Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Ü;berblick über Finanzierungsvarianten für Energieprojekte
· Merkmale und Charakteristika von Projektfinanzierungen
· Risiken und Risikomanagement
· Kennzahlen wie Debt Service Cover Ratio, Loan Life Cover Ratio zur Einschätzung der Wirtschaftlichkeit
· Finanzierungen von Onshore Windparks (Windertragsermittlung, Struktur & Beteiligte, Risiken, Parameter, Kostenpositionen, Finanzierungsstrukturen, Case Study)
· Finanzierung von Photovoltaikprojekten (technische Grundlagen, Risikomanagement, Kalkulations- und Finanzierungsparameter)
· Besonderheiten bei der Finanzierung von Wasserkraftwerken
· Finanzierung von EE Projekten aus EK-Sicht
Vorstellung Cash-Flow-Modelling
· Strukturierung der Finanzierung
· Szenario-Auswertung
· Berechnung von Kennziffern, Sondertilgungs- und Ausschüttungstriggern (DSCR, etc.)
· Praxisübung: Ausarbeitung einer bankable Finanzierungsstruktur mithilfe des Studiengang-Modells
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Online Live Seminare über Zoom, Online Selbststudium, interaktiver Fachvortrag, Diskussion, Reflexion, Fallstudien, Praxisübungen.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Nachwuchs- und Fachkräfte aus den Bereichen Projektfinanzierung und Investmentbanking, die sich mit der Bewertung und Finanzierung von EEG-Projekten befassen, an Kreditanalysten sowie an Investoren und Projektentwickler und an Fachkräfte von Anlagenbetreibern und -herstellern, die mit der Suche nach und dem Verhandeln mit Investoren betraut sind, sowie Firmenkundenbetreuer und vertriebliche Mitarbeiter.
Seminarkennung:
EE-O2Z6-S3