Arbeitgeber Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitgeber SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.195 Schulungen (mit 5.495 Terminen) zum Thema Arbeitgeber mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Die Unterstützungskasse im aktuellen Betriebsrentenrecht
- 24.06.2026- 25.06.2026
 - Heidelberg
 - 1.725,50 €
 
Die Unterstützungskasse als hochattraktiver Durchführungsweg
Der Durchführungsweg der Unterstützungskasse hat eine lange Historie und ist geprägt von interdisziplinären Besonderheiten. Trotzdem ermöglicht die U-Kasse flexible Gestaltungsansätze, welche weit über den Rahmen der versicherungsförmigen Durchführungswege hinausgehen. Diese Gestaltungsspielräume gilt es zu kennen. Doch ohne exakte Kenntnisse der U-Kasse als Durchführungsweg und als Versorgungsträger wird aus der Chance ein Risiko entstehen. Die Kenntnisse sind deshalb, sowohl auf der Beraterseite als auch auf der Unternehmensseite sowie auf Seite der Versorgungsträger äußerst wichtig.
Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV Spezialist (IHK)
                                                         Praxisseminar zur Institutsvergütungsverordnung (IVV)
- 16.03.2026- 17.03.2026
 - Frankfurt am Main
 - 1.487,50 €
 
Im Teil 1 befassen Sie sich mit der Umsetzung aller Anforderungen, die für alle Institute gelten.
Anforderungen für alle Institute
- Gestaltung angemessener Vergütungssysteme
 - Strategieausrichtung der Vergütungssysteme und -parameter
 - Anforderungen an Abfindungen und Halteprämien
 - Bildung und Bemessung des Bonuspools
 - Ermittlung der Risikoträger (seit 2021)
 - Interne Kommunikation, Hinwirkungspflicht und Dokumentation
 - Angemessenheitsprüfung und Offenlegungsbericht
 
 
In Teil 2 werden die zusätzlichen Anforderungen besprochen, die für bedeutende Institute und seit 2021 größtenteils auch für weitere besonders regulierte Institute relevant sind.
Zusätzliche Anforderungen für besonders regulierte Institute
- Ermittlung der Risikoträger und Gruppen-Risikoträger
 - Zielvereinbarungen und variable Vergütung bei Risikoträgern
 - Zurückbehaltung variabler Vergütung und Nachhaltigkeitsprüfung
 - Vorgaben für Vergütungsinstrumente und Clawback
 - Vergütungskontrollausschuss und zusätzliche Offenlegungspflichten
 - Erfahrungen aus der EZB-Prüfung zur Umsetzung der IVV (BayernLB)
 
Da Teil 1 und Teil 2 zeitlich auseinanderliegen und man diese Zeiträume auf seminarmarkt.de nicht angeben kann, finden Sie alle Termine für Teil 2 hier:
- 17./18. Nov. 2025, 09.00 - ca. 15:30, Webinar
- 20./21. April 2026, 09.00 - ca. 15.30, Webinar
- 22./23. Juni 2026, 09.00 - ca. 15:30, Webinar
- 23./24. Nov. 2026, 09.00 - ca. 15:30, Webinar
Teil 1 und Teil 2 sind einzeln buchbar und frei kombinierbar. Das Seminar wird stets an Neuerungen angepasst.
                                                         Webinar
- 19.11.2025
 - online
 - 476,00 €
 
In der öffentlichen Verwaltung stehen Personalverantwortliche vor der Herausforderung, flexible Arbeitszeitmodelle mit den Bedürfnissen der Beschäftigten zu verbinden, ohne die Leistungsfähigkeit der Behörde zu gefährden. Langzeitkonten nach TVöD/TV-L bieten eine effiziente Möglichkeit, Arbeitszeit und Freistellungen langfristig zu planen – sei es für Sabbaticals, Kinderbetreuung, Pflegezeiten oder den gleitenden Renteneintritt.
Durch die neu vereinbarten tariflichen Regelungen können Verwaltungen Langzeitkonten nun noch flexibler und rechtssicherer einsetzen, um Motivation, Zufriedenheit und Bindung der Beschäftigten zu erhöhen. Gleichzeitig lassen sich Personaleinsatz und Ressourcenplanung optimieren, sodass Langzeitkonten zu einem zentralen Instrument moderner Arbeitszeitgestaltung im öffentlichen Dienst werden.
                                                         Mitarbeiterbindung mit Hilfe von Mitarbeiter-Jahresgesprächen
- 19.11.2026
 - Heilbronn
 - 420,00 €
 
