Seminare
Seminare

Betriebskostenabrechnung bei Wohnraum: Praxisseminar für Einsteiger:innen

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In diesem Seminar erarbeitest du dir das grundlegende Praxiswissen, um Betriebskosten rechtssicher zu vereinbaren und deine Betriebskostenabrechnung korrekt zu erstellen. Erfahrene Expert:innen vermitteln dir praxisnah und kompakt, wie du bei Betriebskostenabrechnungen Schritt für Schritt vorgehst, welche gesetzlichen Neuregelungen und Gerichtsurteile zu beachten sind und wie du deine Forderungen effektiv durchsetzt. Aktualität und Praxis stehen hier im Vordergrund.
Termin Ort Preis*
07.11.2025 Berlin 940,10 €
05.02.2026 München 940,10 €
20.04.2026 Dortmund 940,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Betriebskostenverordnung


  • Was sind Betriebskosten?


Betriebskosten rechtssicher vereinbaren


  • Wirksame Einbeziehung der umzulegenden Betriebskosten.
  • Ansprüche der Mieter:innen bei fehlerhafter Vereinbarung.
  • Tipps für deine Praxis.
  • Die 4 goldenen Faktoren der Betriebskostenabrechnung.


Die Betriebskostenabrechnung


  • Die Systematik der Abrechnung verstehen.
  • Form, Inhalt.
  • Abgrenzung von formalen zu inhaltlichen Fehlern.
  • Wirtschaftlichkeits-, Transparenzgebot.
  • Gliederung und Positionen.
  • Ermittlung und Erfassung einzelner Kosten.
  • Kostenzuordnung und -verteilung, Festlegung/Änderung des Umlageschlüssels, verbrauchsabhängige Abrechnung, Umlage erhöhter oder neu eingeführter Betriebskosten, Abzug von Vorauszahlungen.
  • Folgen von zu niedrig angesetzten Vorauszahlungen, Anhebung der Vorauszahlungen/Betriebskostenpauschalen.
  • Abrechnungszeitraum und Ausschlussfrist, Abrechnungspflicht bei Veräußerung.
  • Welche Folgen hat die Mietminderung auf die Nebenkostenabrechnung?
  • Einsicht in die Abrechnungsunterlagen.
  • Korrektur der Abrechnung nach Ablauf der Abrechnungsfrist, Folgen der verspäteten Abrechnung, Zurückbehaltungsrecht und Rückforderung.
  • Fälligkeit von Nachzahlungen: Verjährung und Verwirkung.
  • CO2-Abgabe genauso wie E-Mobilität korrekt anwenden.
  • Berücksichtigung von Balkonsolarkraftwerken und erneuerbaren Energien.
  • Solar-Photovoltaik abrechnen.
  • Exkurs:

  • Die Heizkostenverordnung in der Praxis (Basics)

  • § 35a EStG haushaltsnahe Dienstleistungen


    Aktuelle Rechtsprechung

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Du erarbeitest dir grundlegendes Wissen und verstehst die Systematik der Betriebskostenabrechnung. Du erfährst,


  • wie du deine Betriebskostenabrechnungen korrekt erstellst, diese prüfungsfest und unangreifbar machst,
  • wie du Betriebskosten rechtssicher vereinbarst,
  • welche Anforderungen es an die Vereinbarung der Umlage gibt und welche vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten dir größtmögliche Flexibilität bieten,
  • welche Arten der Betriebskosten auf die Mietenden wirksam umgelegt werden können,
  • welche Fallstricke und Fehler du bei der Betriebskostenabrechnung vermeiden solltest und
  • welche Neuregelungen und Gerichtsurteile zu beachten sind.


Weiterbildung gemäß MabV.

Zielgruppe:

Geringe Vorkenntnisse bzw. erste Erfahrungen in der Erstellung der Betriebskostenabrechnung erleichtern die Teilnahme am Seminar, sind jedoch keine zwingende Voraussetzung. Mietverwalter:innen, Mitarbeitende aus Verwaltungsunternehmen und Wohnungsunternehmen, Immobilienmakler:innen, Beiräte, Mitarbeitende der Immobilienabteilungen von Banken, Versicherungen, öffentlich oder genossenschaftlich organisierten Liegenschaften, Mitarbeitende aus Baugenossenschaften. Für all diejenigen, die sich Grundlagen der Betriebskostenabrechnung aneignen möchten.

Seminarkennung:
7515
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha