Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                - Die unterschiedlichen Mitbestimmungsarten
 - Typische mitbestimmungspflichtige Sachverhalte in
sozialen Angelegenheiten
- Betriebliche Ordnung
- Arbeitszeitregelung
- Technische Überwachung - Mitbestimmungsfreie Sachverhalte in sozialen Angelegenheiten
 - Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten
- Einstellungen
- Versetzungen
- Kündigungen - Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten
 - Strategien zur Umsetzung der Mitbestimmung
- Regelungsabrede
- Betriebsvereinbarung 
 
		            
        Dauer/zeitlicher Ablauf:
		10 Uhr bis 18 Uhr (Nettostunden: 6,5 h)
	            
        Ziele/Bildungsabschluss:
		Das Ziel liegt in der praxistauglichen Vermittlung von arbeitsrechtlichem Know-how. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die betrieblichen Fragestellungen eigenständig zu lösen, oder bei hochkomplexen Sachverhalten zumindest eine richtige Einordnung der Thematik vornehmen zu können.
	        		Teilnahmevoraussetzungen:
		keine
						Technische Voraussetzungen:
		keine
		     
				Lehrgangsverlauf/Methoden:
		Trainer-Input, Praxisbeispiele, Fallerarbeitung, Diskussion.
		                                				Zielgruppe:
		Geschäftsführer, Personalleiter, Vorstände, HR-Manager, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Personalsachbearbeiter, Personalreferenten