Seminare
Seminare

Bereitschaftsdienst Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Bereitschaftsdienst Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 42 Schulungen (mit 143 Terminen) zum Thema Bereitschaftsdienst mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Neue Regeln zur Zeiterfassung

Webinar

  • 10.02.2026
  • online
  • 1.094,80 €
1 weiterer Termin

Aufgrund der sich ständig ändernden Anforderungen in einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt kommen Unternehmen an einer zeitgemäßen Arbeitszeitgestaltung nicht vorbei. Gefragt sind flexible Arbeitszeitmodelle, die sowohl den Bedürfnissen des Arbeitgebers als auch denen der Arbeitnehmer:innen gerecht werden. Unter dem Stichwort atmende Arbeitszeitmodelle erhältst du einen umfassenden Blick zu verschiedenen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, einschließlich aller tagesaktuellen Fragen zur (elektronischen) Arbeitszeiterfassung.

  • 18.05.2026- 19.05.2026
  • Berlin
  • 1.118,60 €
1 weiterer Termin

Du hast bereits Erfahrung mit der täglichen Personalarbeit, verfügst über Wissen im Bereich des Arbeitsrechts und wechselst nun in den öffentlichen Dienst? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig, denn qualifizierte Personalarbeit setzt insbesondere auch im öffentlichen Dienst eine solide Kenntnis der arbeits- und tarifrechtlichen Vorschriften des TVöD/TV-L voraus.
Dieses Seminar bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Tarifrechts und richtet sich an erfahrene Personaler:innen, die zu einer öffentlichen Einrichtung bzw. einem sogenannten TVöD/TV-L-Anwender wechseln und sich nun neu in diese Materie einarbeiten müssen.
Es werden ausschließlich tarifliche Vorschriften erläutert. Viele tarifliche Regelungen bauen auf allgemeinen arbeitsrechtlichen Normen auf und ergänzen diese. Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen (inkl. wichtiger Gesetze, wie z. B. KSchG, TzBfG, ArbZG, EFZG, BUrlG) wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt.

Webinar

  • 05.03.2026- 06.03.2026
  • online
  • 1.118,60 €
2 weitere Termine

Du hast bereits Erfahrung mit der täglichen Personalarbeit, verfügst über Wissen im Bereich des Arbeitsrechts und wechselst nun in den öffentlichen Dienst? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig, denn qualifizierte Personalarbeit setzt insbesondere auch im öffentlichen Dienst eine solide Kenntnis der arbeits- und tarifrechtlichen Vorschriften des TVöD/TV-L voraus.
Dieses Seminar bietet einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des Tarifrechts und richtet sich an erfahrene Personaler:innen, die zu einer öffentlichen Einrichtung bzw. einem sogenannten TVöD/TV-L-Anwender wechseln und sich nun neu in diese Materie einarbeiten müssen.
Es werden ausschließlich tarifliche Vorschriften erläutert. Viele tarifliche Regelungen bauen auf allgemeinen arbeitsrechtlichen Normen auf und ergänzen diese. Das arbeitsrechtliche Grundlagenwissen (inkl. wichtiger Gesetze, wie z. B. KSchG, TzBfG, ArbZG, EFZG, BUrlG) wird vorausgesetzt und ist nicht Seminarinhalt.

Webinar

  • 08.12.2025- 09.12.2025
  • online
  • 666,40 €
4 weitere Termine

In der aktuellen Rechtsprechung des EuGH und des BAG werden sämtliche Arbeitgeber in die Pflicht genommen, die Arbeitszeiten der Beschäftigten von der ersten Minute an zu dokumentieren. Doch alleine damit ist es nicht getan: Arbeitgeber müssen nun auch über die unterschiedlichen Arbeitszeitformen Nachweis führen, damit Beschäftigte Ihre Ansprüche z.B. auf bezahlte Zuschläge ohne weiteres geltend machen können. Darüber hinaus soll die Arbeitszeit grundsätzlich nach Arbeitsaufkommen und dienstleistungsorientiert ausgerichtet werden und  zur Kosteneinsparung und Prozessoptimierung beitragen. Flexible Arbeitszeiten sollen zudem Beschäftigten mehr Autonomie über ihre Arbeitszeit geben (Stichwort Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice), um so Familie, Privatleben und Beruf besser in Einklang bringen zu können. Der TVöD/TV-L bietet verschiedene Möglichkeiten, die Arbeitszeit innerhalb eines Tages, einer Woche aber auch über einen längeren Zeitraum flexibel mit Arbeitszeitkonten zu gestalten.

Webinar

  • 16.04.2026
  • online
  • 464,10 €
1 weiterer Termin

Das Arbeitszeitrecht wurde durch EU-Rechtsprechung und daraus resultierende Anpassungen des Arbeitszeitgesetzes wesentlich verändert. Durch tarifvertragliche Öffnungsklauseln ergeben sich unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis. Das Seminar gibt einen grundlegenden und aktuellen Überblick zu allen Rechtsfragen und Rechtsentwicklungen rund um das Thema Arbeitszeit im öffentlichen Dienst.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Wichtige Änderungen und Neuerungen für Mitarbeiter und Leiter aus dem Personalbüro und der Entgeltabrechnung

  • 01.12.2025- 02.12.2025
  • Düsseldorf
  • 1.666,00 €
26 weitere Termine

Flexible Arbeitszeitmodelle sind in aller Munde. Sie schaffen eine flexiblere Work-Life-Balance und sind ein wesentlicher Bestandteil der demographischen Entwicklung. Die Gestaltung der Arbeitszeit im Betrieb basiert auf gesetzlichen und ggf. auf tariflichen Regelungen, welche den Gestaltungsspielraum von Unternehmen und Arbeitnehmern vorgeben. Selbst bei hoher Akzeptanz beider Parteien müssen zahlreiche arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden.In diesem Seminar klären wir relevante Rechtsfragen und Unsicherheiten zum Thema Arbeitszeitmodelle und gehen auch auf die Reichweite und Grenzen von Direktions- und Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates ein...

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Achtsamkeit in der Arbeitswelt 4.0.          1,5 Stunden LIVE Online-Seminar

  • 01.12.2025- 02.12.2025
  • Wuppertal
  • 1.390,00 €
2 weitere Termine

Nicht nur der Europäische Gerichtshof hat nachdrücklich Arbeitszeiten kritisiert. Insbesondere der TVöD hat mit neuen Begrifflichkeiten und Bestimmungen die Arbeitszeit- und die Dienstplangestaltung neu dimensioniert. Vor allem sind die Überstunden, Sonn- und Wochenfeiertagsregelungen zu nennen. Aber auch die neu gefassten Bestimmungen zur Rufbereitschaft sind von maßgeblicher Bedeutung.

Mit Erläuterungen, Übersichten und Fallbeispielen zur Dienstplangestaltung wird dieser Themenkreis praxisgerecht dargestellt und verständlich gemacht. Bei Bedarf wird auch soweit möglich auf die Arbeitszeitregelungen des Tarifvertrages für die Länder (TV-L) eingegangen.

Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass dieses Seminar nicht darauf ausgerichtet ist, wie der Personaleinsatz am günstigsten auf der jeweiligen Station, im jeweiligen Heim zu erfolgen hat, sondern vielmehr welche tariflichen Arbeitszeiten das neue Recht gebracht hat und wie dieses in einem Dienstplan umgesetzt werden kann. Hierbei erwarten Sie zwei volle Tage.

2 3 4 5

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Bereitschaftsdienst Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Bereitschaftsdienst Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha