Seminare
Seminare

Flexibles Arbeitszeitmodell im öffentlichen Dienst – Langzeitkonto TVöD/TV-L für Sabbaticals, Verringerung der Arbeitszeit, Kinderbetreuungszeiten, Pf

Seminar - Opimius® - Gesellschaft für Beratung, Schulung und Lehre

In der öffentlichen Verwaltung stehen Personalverantwortliche vor der Herausforderung, flexible Arbeitszeitmodelle mit den Bedürfnissen der Beschäftigten zu verbinden, ohne die Leistungsfähigkeit der Behörde zu gefährden. Langzeitkonten nach TVöD/TV-L bieten eine effiziente Möglichkeit, Arbeitszeit und Freistellungen langfristig zu planen – sei es für Sabbaticals, Kinderbetreuung, Pflegezeiten oder den gleitenden Renteneintritt.

Durch die neu vereinbarten tariflichen Regelungen können Verwaltungen Langzeitkonten nun noch flexibler und rechtssicherer einsetzen, um Motivation, Zufriedenheit und Bindung der Beschäftigten zu erhöhen. Gleichzeitig lassen sich Personaleinsatz und Ressourcenplanung optimieren, sodass Langzeitkonten zu einem zentralen Instrument moderner Arbeitszeitgestaltung im öffentlichen Dienst werden.

Termin Ort Preis*
19.11.2025 online 476,00 €
17.03.2026 online 476,00 €
17.11.2026 online 476,00 €
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Ø  Arbeitszeitmodelle im öffentlichen Dienst

    o   Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice, Viertagewoche, Gleitzeit

    o   Flexible Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der neu vereinbarten tariflichen Regelungen

    Ø  Tarifliche und rechtliche Grundlagen

    o   Arbeitszeitkonten nach TVöD/TV-L

    o   Neu vereinbarte tarifliche Regelungen zu Langzeitkonten

    o   § 7c SGB IV: Nutzung von Wertguthaben für Sabbaticals, Teilzeit, Kinderbetreuung oder Pflegezeit

    Ø  Betriebliche Gestaltung von Langzeitkonten

    o   Einrichtung durch Betriebsvereinbarung oder einvernehmliche Dienstvereinbarung

    o   Regelungsinhalte:
    a) Einbringung von Entgeltbestandteilen
    b) Umgang mit Störfällen und Übertragung des Wertguthabens (z. B. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Erwerbsminderung, Tod)
    c) Rahmen der Ansparvereinbarung und Anspargrenzen
    d) Freistellungsphase: Mindestzeiten, Beginn, Dauer, Ankündigungsfristen
    e) Entgelt in der Freistellungsphase
    f) Insolvenzsicherung bei Insolvenz des Arbeitgebers

    Ø  Praxisnahe Umsetzung

    o   Erfahrungen aus öffentlichen Verwaltungen

    o   Best Practices für Dienst- und Betriebsvereinbarungen

    Ø  Aktuelle gesetzliche Änderungen

    o   Neue Standards bei Langzeitkonten

    o   Auswirkungen auf Sabbaticals, Teilzeitmodelle und gleitenden Renteneintritt

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag (9.00 - 16.00 Uhr)
Ziele/Bildungsabschluss:

Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen alles Wissenswerte rund um Langzeitkonten im öffentlichen Dienst und die neu vereinbarten tariflichen Regelungen der Tarifparteien im TVöD/TV-L. Nach Ihrer Teilnahme können Sie:

  • Langzeitkonten als flexibles Arbeitszeitmodell effektiv einsetzen.
  • Tarifliche und gesetzliche Vorgaben nach TVöD/TV-L und § 7c SGB IV korrekt anwenden.
  • Dienst- und Betriebsvereinbarungen für Langzeitkonten rechtssicher gestalten und umsetzen.
  • Langzeitkonten für Sabbaticals, Qualifizierungen, Kinderbetreuung, Pflegezeiten oder gleitenden Renteneintritt strategisch nutzen.
  • Arbeitszeitmodelle wie Homeoffice, Vertrauensarbeitszeit oder Viertagewoche effizient in Langzeitkonten einbinden.
  • Neu vereinbarte tarifliche Regelungen für Langzeitkonten korrekt interpretieren und umsetzen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine
Technische Voraussetzungen:
Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich ein audiovisuell fähiges Endgerät (Mikrofon und Kamera)
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Theoretische Impulse, Diskussionen zu realen Umsetzungsszenarien,

Gruppenarbeit zur Entwicklung von Mustervereinbarungen

Material:
Digitale Veranstaltungsunterlagen. Teilnahmezertifikat
Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an:

  • Leiterinnen/Leiter und Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter der Personalverwaltung
  • Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter mit Verantwortung für Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatzplanung
  • Personalratsmitglieder und Gleichstellungsbeauftragte
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha