Seminare
Seminare

Gewaltfreie Kommunikation lernen – Seminare bei Seminarmarkt.de

Marshall B. Rosenberg entwickelte diese Art der Kommunikation, die dabei helfen soll, auch schwierige oder Konfliktthemen klar und ehrlich ansprechen zu können. Gleichzeitig kann das Erlernen dieser Gesprächstechnik helfen, dem Gegenüber mit mehr Empathie und letztlich einem höheren Grad an Selbsterkenntnis zu begegnen.

Gewaltfrei Kommunizieren

'Worte können Mauern sein - oder Fenster.' Dieser Ausspruch ist dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg entlehnt, das der US-Amerikaner in den 1970er Jahren entwickelte. Inzwischen ist das Konzept der GFK weltweit verbreitet. Es kommt in Kindergärten und Schulen als Maßnahme zur Gewaltprävention ebenso zum Einsatz wie in politischen Krisenregionen Palästinas oder Ruandas.

Auch in Training und Weiterbildung hat Rosenbergs Konzept in den vergangenen Jahren viele Anhänger gefunden. Insbesondere Coachs und Mediatoren nutzen seine Ideen und Konzepte für ihre Arbeit im Rahmen des Konfliktmanagements - um Gewaltfreie Kommunikation an Klienten und Seminar-Teilnehmer zu vermitteln, aber ebenso, um selbst einen intensiveren und konstruktiveren Kontakt zu diesen aufzubauen. So können Trainer das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation beispielsweise in Feedbackrunden einfließen lassen, um die Bereitschaft der Teilnehmer zu fördern, sich zu öffnen. (Die Gewaltfreie Kommunikation ist dabei nur eine unter vielen Techniken, die Weiterbildner in speziellen Seminaren zu Feedbackgesprächen erlernen können.)

Marshall B. Rosenberg

Rosenberg wurde bereits in seiner Kindheit unmittelbarer Zeuge der blutigen Rassenkrawalle in seiner Heimatstadt Detroit und entwickelte früh ein Gespür dafür, wie Worte Verletzungen und Leid verursachen - sowohl bei uns selbst, als auch bei anderen. Als promovierter klinischer Psychologe erforschte er später die Rolle der Sprache und des Gebrauchs von Wörtern in Konflikten, wobei ihn vor allem sein Lehrer Carl Rogers - Wegbereiter der klientenzentrierten Gesprächstherapie - sowie die Schriften von Mahatma Gandhi beeinflussten.

GFK - Das Konzept

Rosenberg war überzeugt, dass die Art und Weise des Sprechens eine entscheidende Rolle bei unserer Fähigkeit spielt, einfühlsam zu bleiben. Der bewusste Umgang mit Sprache ist demnach der Schlüssel dazu, wieder mit unserem natürlichen Einfühlungsvermögen in Kontakt zu kommen und die zwischenmenschliche Kommunikation friedfertiger zu gestalten: Weg von Wertungen, Kritik und Schuldzuweisungen - hin zu Wertschätzung und Mitgefühl.

Eine weitere Grundannahme Rosenbergs: Konflikte entstehen immer dann, wenn wichtige menschliche Bedürfnisse unerfüllt sind. Zu diesen Bedürfnissen zählen neben Nahrung, Unterkunft und Sicherheit auch Mitgefühl und Wertschätzung - ebenso wie Zugehörigkeit, Harmonie und Autonomie. Werden die Bedürfnisse der Konfliktparteien in angemessener Weise angesprochen und berücksichtigt, so sind Konflikte auch lösbar.

Von diesen Gedanken geleitet, entwickelte Marshall Rosenberg schließlich das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation mit seinem so genannten Vier-Schritte-Modell. Er selbst fasste das Modell in folgendem Satz zusammen: 'Wenn a, dann fühle ich mich b, weil ich c brauche. Deshalb möchte ich jetzt gerne d.'

