Bilanzen – lesen, verstehen, interpretieren - Online-Live-Seminar, Dauer 2 Tage
Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Der Jahresabschluss ist weit mehr als eine Pflichtübung – er ist das wichtigste Instrument, um die wirtschaftliche Lage und Ertragskraft eines Unternehmens zu beurteilen. Führungskräfte und Entscheider müssen Bilanzen nicht nur lesen, sondern auch interpretieren können: Wo deuten Zahlen auf Risiken hin? Welche Spielräume nutzen Unternehmen in der Bilanzierung? Welche Kennzahlen sind entscheidend für Banken, Investoren und Geschäftspartner? In diesem praxisnahen 2-Tages-Seminar lernen die Teilnehmenden, Jahresabschlüsse richtig einzuordnen und für ihre unternehmerischen Entscheidungen zu nutzen. Anhand zahlreicher Beispiele wird gezeigt, wie man Bilanzen sicher analysiert, Schwachstellen erkennt und Chancen identifiziert – leicht verständlich, kompakt und auf den Punkt gebracht.
Die wirtschaftliche Lage anhand des Jahresabschlusses sicher beurteilen:
Bilanzarten – Maßgeblichkeit der Handels- und Steuerbilanz Aufbau des Jahresabschlusses einer Kapitalgesellschaft Besonderheiten bei Personengesellschaften Indizien im Jahresabschluss auf drohende Engpässe und Unternehmenskrisen
Überblick über die Basiselemente der Bilanzierung
Die Gliederung der Bilanz verstehen Bilanzierungsgrundsätze und -vorschriften kennen
Bilanzierung des Anlagevermögens: Diese Spielräume können genutzt werden
Die Positionen und Bilanzierung des Anlagevermögens Leasing beim Anlagevermögen
Praxistipps zur Bilanzierung des Umlaufvermögens
Allgemeine Bewertung des Umlaufvermögens Langfristige Fertigungsaufträge Working Capital Management: Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität und Rentabilität im Unternehmen Analysekriterien von Banken und Analysten Wirtschaftliche Konsequenzen aus der Kennzahlenanalyse Cashflow-Rechnung und Kapitalflussrechnung
Bilanzierung von Eigen-/Fremdkapital
Eigenkapital: Bilanzierung des EK, Rücklagen, Bilanzergebnis Fremdkapital: Bewertung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen
2. Seminartag
Diese Informationen liefert die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Inhalt der GuV GuV nach dem Gesamtkostenverfahren GuV nach dem Umsatzkostenverfahren Gewinnbegriffe der GuV
Kennzahlen in der Praxis: So werden Unternehmen von außen beurteilt und vergleichbar gemacht
Liquiditätsanalyse: Ist das Unternehmen zahlungsfähig? Rentabilitätskennzahlen: Arbeitet man profitabel? Den Unternehmenserfolg im Blick: EBT, EBIT, EBITDA Finanzierungskennzahlen: Kosten des eingesetzten Kapitals (WACC)
Gestaltungsspielräume zur Verbesserung von Kennzahlen nutzen
Erhöhung der Eigenkapitalquote und der Eigenfinanzierung
Aktuelle Gesetzesänderungen: Diese Pflichten ergeben sich für Unternehmen
Die Bilanzierung nach IAS/IFRS im Überblick Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Erweiterung der Umsatzbegriffes
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Material:
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe:
Geschäftsführung, Prokurist/in, Chief Financial Officer (CFO) Führungskräfte aller Bereiche Kaufmännische Leitung Leitung Finanz- und Rechnungswesen, Leitung Controlling, Finance Manager Mitarbeiter/innen, die sich mit Fragen der Bilanz(-analyse) befassen, z. B. in Accounting, Controlling, Rechnungswesen
Seminarkennung:
77897-39-22687
Referenten
Jochen Treuz
Videos
Online Veranstaltungen bei der Akademie Herkert:
Mit Formaten wie Seminaren, E-Learnings, Blended-Learnings, Lehrgängen oder auch Tagungen und Kongressen hat es sich die AKADEMIE HERKERT zur Aufgabe gemacht, berufliche Weiterbildung in verschiedensten Branchen praxisnah durch Experten umzusetzen - egal, ob online oder in Präsenz.
Quelle: https://www.akademie-herkert.de/
Anbieterinformationen
Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.