Grundsätze des OO-Designs in der Softwarearchitektur
Webinar - GFU Cyrus AG
Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, objektorientierte Systeme strukturiert zu entwerfen und bestehende Systeme auf Basis bewährter Designprinzipien zu analysieren und zu verbessern.
Darstellung von Klassen, Beziehungen und Vererbungen
Sequenz- und Aktivitätsdiagramme für das Verhalten
Nutzung von UML zur Kommunikation im Team
Refactoring und Evolution von OO-Systemen
Erkennen von Code-Smells in OO-Designs
Refactoring-Strategien zur Qualitätsverbesserung
Testgetriebene Entwicklung (TDD) als Katalysator für gutes Design
Testbarkeit und Wartbarkeit objektorientierter Software
Einfluss von OO-Design auf Modularität und Wiederverwendbarkeit
Abhängigkeiten reduzieren durch Schnittstellen und Inversion of Control
Gestaltung testfreundlicher Klassen und Komponenten
Best Practices und typische Fehlerquellen
Häufige Antipatterns in OO-Architekturen und ihre Folgen
Balance zwischen Flexibilität und Komplexität
Fallstricke bei der Anwendung von Patterns und Prinzipien
Übung:
Analyse und Verbesserung einer bestehenden objektorientierten Codebasis unter Berücksichtigung von SOLID-Prinzipien, Entwurfsmustern und Refactoring-Techniken.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Softwareentwickler:innen, Softwarearchitekt:innen und IT-Fachkräfte mit Erfahrung in objektorientierten Programmiersprachen, die ihre Kenntnisse in Softwaredesign vertiefen und auf professionellem Niveau anwenden möchten.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.