  • Beobachtungen schildern (statt zu deuten)
    Zunächst geht es lediglich darum, Beobachtungen wiederzugeben. Jegliche Bewertungen, Interpretationen wie auch Verallgemeinerungen sind dabei zu vermeiden. Ansonsten verringert sich die Chance, dass unsere darin enthaltenen Bedürfnisse auch wahrgenommen werden und dass auch wir die Bedürfnisse des anderen wahrnehmen.
  • Die eigenen Gefühle mitteilen (statt zu beschuldigen)
    Im zweiten Schritt gilt es, die eigenen Gefühle, die die Beobachtung hervorgerufen hat, mitzuteilen. Die Kunst besteht dabei darin, zwischen Gefühlen einerseits und Gedanken bzw. Wahrnehmungen andererseits zu unterscheiden. Eine Aussage wie 'Ich fühle mich übergangen' bezeichnet Rosenberg als Pseudogefühl, denn es macht den anderen für die eigene Befindlichkeit verantwortlich und kommt einer Beschuldigung gleich.
  • Bedürfnisse formulieren (statt Strategien zur Bedürfniserfüllung anzuwenden)
    Als nächstes sollte man seinem Gegenüber mitteilen, welches konkrete Bedürfnis hinter dem zuvor geäußerten Gefühl steht.
  • Eine Bitte äußern (statt zu fordern)
    Last but not least geht es darum, dem Gesprächspartner mitzuteilen, was dieser konkret tun kann, damit das eigene Bedürfnis erfüllt wird bzw. man diesem ein Stück näher kommen kann. Dies sollte immer als Bitte, nie als Forderung formuliert werden - um damit dem Gesprächspartner echte Entscheidungsfreiheit einräumen und seine Autonomie zu respektieren. Wichtig auch: Die Bitte sollte sich im Hier und Jetzt erfüllen lassen und nicht auf Handlungen in der Zukunft zielen. Empathie zum Gesprächspartner lässt sich letztlich auch nur in der aktuellen Situation aufbauen.

Die Gesprächstechnik der Gewaltfreien Kommunikation findet auch in vielen Weiterbildungen für den Bereich Konfliktmanagement Anwendung.

Übungssache: Gewaltfreie Kommunikation

So simpel die Gewaltfreie Kommunikation mit ihrem Vier-Schritte-Modell zunächst auch erscheint, ihr Einsatz in der Praxis ist es ganz und gar nicht. Die Kommunikation wird zunächst einmal enorm verlangsamt, denn die eigenen Worte wollen wohl überlegt sein. In einer bereits emotional aufgeladenen Gesprächssituation ist die Gefahr umso größer, in den Automatismus alter Muster wie Wertungen und Beschuldigungen zu verfallen. Umgekehrt kann ein allzu dogmatisches Festhalten am Vier-Schritte-Modell auch geradezu kontraproduktiv sein, weil es gekünstelt wirkt und beim Gesprächspartner erst recht Abwehrreaktionen hervorruft.

Das Verhalten anderer mag Auslöser für die eigenen Gefühle sein, es ist aber nie die Ursache. Die Ursache liegt darin, wie wir dieses Verhalten bewerten. Rosenberg verstand sein Modell dann auch weniger als stur anzuwendende Gesprächstechnik, sondern vielmehr als Hilfestellung, seinem Gesprächspartner mit einem höheren Grad an Selbsterkenntnis und Empathie zu begegnen und dabei 'intensiv nach innen und außen zu hören'.

Wer Gewaltfreie Kommunikation anwenden möchte, ohne Befremden bei seinem Gegenüber hervorzurufen, sollte sie in seinem eigenen Sprachstil verankern. Das funktioniert nur mit viel Übung. Tatsächlich ist es leichter, diese Übungen in einer Gruppe durchzuführen, die sich bereits über das zugrunde liegende Konzept im Klaren ist - idealerweise unter fachlicher Anleitung in Seminaren, Kursen oder Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 92 Schulungen (mit 291 Terminen) zum Thema Gewaltfreie Kommunikation mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 30.10.2025- 31.10.2025
  • Berlin
  • 1.178,10 €


Fühlst du dich in Konfliktsituationen oft überfordert? 🔹 Hast du das Gefühl, dass Spannungen im Team die Produktivität beeinträchtigen? 🔹 Weißt du nicht, wie du Konflikte ansprechen sollst, ohne die Stimmung zu verschlechtern?

Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Führungskräfte und Mitarbeiter stehen vor diesen Herausforderungen. Doch Konflikte müssen nicht destruktiv sein – mit den richtigen Strategien kannst du sie in Chancen für Wachstum und Verbesserung verwandeln.

In unserem 2-tägigen Seminar „Konfliktmanagement“ lernst du, Konflikte frühzeitig zu erkennen, ihre Ursachen zu verstehen und sie konstruktiv zu lösen. Du erhältst praxisnahe Werkzeuge, um Spannungen abzubauen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Das erwartet dich: 

Konfliktursachen identifizieren – Verstehe, warum Konflikte entstehen und wie du sie präventiv vermeiden kannst. 

Effektive Kommunikationstechniken – Lerne, klar und empathisch zu kommunizieren, um Missverständnisse zu reduzieren. 

Strategien zur Deeskalation – Erfahre, wie du in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst und Konflikte entschärfst. 

Praxisnahe Übungen – Setze das Gelernte direkt in die Tat um und erhalte wertvolles Feedback.

Melde dich jetzt an & verwandle Konflikte in Chancen!

  • 16.10.2025- 17.10.2025
  • Lautrach
  • 1.700,00 €
1 weiterer Termin

Kennen Sie Meetings, in denen sich niemand traut mitzudiskutieren und stattdessen lieber alle schweigen? Dass Mitarbeitende ihre Ideen und Meinungen ohne Angst vor negativen Konsequenzen äußern, ist keine Selbstverständlichkeit. Voraussetzung dafür ist die »Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz«.

Dieses Konzept beschreibt die Wahrnehmung, inwieweit das Arbeitsumfeld sicher ist, um zwischenmenschliche Risiken einzugehen. Nur in einem psychologisch sicheren Arbeitsumfeld ist eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich. Dieses zu gewährleisten, liegt in Ihrer Verantwortung als Führungskraft.

Eine sichere Umgebung zeichnet sich durch konstruktive Konfliktlösung, einen offenen Umgang mit persönlicher Überlastung sowie eine gute Fehlerkultur aus. Psychologische Sicherheit fördert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und trägt zur Steigerung der Leistungsbereitschaft, Innovationskraft und Mitarbeiterbindung bei.

Im Seminar setzen Sie sich intensiv mit dem Konzept der Psychologischen Sicherheit am Arbeitsplatz auseinander. Sie lernen förderliche wie hinderliche Verhaltensweisen und deren Auswirkungen auf Ihr Team kennen. Wirksame Interventionen und nachhaltige Maßnahmen zur Steigerung der Psychologischen Sicherheit reflektieren Sie anhand Ihrer Praxisfälle. 

E-Learning

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage


Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes brauchen mehr!

Die Inhalte des Sprechverteidigung-Seminars bilden die Grundlage für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Doch genügt das nicht, um bei gefährlichen Konflikten auf der Straße, im Park oder in Gebäuden zu bestehen. Kommunale Ordnungsdienste, Stadtpolizeien oder Außendienste brauchen mehr.

Ihre Mitarbeiter werden überraschend und ohne Vorwarnung angegriffen oder bedroht. Dafür haben wir Lösungen entwickelt. Lösungen, die genau dann funktionieren, wenn es darauf ankommt. Lösungen, die tatsächlich abgerufen werden können und in der täglichen Praxis bei der Bewältigung herausfordernder Auseinandersetzungen helfen.

 

  • firmenintern
  • Frankfurt am Main
  • auf Anfrage


Schlagfertig und zugleich diplomatisch reagieren in schwierigen Situationen - das ist die Kunst!

Wir trainieren die Mittel und Werkzeuge um sich

 A.) nicht treffen zu lassen und

 B.) gelassen, souverän und mit den notwendigen Quantum Fingerspitzengefühl und Diplomatie zu reagieren.

 

Seminar: Der Ton macht die Musik, Diplomatie, Fingerspitzengefühl und positive Durchsetzungskraft

Referent: Jürgen Junker, Diplom Psychologe Aschaffenburg 

DETAILS UNTER:

http://www.mto-consulting.de/Seminar-Ton-macht-die-Musik-Diplomatie-im-Business.htm

Webinar

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 1.190,00 €
1 weiterer Termin

Schlagfertig und zugleich diplomatisch reagieren in schwierigen Situationen - das ist die Kunst!