                                                         Webinar
- 17.11.2025
 - online
 - 499,80 €
 
Ziele und Benefits des online Workshops
- Sie lernen das Konzept „Das gesunde Führungssystem“ kennen
 - Sie erfahren, wie Sie und Ihre Mitarbeiter zukünftig nicht weniger leisten, aber gesünder und zufriedener arbeiten
 - Sie bekommen Tipps, wie Sie Ressourcen als „Kraftquellen“ gegen Stress nutzen können
 - Sie erhalten Tools, um psychisch belastende Stress Situationen in Ihrer Abteilung zu vermeiden
 
                                                         - 02.12.2025- 03.12.2025
 - München
 - 1.213,80 €
 
                                                         Webinar
Modernes Neuromarketing – Konsumentenpsychologie
- 26.03.2026
 - online
 - 595,00 €
 
Das Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die spannende Welt des Neuromarketings. Es zeigt Ihnen die Chancen auf, die diese Disziplin Unternehmen bietet. Dabei erfahren Sie, wie Sie einschätzen können, was Ihre Kunden denken, wie und warum sie ihre (Kauf-) Entscheidung treffen und was ihr „Belohnungszentrum“ anspricht. Sie erfahren, was dies alles für die praktische Umsetzung Ihres Marketings bedeuten kann.
                                                         Webinar
Prokura – Stellung, Haftung, Rechte & Pflichten
- 17.11.2025
 - online
 - 904,40 €
 
Die Prokura ermächtigt den Prokuristen oder die Prokuristin zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen eines Handelsgewerbes. Die Prokura ist eine umfassende handelsrechtliche Vollmacht. Im Gegensatz zu anderen Vertretungsformen ist die rechtliche Wirkung der Prokura gesetzlich ausgestaltet und nach außen sichtbar.
Die Position des Prokuristen bzw. der Prokuristin ist mit besonderen Rechten, Pflichten und Haftungsrisiken verbunden, deren Umfang man als Prokurist und Prokuristin genau kennen sollte.
Dies gilt umso mehr, als dass Prokuristinnen und Prokuristen häufig Teile der eigentlichen Geschäftsleitungsaufgaben wahrnehmen und die Prokura regelmäßig die Vorstufe für den nächsten Schritt zur Geschäftsführung ist.
In unserem Online-Seminar werden Sie umfassend über die rechtliche Stellung der Prokura, seine Vollmachten, Haftungsrisiken und entsprechende Haftungsvermeidungsstrategien informiert. Erfahren Sie weiterhin, welche Arten der Prokura es gibt und wie diese die Gestaltung des Arbeitsvertrages beeinflussen.
                                                         Webinar
- 10.02.2026
 - online
 - 702,10 €
 
Unser Online-Seminar zielt darauf ab, den Teilnehmenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für die effiziente und rechtskonforme Abwicklung von Reisekostenabrechnungen zu vermitteln. Aktuelle gesetzliche Grundlagen, Verwaltungsanweisungen und Prüfungsschwerpunkte werden behandelt.
Die Anforderungen an eine digitale Lohnschnittstelle nach § 4 Abs. 2a Lohnsteuerdurchführungsverordnung sind auch bei Reiskosten zu beachten. Was bedeutet dies genau und welche Voraussetzungen sind hierfür zu erfüllen?
Ein umfangreiches Thema rund um die Reisekosten sind die Belege: Welche Anforderungen werden an diese gestellt, welche Anforderungen sind mit der Digitalisierung von Papierbelegen verknüpft und was bedeutet „medienbruchfrei“ in Zusammenhang mit der Speicherung von Belegen?
Zudem werden steuerrechtliche Grundlagen zur ersten Tätigkeitsstätte, Fahrtkostenregelungen sowie Besonderheiten bei Elektro- und Hybridfahrzeugen thematisiert.
Das Online-Seminar vermittelt Wissen zu Verpflegungsmehraufwendungen, arbeitgeberseitigen Mahlzeitengestellungen und Unterkunftskosten. Es werden allgemeine Regelungen zu Reisenebenkosten und Bewirtungskosten erläutert, einschließlich typischer Prüfungsschwerpunkte bei Außenprüfungen.
                                                         Webinar
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die neue Maschinenverordnung VO (EU) 2023/1230
- 06.02.2026
 - online
 - 749,70 €
 
                                                         