Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Die Immobilienbewertung wird zunehmend durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Barrierefreiheit und Brandschutz. Mit der ImmoWertV 2021 wurde Barrierefreiheit erstmals als wesentliches Qualitätsmerkmal in der Wertermittlung festgeschrieben. Ein Mangel an Barrierefreiheit kann den Immobilienwert erheblich mindern. Gleichzeitig spielt der Brandschutz nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Bestand eine zentrale Rolle. Mängel im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz können erhebliche Risiken für Bewohner und Nutzer darstellen und müssen in der Wertermittlung berücksichtigt werden.
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die Bedeutung von Barrierefreiheit und Brandschutz in der Immobilienbewertung. Sie lernen, rechtliche Vorgaben systematisch in die Wertermittlung einzubeziehen, bauliche Anforderungen zu analysieren und die Kosten für notwendige Maßnahmen einzuschätzen. Das Seminar sensibilisiert Sie für die Auswirkungen fehlender Barrierefreiheit und unzureichenden Brandschutzes auf den Immobilienwert und zeigt praxisnahe Bewertungsansätze.
Preisnachlass
Mitglieder des Sachverständigen-Verband Mitte e. V. (SVM) erhalten bei dieser Veranstaltung einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode SVM-TAE und Ihre Mitgliedsnummer im SVM e. V. unter Bemerkung ein. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der SVM-Mi...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
28.04.2026 | Ostfildern | 620,00 € |
Die Immobilienbewertung wird zunehmend durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter Barrierefreiheit und Brandschutz. Mit der ImmoWertV 2021 wurde Barrierefreiheit erstmals als wesentliches Qualitätsmerkmal in der Wertermittlung festgeschrieben. Ein Mangel an Barrierefreiheit kann den Immobilienwert erheblich mindern. Gleichzeitig spielt der Brandschutz nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Bestand eine zentrale Rolle. Mängel im baulichen und anlagentechnischen Brandschutz können erhebliche Risiken für Bewohner und Nutzer darstellen und müssen in der Wertermittlung berücksichtigt werden.
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die Bedeutung von Barrierefreiheit und Brandschutz in der Immobilienbewertung. Sie lernen, rechtliche Vorgaben systematisch in die Wertermittlung einzubeziehen, bauliche Anforderungen zu analysieren und die Kosten für notwendige Maßnahmen einzuschätzen. Das Seminar sensibilisiert Sie für die Auswirkungen fehlender Barrierefreiheit und unzureichenden Brandschutzes auf den Immobilienwert und zeigt praxisnahe Bewertungsansätze.
Preisnachlass
Mitglieder des Sachverständigen-Verband Mitte e. V. (SVM) erhalten bei dieser Veranstaltung einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode SVM-TAE und Ihre Mitgliedsnummer im SVM e. V. unter Bemerkung ein. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der SVM-Mitgliedschaft durch uns gewährt wird und nicht mit anderen Nachlässen kombinierbar ist.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die Bedeutung von Barrierefreiheit und Brandschutz in der Immobilienbewertung. Sie lernen, rechtliche Vorgaben systematisch in die Wertermittlung einzubeziehen, bauliche Anforderungen zu analysieren und die Kosten für notwendige Maßnahmen einzuschätzen. Das Seminar sensibilisiert Sie für die Auswirkungen fehlender Barrierefreiheit und unzureichenden Brandschutzes auf den Immobilienwert und zeigt praxisnahe Bewertungsansätze.