Wir trainieren die Mittel und Werkzeuge um sich

 A.) nicht treffen zu lassen und

 B.) gelassen, souverän und mit den notwendigen Quantum Fingerspitzengefühl und Diplomatie zu reagieren.

 

Seminar: Der Ton macht die Musik, Diplomatie, Fingerspitzengefühl und positive Durchsetzungskraft

Referent: Jürgen Junker, Diplom Psychologe Aschaffenburg 


MEHR DETAILS UNTER:

>> http://www.mto-consulting.de/Seminar-Ton-macht-die-Musik-Diplomatie-im-Business.htm

  • 30.08.2025- 31.08.2025
  • Münster
  • 299,00 €


Nordic Walking Trainer

E-Learning

  • 12.11.2025
  • online
  • 190,00 €


Sie lernen mit Empathie und emotionaler Intelligenz eine wertschätzende Beziehungsebene mit Ihren Mitarbeitenden aufzubauen, um diese erfolgreich und bedürfnisorientiert führen zu können.
Sie verstehen es die Emotionen bei sich selbst und bei Ihrem Team differenziert wahrzunehmen, zu verstehen und zu beeinflussen, um diese bei Ihren eigenen Entscheidungen und Verhaltensweisen zu berücksichtigen. Sie entwickeln eine kooperative Lösungsstrategie, um emotionsgeladene Konfliktsituationen zu entschärfen und erzeugen eine Kommunikation auf Augenhöhe, welche von gegenseitigem Respekt geprägt ist.
Anhand von Fallbeispielen, Gruppenarbeit und Selbstreflexion trainiere sie Ihr erlerntes Wissen in der Praxis. Sie lernen die Wirkung Ihrer empathischen Kommunikationsfähigkeiten zu nutzen, um gemeinsam mit Ihrem Team Ihre Führungsziele zu erreichen.

  • 17.11.2025- 19.11.2025
  • Lautrach
  • 2.700,00 €
1 weiterer Termin

In immer mehr erfolgreichen Unternehmen begegnet uns eine neue Art der Führung. Diese basiert auf einem Führungsmodell, das unter dem Begriff »Positive Leadership« bekannt ist. Es bietet viele Antworten auf die zahlreichen Herausforderungen an Führung in der sich verändernden Arbeitswelt. 

Eine Vielzahl an wissenschaftlichen Studien belegt inzwischen die hochsignifikanten Zusammenhänge dieses Führungsstils mit zahlreichen positiven Auswirkungen: höhere Wertschöpfung, bessere Gesundheit der Mitarbeitenden, gesteigerte Arbeitszufriedenheit und damit Bindung ans Unternehmen.

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Positive Leadership Ansatz. Es geht dabei um mehr, als nur »positiv« zu sein. Vielmehr spielt ein ganzheitlicher und individueller Blick auf Mitarbeitende eine entscheidende Rolle. Dieser ermöglicht, Potenziale zu entwickeln, das Miteinander und die Zusammenarbeit zu verbessern, Sinnerleben in der Arbeit zu vermitteln und anhand realisierter Ziele die Basis für neue Erfolge zu legen.

Positive Leadership favorisiert kein konkretes Führungsverhalten. Es bietet wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Führungsansätze, die Teamgeist, Wir-Gefühl und Vertrauen bewusst fördern. Als Führungskraft schaffen Sie ein Umfeld, in dem Sie und Ihr Team Stärken ausbauen und mit den Menschen auch der Unternehmenserfolg wächst. 

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Durch psychologische Grundkenntnisse zu einem besseren Verständnis und Umgang mit sich und anderen.

Webinar

  • 30.07.2025- 31.07.2025
  • online
  • 1.785,00 €
3 weitere Termine

Expertenkurs Kommunikation in IT-Projekten
1 ... 6 7 8 9 10

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Gewaltfreie Kommunikation Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Gewaltfreie Kommunikation Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha