Seminare
Seminare

Demographischer Wandel – intergenerationelles Wissensmanagement aktiv gestalten

Webinar - Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH

In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie generationenübergreifende Zusammenarbeit gelingt, wie Sie Wissensmanagement nachhaltig in Ihrem Team verankern und welche Methoden – von Tandemarbeit über Wissenslandkarten bis hin zu Erfahrungsaustausch – sich bewährt haben. Entwickeln Sie konkrete Maßnahmen zur Wissenssicherung, stärken Sie den Wissenstransfer im Alltag und schaffen Sie eine lernförderliche Unternehmenskultur, die den Generationswechsel als Chance nutzt.

Termin Ort Preis*
18.03.2026 Nürnberg 495,00 €
05.10.2026 online auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Wissen sichern, Generationen verbinden, Zukunft gestalten

Der demographische Wandel stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen: Immer mehr erfahrene Fachkräfte gehen in den Ruhestand, während jüngere Generationen nachrücken. Wie gelingt es, wertvolles Erfahrungswissen zu bewahren und effektiv an neue Mitarbeitende weiterzugeben? In diesem kompakten Format erfahren Sie, wie Sie den Generationswechsel als Chance nutzen und Wissensmanagement gezielt im eigenen Team stärken können. Das Seminar richtet sich an alle, die für Ihre Organisation nachhaltige Wissenssicherung und eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Generationen gestalten wollen – praxisnah, lösungsorientiert und direkt umsetzbar.

Inhalte

Warum Wissensmanagement im demographischen Wandel?

  • Auswirkungen des Generationenwechsels auf Wissenserhalt und Wissenstransfer
  • Chancen und Risiken für Unternehmen und Teams

Bedeutung für Teams und Unternehmen

  • Produktivität und Innovationskraft durch gesichertes Erfahrungswissen
  • Vermeidung von Wissensverlust bei Personalwechsel

Kritische Erfolgsfaktoren und typische Stolpersteine bei der Wissenssicherung

  • Vertrauen und Kommunikation als Basis für erfolgreichen Wissenstransfer
  • Typische Hürden in intergenerationellen Teams erkennen und vermeiden

Praxisbeispiele: Erprobte Methoden der Wissensweitergabe

  • Erfolgreiche Tandemmodelle zwischen erfahrenen und neuen Mitarbeitenden
  • Storytelling und Erfahrungsberichte als Lernformate

Instrumente im Überblick

  • Einsatz von Wissenslandkarten, Tandemarbeit
  • Strukturierter Erfahrungsaustausch durch moderierte Formate

Rollen schaffen: Verantwortung im Alltag

  • Führungskräfte als Wissens-Coaches und Impulsgeber
  • Wissensverantwortliche und Multiplikatoren im Team etablieren

Interaktive Übung: Planung erster Schritte für Ihre eigene Abteilung

Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie verstehen die Rolle von Wissensmanagement als Schlüssel für den Unternehmenserfolg im demographischen Wandel.
  • Sie lernen praxiserprobte Methoden zur Sicherung und Weitergabe von Erfahrungswissen kennen
  • Sie entwickeln Ideen, wie Sie Wissensmanagement direkt im eigenen Arbeitsbereich anstoßen können
  • Sie stärken Ihre Kompetenz, um Generationen sinnvoll zu vernetzen und Wissenstransfer nachhaltig zu sichern
Zielgruppe:
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Nachwuchsführungskräfte
Seminarkennung:
ZS-85499-25-02
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha