Das Themenfeld „Nachhaltigkeitskommunikation, -marketing & -reporting“ kennzeichnet die entscheidenden Begleitmaßnahmen, um einen Nachhaltigkeits-Change strategisch geplant und überzeugend initiieren, gegen Widerstände behaupten und professionell dokumentieren zu können: sowohl intern, gegenüber Mitarbeitenden, Lieferanten und weiteren Stakeholdern, als auch extern, gegenüber Kunden, Presse und Öffentlichkeit.
Überblick Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext - gesellschaftl. Entwicklung und Treiber der Nachhaltigkeit - gesetzl. Rahmenbedingungen
Nachhaltigkeit als strategisches Management- und Führungsinstrument - Grundlagen der Strategieentwicklung, Strukturen und Prozess - Strategische Analysemethoden - Wesentliche Handlungsfelder und Zielableitung
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 1 - Ziele & SDGs, betriebliche Stakeholder & Nachhaltigkeitseffekte - Kommunikations- und Überzeugungswege im Betrieb
Nachhaltigkeitskommunikation - Einführung in die Nachhaltigkeitskommunikation und ihre Instrumente - Stakeholder-orientierte Nachhaltigkeitskommunikation - Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes I - Entwicklung eines ganzheitlichen NHK-Konzeptes II - Vorstellung der Kommunikations-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 2 - Change-, Change-Widerstände und Nachhaltigkeit - Eine Nachhaltigkeitsinitiative planen
Nachhaltigkeitsreporting - Grundlagen des Reportings und gesetzliche Vorgaben - Wichtige Rahmenwerke und Berichtsstandards - Der Weg zum eigenen Bericht - Vorstellung der Reporting-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 3 - Gesund & resilient im Change-Widerstand - Führen & Beziehungspflege sowie Netzwerke & Überzeugungskapital
Nachhaltigkeitsmarketing - Grundlagen des Nachhaltigkeitsmarketings, strategische Analyse und Zieldefinition - Strategiefestlegung und Bestimmung der Marketing-Maßnahmen - Vorstellung der Marketing-Konzepte
Transfer in den betrieblichen Alltag - Teil 4 - Gespräche führen im Nachhaltigkeits-Change-Prozess
Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikat - 80% Anwesenheit über den gesamten Lehrgang - Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusstest
Unterrichtszeiten Insgesamt ca. 75 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 12 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Technische Voraussetzungen Das Live-Online-Training wird über die E-Learningplattform des DIHK bereitgestellt. Die Teilnehmenden müssen keine Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den virtuellen Klassenraum. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an die DIHK-Bildungs-GmbH. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt. Sie benötigen: - PC, Apple Mac oder Tablet (ab mindestens 10 Zoll) - Microsoft Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher, Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher - Empfohlen: Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) - Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
weisungsbefugte als auch laterale Führungskräfte des mittleren Managements von KMUs sowie an unternehmensinterne Multiplikatoren aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit übergreifend im Unternehmen voran treiben möchten. Angesprochen sind Mitarbeitende und Führungskräfte aus KMUs aus den Bereichen Investor Relations, PR- und Kommunikationsmanager, Nachhaltigkeitsmultiplikatoren sowie Nachhaltigkeitsinteressierte, die das Handwerkszeug suchen, um Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen voranzutreiben.
Seminarkennung:
6173_261_01DI
Anbieterinformationen
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Herr Bernhard Löw Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.