Seminare
Seminare

Geprüfte:r Datenschutzauditor:in: 4 Tage Intensivlehrgang – mit Zertifikat der Haufe Akademie

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Mit der DSGVO wurden die Pflichten für Unternehmen klar neu definiert. Ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS) ist essenziell, um die gesetzlichen Vorgaben vollständig einzuhalten. Datenschutzbeauftragte, ob intern oder extern, übernehmen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sind nicht nur Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um den Datenschutz, sondern auch dafür verantwortlich, die Qualität und Wirksamkeit des DSMS zu überprüfen und interne Datenschutz-Audits gemäß Art. 39 DSGVO durchzuführen.
Fachliche Kenntnisse sind unerlässlich, um diese Aufgaben rechtskonform wahrzunehmen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem 4-Tages-Intensivlehrgang ist der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“ der Haufe Akademie oder ein vergleichbarer Abschluss. Fundierte Vorkenntnisse zur DSGVO, zum BDSG und zu anderen relevanten Datenschutzregelungen werden vorausgesetzt. Der Lehrgang beginnt mit einer Auffrischung und Vertiefung der rechtlichen Grundlagen, um eine solide Basis für weiterführende Inhalte zu schaffen.
Termin Ort Preis*
01.09.2025- 04.09.2025 Hamburg 2.665,60 €
20.04.2026- 23.04.2026 Stuttgart 2.665,60 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung und Grundlagen zum Datenschutzaudit


  • Sinn, Zweck und Zielsetzungen eines Audits.
  • Fachliche und persönliche Anforderungen an den:die interne:n/externe:n Datenschutzbeauftragte:n/Datenschutzauditor:in.
  • Stellung von Datenschutzauditor:innen.
  • Audittypen und Auditarten.
  • Bestimmung des Scope von Audits.


Der:die interne Datenschutzbeauftragte (DSB) als Prüfer:in im Unternehmen


  • Gesetzliche Pflichten des DSB – Prüfung, Beratung und Überwachung eines DSMS.
  • Stellung und Rolle des internen DSB als Datenschutzprüfer:in.
  • Vorgehensweise des DSB bei Neubestellung: Bestandsaufnahmeaudit und fortlaufende Re-Überwachungsaudits.


Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an ein betriebliches Datenschutzmanagementsystem (DSMS)


  • Vertiefung rechtlicher Grundlagen des Datenschutzrechts anhand von Case Studies: Allgemeine Vorgaben und Anwendungsbereiche, Rechtsgrundlagen und Bedeutung der Datenschutzgrundsätze, Betroffenenrechte, datenschutzrechtliche Vertragstypologien.
  • Datenschutz durch Technikgestaltung, Datensicherheit und Schutzverletzung.
  • Spezialgesetze und rechtliche Besonderheiten.
  • Aktuelle Urteile im Datenschutzrecht und Auffassungen der Aufsichtsbehörden.
  • Aufbau und Elemente eines DSMS.
  • Verhältnis zu anderen betrieblichen Managementsystemen (z.B: ISO 9000 ff.; ISO 27001 ff.; BS; IDW PS 980) und anerkannte Standards im Bereich Datenschutz (Standard-Datenschutzmodell).


Planung und Vorbereitung eines Datenschutzaudits


  • Methoden und Hilfsmittel für das Datenschutzaudit.
  • Entwicklung eines Audit-Programms – Bestimmung des Auditgegenstands, inkl. Klärung von Verantwortlichkeiten.
  • Vorbereitung der Gesprächspartner:innen.
  • Voraudit durch den:die Auditor:in, inkl. Elemente einer Kurzcheckliste.
  • Entwicklung eines Fragenkatalogs für das Audit.


Durchführung eines Datenschutzaudits


  • Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation – Gliederung und Begehung.
  • Interviews als Informationsquelle – Inhalte und Vorgehensweise.
  • Dokumente als Informationsquelle.
  • Sichtung und Prüfung von datenschutzrechtlichen Dokumenten und Verträgen.
  • Prozesse und Ausgestaltung als Informationsquelle.
  • Prüfung der technischen/organisatorischen Sicherungsmaßnahmen.
  • Begehung und eigene Wahrnehmung als Informationsquelle.


Abschluss/Beendigung eines Datenschutzaudits


  • Ist-Erfassung und -Analyse; Schwachstellen- und Risikoanalyse.
  • Gestaltung der Auditdokumentation (Findings).
  • Auswertung und Bewertung der Ergebnisse: Bildung eines Scorewertes/Skala für das Datenschutzniveau.
  • Behandlung von Abweichungen und Konformitäten.
  • Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Angleichung/Anhebung des Datenschutzniveaus – Nachauditierung nach Angleichung.
  • Der Auditbericht – Gliederung, Inhalte und Anforderungen.
  • Abschlussgespräch zum Audit – Erläuterung und Vorstellung des Berichts.
  • Wirksamkeitsnachweise – Zertifikate, Siegel & Co. am Ende des Audits.


Kritische Auditsituationen – Verhalten und Lösungsmöglichkeiten


Handlungsempfehlungen und Leitfäden für die Praxis


Erläuterung von Musterprozessen im betrieblichen Unternehmensalltag und Vorstellung von Hilfsmitteln (Fragenkatalog, Prüfkriterien für einzelne Verarbeitungen, Berichtsmuster).


Fazit, Besprechung offener Fragen und Prüfungsvorbereitung

Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Erweiterung der Fachexpertise als interne:r oder externe:r Datenschutzbeauftragte:r
  • Befähigung zur Durchführung von Datenschutzaudits und Bewertung von Datenschutzmanagementsystemen
  • Bereitstellung von Musterdokumenten und Checklisten zur direkten Anwendung im Unternehmensalltag
  • Nach bestandener Abschlussprüfung wird ein Zertifikat verliehen, das berufliche Möglichkeiten im Bereich Datenschutz-Audits erweitert
Zielgruppe:

Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Compliance-Beauftragte, QM-Beauftragte, Revisoren; Projektleiter:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Datenschutzkoordinator:innen und Personen, die im Datenschutzbereich mitwirken, sowie Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die ihr Wissen zum Thema Datenschutz erweitern und als Auditor:in tätig werden möchten.

Seminarkennung:
30752
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha