Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Tag 1
Anforderung an den Klimaschutz, Ursprung, Ziele, Dekarbonisierung
Basiswissen Wasserstoff - physikalische und chemische Eigenschaften und Schutzmaßnahmen
Herstellung von Wasserstoff mit Elektrolyse, Vorstellung verschiedener Technologien
Wasserstoffverdichtung und Wasserstoffspeicherung
Wasserstoffrückverstromung und Sektorenkopplung
Wasserstoff in der Mobilität - Fahrzeugtechnik
Projektarbeit
- In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden anhand einer betriebsinternen Situation die Möglichkeit für den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung und ermitteln Handlungsfelder.
- Vorstellung der Projektarbeiten im Plenum
Tag2
Wasserstoffwertschöpfungskette, Akteure im Wasserstoffmarkt, Energiemarkt
Genehmigungsverfahren und begleitende Sachverständigenleistungen
Wasserstoff-Wirkungsgradketten und Effizienz
Wirtschaftlichkeitsberechnung, Vermarktungsmodelle H2, THG-Quoten, H2-Markt
Chancen und Risiken in H2-Projekten, Fördermittel, Finanzierung
Farbenlehre Wasserstoff und Zertifizierung von grünem Wasserstoff
Mobilität, Fuhrpark CO2-abhängige Maut, ÖPNV, Tankstellen
Projektarbeit
- In Kleingruppen analysieren die Teilnehmenden die Projektarbeit des Vortags hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Effizienz, CO2-Einsparung, Chancen, Risiken.
- Vorstellung der Projektarbeiten im Plenum
Ziele/Bildungsabschluss:
Wir stehen heute vor großen energie- und umweltpolitischen Herausforderungen. Fossile Energieträger sind endlich und setzen große Mengen an Treibhausgasen frei. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, kommt der Wasserstofftechnologie eine immer größere Bedeutung zu.
In unserer zweitägigen Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen der Wasserstofftechnologie sowie alle wirtschaftlichen Aspekte der Wasserstoffnutzung kennen. Sie erfahren, warum der Übergang zu Wasserstoff für unsere klimaneutrale Zukunft entscheidend ist, und erhalten Einblicke in die Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Wasserstoffprojekten in Ihrem Unternehmen.
Im ersten Modul erfahren Sie, wie Wasserstoff produziert, gespeichert und verwendet wird. Sie lernen, wie Wasserstoff als Energieträger funktioniert und welche einzigartigen Eigenschaften ihn so besonders machen. Sie bekommen einen Einblick in die wichtigsten Verfahren zur Wasserstofferzeugung und verstehen, wie Brennstoffzellen funktionieren. Dabei geht es nicht nur um die Technik, sondern auch um konkrete Anwendungen - von der Industrie bis zur Mobilität. Unsere Referentinnen und Referenten gehen auf die neuesten Konzepte und Technologien der Wasserstoffbranche ein. Anhand praxisnaher Einblicke zeigen wir Ihnen, wie die einzelnen Anlagenkomponenten funktionieren und wie Sie diese Technologien in Ihrem Unternehmen implementieren können.
Im zweiten Modul geben Ihnen unsere Referentinnen und Referenten einen Überblick über Kosten, Nutzen und Risiken von Wasserstoffprojekten und erläutern, wie Sie Projekte analysieren und bewerten können. Da die rechtlichen und regulatorischen Anforderungen an Wasserstoffprojekte je nach Region und Anwendungsbereich variieren, erhalten Sie zudem einen wichtigen Einblick in die relevanten Vorschriften - ein zentraler Aspekt für den erfolgreichen Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft.
Um Stakeholder zu überzeugen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit von Wasserstoff nachzuweisen und zu zertifizieren. In der Weiterbildung lernen Sie diese Möglichkeiten kennen und können sie proaktiv in Ihrem Unternehmen vorstellen. Sie erfahren auch, wie Sie z.B. von Förderprogrammen und finanziellen Anreizen profitieren können.
Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie mehr über Wasserstoff als das Schlüsselelement einer klimaneutralen Wirtschaft. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu den Grundlagen der Wasserstofftechnologie, der Wasserstoffproduktion und deren wirtschaftlicher Bewertung.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte von Unternehmen, die mit Wasserstoff in Berührung kommen oder kommen wollen, wie zum Beispiel Hersteller, Entwickler, Betreiber oder Servicetechniker von Wasserstoffanlagen, -systemen oder -fahrzeugen.
Fach- und Führungskräfte von Behörden, Verbänden oder Organisationen, die sich mit Wasserstoff beschäftigen oder beschäftigen wollen, wie zum Beispiel Regulierer, Förderer, Berater oder Multiplikatoren.
Seminarkennung:
EX/A35/40451101/08102025-1