Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) - Seminar, Dauer 2 Tage
Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Jedes Unternehmen mit einem elektrotechnischen Betriebsteil ist gesetzlich verpflichtet, eine verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK) zu benennen. Diese Person trägt die Fach- und Führungsverantwortung für die Einhaltung aller elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften und trägt damit entscheidend zur Unfallprävention bei.
Diese praxisnahe Weiterbildung vermittelt in zwei Tagen fundiertes Wissen zu den relevanten Rechtsgrundlagen, organisatorischen Aufgaben und betrieblichen Verantwortlichkeiten einer vEFK. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, den Elektrobereich ihres Unternehmens vorschriftsgemäß zu organisieren, Prüfungen effizient zu delegieren und Gefährdungen frühzeitig zu erkennen. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse stehen praxisbezogene Fallbeispiele im Fokus, um den Transfer in den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Das Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, die als vEFK bestellt werden sollen oder ihre Kenntnisse über die elektrotechnische Sicherheit und rechtlichen Rahmenbedingungen vertiefen möchten.
Arbeitsunfälle Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV Beispiele für Ermittlungsinhalte (am Beispiel eines realen Arbeitsunfalls)
2. Rechtsgrundlagen des elektrotechnischen Betriebsteils
Gesetze, Normen und Vorschriften Normensetzende Institutionen Arbeitsschutzrecht – Europäische Union Nationales Recht Autonomes Recht Regeln der Sicherheit bei der Arbeit an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Rollen, „Tätigkeitsprofile“ und Qualifizierung Übertragung von Pflichten auf „befähigte Angestellte“ Bestellung und Ernennung
3. Organisation, Aufgabengebiete und Haftung
Arbeitsschutz und befähigte Person i.S. der TRBS Betriebliche Arbeitsschutzorganisation Aufgaben, Funktionen in der Elektrosicherheit, Verantwortung Haftung im Arbeitsschutz (Haftungsbeispiele) Analyse eines Arbeitsunfalls
4. Gefährdungsbeurteilung
Prozess und Verfahren Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen
5. Sicherheitsunterweisung und betriebliche Anweisungen
Unterweisung / Unterweisungspflicht Einweisung / Ersteinweisung bei Aufnahme der Tätigkeit Eigene Mitarbeitende Fremdfirmeneinsätze (Zusammenarbeit i.S. des ArbSchG) Bewertung eines Arbeitsunfalls durch die Seminarteilnehmenden
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Material:
Teilnahmebescheinigung Sie erwerben folgende VDSI-Punkte:
Zielgruppe:
Verantwortliche Elektrofachkräfte und Elektrofachkräfte, die sich auf einen Einsatz als vEFK vorbereiten: Elektroingenieure/-innen, Elektromeister/-innen, Elektrotechniker/-innen, Sicherheitsingenieure/-innen, Sicherheitsfachkräfte, Anlagenverantwortliche, Geschäftsführer/-innen mit elektrotechnischer Vorbildung und als externe vEFK bestellte Dienstleister/-innen für Elektrosicherheit.
Seminarkennung:
77970-285-19863
Referenten
Vitali Janzen
Videos
Online Veranstaltungen bei der Akademie Herkert:
Mit Formaten wie Seminaren, E-Learnings, Blended-Learnings, Lehrgängen oder auch Tagungen und Kongressen hat es sich die AKADEMIE HERKERT zur Aufgabe gemacht, berufliche Weiterbildung in verschiedensten Branchen praxisnah durch Experten umzusetzen - egal, ob online oder in Präsenz.
Quelle: https://www.akademie-herkert.de/
Anbieterinformationen
Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.