wir bieten Ihnen das nötige Know-how dazu.
Wir vermitteln Ihnen die Fähigkeit zur eigenständigen Kalkulation von Blechwerkzeugen. Dabei erwerben Sie Kenntnisse über verschiedene Methoden und Standards der Werkzeugkalkulation und gewinnen Sicherheit in ihrer Anwendung.
Das Seminar ist für alle Personen geeignet, die Werkzeugkalkulationen durchführen und bewerten. Insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Cost Engineering, Einkauf und Entwicklung.
