Arbeitnehmer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Arbeitnehmer SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.230 Schulungen (mit 7.396 Terminen) zum Thema Arbeitnehmer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung
- 16.09.2026- 17.09.2026
- online
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Mit aktueller Rechtsprechung und Neuregelung zur Betriebsratsvergütung
Betriebliche Lohn- und Gehaltsgestaltung
In vielen Betrieben ist die Lohn- und Gehaltsgestaltung ein sensibles Thema – nicht nur wegen ihrer direkten Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation, sondern auch aufgrund der wachsenden Komplexität moderner Entgeltsysteme. Für Betriebsräte ist es daher entscheidend, die rechtlichen Grundlagen, Mitbestimmungsrechte und betrieblichen Handlungsspielräume genau zu kennen. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen zur Ausgestaltung von Grund- und Leistungsentgelten sowie zur Umsetzung von Lohntransparenz und geschlechtsneutralen Gehaltskriterien im Sinne des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) und der EU-Vorgaben für 2026. Es gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand, um sich für eine faire, transparente und nachvollziehbare Vergütung im Unternehmen stark zu machen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vergütung v. a. freigestellter Betriebsratsmitglieder. Spätestens seit dem BGH-Urteil vom 10.01.2023 herrscht große Verunsicherung: Überhöhte Zahlungen können rechtlich problematisch sein, besonders wenn sie nicht mit vergleichbaren Arbeitnehmergruppen abgestimmt sind. Die Gesetzänderung ist nun in Kraft getreten.
Ziel: Sie erlangen rechtssichere Kenntnisse zur betrieblichen Lohn- und Gehaltsgestaltung im Einklang mit dem Entgelttransparenzgesetz sowie zur Vergütung von Betriebsratsmitgliedern. So können Sie Ihre Mitbestimmungsrechte wirksam nutzen und Vergütungssysteme im Betrieb mitgestalten. Gleichzeitig lernen Sie mögliche Risiken im Umgang mit der Betriebsratsvergütung sicher einschätzen.
Webinar
Fristen in der IP-Administration - Das Intensiv-Seminar zur perfekten Fristenüberwachung
- 13.11.2025
- online
- 1.285,20 €
- Die richtige Fristenberechnung
- Welche Fristen sind im deutschen, europäischen und internationalen Verfahren zu überwachen?
- Welche Folgen hat die Nichteinhaltung von Fristen?
- Wie wichtig ist die Fristenkontrolle?
Webinar
Agiler Einkauf und Vertragsgestaltung in Minecraft
- 05.03.2026- 06.03.2026
- online
- 2.034,90 €
Das Seminar soll den Teilnehmenden auch dabei helfen, erfolgreiche Verträge für agile Projekte zu gestalten und den Einkauf von agilen Dienstleistungen zu steuern. Darüber hinaus soll der offene Teil des Seminars den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, Themen zu diskutieren, die für sie von besonderem Interesse sind.
- 28.09.2026- 01.10.2026
- Essen
- 1.666,00 €
Arbeitsrecht der betrieblichen Altersversorgung
- 24.11.2025- 28.11.2025
- Heidelberg
- 3.867,50 €
Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum BAV Spezialist (IHK)
Die bAV zählt zu den wichtigsten betrieblichen Sozialleistungen. Grundlegend sind, neben sozialpolitischen, personalwirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten die arbeitsrechtlichen Normen, insbesondere die Veränderungen ab 2018, welche in diesem Seminar ausführlich erörtert werden. Die Kenntnis hierüber trägt wesentlich zum Gelingen der Betriebsrente bei.
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche auf der Unternehmensseite und Beraterseite gleichermaßen und hebt sich grundsätzlich von Produkt- oder Vertriebsschulungen ab. Das vermittelte Fachwissen geht in die Tiefe und unterscheidet sich deutlich von kompakten Einstiegsseminaren.
Agile Projektverträge rechtssicher gestalten und verhandeln
- 14.08.2026
- Köln
- 1.130,50 €
Sie lernen auch, wie sie Projektverträge und Ausschreibungen effektiv gestalten und verhandeln können und welche rechtlichen und compliance-bezogenen Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen. Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für die Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerüberlassung zu vermitteln. Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmernden in der Lage sein, Digitalisierungsprojekte in privaten und öffentlichen Ausschreibungen erfolgreich umzusetzen und als kompetente Partner in komplexen digitalen Partnerschaften zu agieren.
Webinar
Aktuelles zu den Rechten und Pflichten eines Geschäftsführers - GmbH-Seminar
- 27.03.2026
- online
- 559,30 €
Webinar
Arbeitsrecht für Führungskräfte - Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag
- 12.11.2025
- online
- 946,05 €
851,45 €
Das Online-Live-Seminar vermittelt praxisnah die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen für den Führungsalltag.
Europäische Ausschreibungen – Verfahren, Fristen & Fallstricke rechtssicher meistern
- 15.04.2026
- München
- 790,00 €
Die Durchführung von EU-weiten Ausschreibungen ist mit hohen rechtlichen Anforderungen und komplexen Verfahren verbunden. Fehler im Vergabeprozess können zu Verzögerungen, Nachprüfungsverfahren oder gar zur Aufhebung des gesamten Verfahrens führen.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Gestaltung und Durchführung von europaweiten Ausschreibungen gemäß der EU-Vergaberichtlinien und des GWB sowie der VgV. Sie lernen, welche Verfahren zulässig sind, wie Sie Ausschreibungsunterlagen korrekt erstellen und worauf es bei Zuschlagskriterien und der Angebotswertung ankommt. Außerdem werden typische Fehlerquellen und aktuelle Rechtsprechung behandelt.
Profitieren Sie von vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen für Ihre Ausschreibungspraxis.
Webinar
Zurruhesetzung wegen Dienstunfähigkeit – Was Dienstherrn und Personalstellen wissen müssen
- 12.11.2025
- online
- 390,00 €
Bei der Versetzung von Beamtinnen bzw. Beamten in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit handelt es sich um schadensgeneigte Tätigkeit des Dienstherrn. Die Vorgaben des Gesetzgebers und die in der Rechtsprechung vorgenommenen Konkretisierungen stellen die Behörden zum Teil vor große, bisweilen kaum zu erfüllende Anforderungen mit erheblichem Prozessrisiko. Dies betrifft sowohl den Bereich der Feststellung der Dienstunfähigkeit - dabei namentlich die Untersuchungsanordnung und die amtsärztliche Begutachtung - als auch den der Weiterverwendung und der damit verbundenen Suchpflicht. Hinsichtlich beider Komplexe hat die Rechtsprechung bis hin Bundesverfassungsgericht in jüngerer Zeit wichtige Klarstellungen vorgenommen; eine Reihe von Fragen sind weiterhin Gegenstand der Diskussion.
