Seminar - Management Forum Starnberg GmbH
Fachkonferenz mit Best Practices am 14./15. April 2026 in Starnberg
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
14.04.2026- 15.04.2026 | Starnberg | 1.184,05 € |
Programm zur Fachkonferenz Bau und betrieb von Bildungseinrichtungen
ERSTER KONFERENZTAG: DIENSTAG, 14. April 2026
9.00 Begrüßungskaffee
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
9.30 Eröffnung & Begrüßung
SKANDINAVISCHE PERSPEKTIVE
9.40 Future of school design
> How can we design schools that not only support learning but also nurture creativity, wellbeing and community?
> How future-oriented school design bridges pedagogy and architecture
> Examples of recent innovative projects
Lene Jensby Lange, founder and director, Autens Denmark
ZUKUNFT BRAUCHT MUT
10.15 Hört auf, Schulen zu bauen!
Vom Scheitern der Schule
> Gesellschaftlicher Wandel und Schule
> Von der Schulentwicklung zur Schultransformation
> „Schulen“ - Orte des Lehrens, Lernens und vor allem des Lebens
> The Human Scale - Orientierung für die Gestaltung zukunftsorientierter Bildung
Dr. Michael Kirch, Referat für Bildung und Sport, Landeshauptstadt München
10.50 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE - Geführter Rundgang zu den Ausstellerständen
EXPERTENGESPRÄCHE
PHASE NULL
11.30 Planung kooperativ und kollaborativ gestalten
> Impulse, die Denkräume öffnen
> Schulbau als gemeinsamer Diskurs
> Integrierte Planung mit der Idee der Zukunftswerkstatt von Robert Jungk
Dirk Landwehr, Geschäftsführer, Trapez Architektur GmbH
Stefan Niemann, Inhaber, SICHT.weise Beratung
GANZTAG UND RAUM
12.05 Neue Nutzungskonzepte für Lösungen im Bestand
> Ausgangslage und Ziel der Pilotprojekte „Ganztag und Raum“
> Darstellung eines der Pilotstandorte
> Ein gemeinsamer partizipativer Prozess von Anfang an
> Das integrierte Nutzungskonzept – von der Pädagogik zum Raum
Sonja Fahr, Projektleitung, Lisa Lemke, Projektleitung, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
12.40 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
EXPERTENGESPRÄCHE
VIRTUELL PLANEN
13.45 Der digitale Zwilling als Schlüssel zum modernen Schulbau
> Herausforderungen beim Schulbau
> Was ist ein „Digitaler Zwilling“ überhaupt?
> Unser MIS Campus als digitaler Zwilling
> Chancen & Mehrwert für Schulen
Roman Friemel, Chief Operations Officer, Munich International School
BESICHTIGUNG
14.15 Munich International School
23 ha großer Schulcampus für 1.300 Schülerinnen und Schüler aus 60 Nationen
Roman Friemel
15.45 Kommunikations- und Kaffeepause
UMNUTZUNG
16.15 Vom Kaufhaus zur Schule in Altona
Transformation macht Schule
Carsten Klinzing, Regionalleiter SBH I Schulbau Hamburg
PÄDAGOGISCHE INNENARCHITEKTUR
16.50 Lernräume von den Lernenden aus entwickelt
> Pädagogische Innenarchitektur – Innenarchitekt*innen sprechen Pädagogisch
> Prozessgestaltung – die Phase Null der Innenarchitektur und Ausstattung
> Activity based Learning Spaces – Beispiele aus der Praxis
> Ausblick und laufende Projekte und Forschung
René Pier, Inhaber und Gründer, Schienbein + Pier Innenarchitekten
PARALLELE SESSIONS
NUTZERBETEILIGUNG
DEEP DIVE
17.30 Die Schule, so wie wir sie heute kennen, ist obsolet.
Dirk Landwehr, Trapez Architektur GmbH
Stefan Niemann, SICHT.weise Beratung
RAUMGESTALTUNG
WORKSHOP
17.30 Innenarchitektur, die Bildung verändert
René Pier, Schienbein + Pier Innenarchitekten
WRAP-UP
18.20 Lessons Learned
> Short-cuts aus Deep Dive und Workshop
18.30 Get-together
Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referierenden, Teilnehmenden und Ausstellenden – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking
ZWEITER KONFERENZTAG: MITTWOCH, 15. April 2026
9.00 Eröffnung des zweiten Konferenztages
SCHNELLER BAUEN
9.10 Serielles/modulares Bauen mit Totalunternehmer
> Projektorganisation
> Ausschreibung und Vergabe
> Generalplaner
> Totalunternehmer
> Funktionale Leistungsbeschreibung
> Qualitätssicherung
> Entlastung des Bauherrn
David Meuer, CEO, meuer - planen beraten Architekten GmbH
HITZEPRÄVENTION
9.45 Hitzeschutz in Schulen – zum
Hier weiterlesen
Zielgruppe der Fachkonferenz Bau und Betrieb von Bildungseinrichtungen
Mit dieser Veranstaltung wenden wir uns an Bauherr:innen und Bauverantwortliche, private und öffentliche Träger und Betreiber, Kommunen und Baubehörden, Fachplaner:innen und Architekt:innen, die sich mit Neubau, Umbau, Sanierung und Betrieb von Bildungseinrichtungen befassen. Ebenso angesprochen sind Bauunternehmen, in diesem Sektor tätige Dienstleistungsunternehmen sowie Leitung von Bildungseinrichtungen.