Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Definition von Vielfalt und ihre Bedeutung
Wir betrachten die verschiedenen Dimensionen von Diversity und zeigen, warum diverse Teams nicht nur Innovation und Kreativität fördern, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen.
Stereotype und Vorurteile erkennen und reflektieren
Unbewusste Denkmuster beeinflussen Entscheidungsprozesse - von der Personalauswahl bis zur täglichen Zusammenarbeit. Wir analysieren, wie Vorurteile entstehen, welche Auswirkungen sie auf Karrierechancen, Team-Dynamiken und die Unternehmenskultur haben und wie sie aktiv reduziert werden können.
Sprache
Kommunikation prägt die Unternehmenskultur. Wir zeigen, wie eine bewusste und wertschätzende Sprache Missverständnisse vermeidet, das Miteinander stärkt und ein inklusives Arbeitsumfeld schafft.
Sensibilisierung für unbewusste Voreingenommenheit (Unconscious Bias)
Wir erarbeiten, was unbewusste Vorurteile sind, wie sie unser Handeln beeinflussen und wie wir sie in unserem Denken und Verhalten aktiv erkennen und reduzieren können.
Verständnis für verschiedene Formen der Diskriminierung entwickeln
Diskriminierung kann offen oder subtil auftreten und wirkt sich direkt auf das Arbeitsklima und die Leistungsfähigkeit von Teams aus. Wir analysieren die verschiedenen Formen von Diskriminierung im Unternehmenskontext - von unbewusster Benachteiligung bis hin zu strukturellen Barrieren - und erarbeiten Strategien, um eine faire und inklusive Arbeitsumgebung zu fördern.
Erkennen der eigenen Privilegien und Entwickeln von Strategien
Privilegien beeinflussen unseren Blick auf die Arbeitswelt. Wir reflektieren, welche Vorteile manche Mitarbeitende unbewusst genießen und wie diese genutzt werden können, um marginalisierte Kolleg*innen aktiv zu unterstützen. Außerdem entwickeln wir wirkungsvolle Strategien, um auf diskriminierende Äußerungen im Arbeitsumfeld zu reagieren - mit klarer Haltung, ohne die eigene berufliche Position zu gefährden.
Warum ist Allyship so wichtig?
Gelebte Allyship stärkt nicht nur die Unternehmenskultur, sondern trägt auch zur
Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit bei. Führungskräfte und HR-Verantwortliche spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung eines Umfelds, in dem sich alle sicher, gehört und respektiert fühlen. Dieses Training vermittelt praxisnahe Methoden, um klare Haltung zu zeigen, für Inklusion einzutreten und Vielfalt als wirtschaftliche und soziale Stärke zu nutzen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmebescheinigung /
Zielgruppe:
HR Mitarbeitende, Personalverantwortliche, /-referent*innen, Recruiter*innen,
Personalentwickler*innen, Führungskräfte und alle die sich für das Thema interessieren.
Seminarkennung:
2470_252_01