Seminare
Seminare

IT-Recht - IT-Beschafferwoche - IT-Beschafferwoche

Seminar - SanData IT-Trainingszentrum GmbH

Die öffentliche Hand beschafft jährlich für viele Milliarden Euro Informationstechnologie. Vor diesem Hintergrund ist das Wissen über die maßgeblichen Regelwerke der Beschaffung und deren Anwendung in der Praxis von großer Bedeutung.


In unserem einwöchigen Intensivseminar lernen die Teilnehmer den rechtlichen Rahmen, in dem sich öffentliche Beschaffer bewegen müssen, vollständig kennen. Der Bogen reicht vom materiellen, die tägliche Praxis bestimmenden Vergaberecht einschließlich des Rechtsschutzes über die Anwendung dieser Kenntnisse in der Praxis auf der Grundlage der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB).


Anhand eines typischen Ablaufs einer Beschaffung werden alle „Stationen“ von der Bedarfsmeldung über die Erstellung der Leistungsbeschreibung bis zur Vorbereitung der Angebotsbewertung sowie die Vergabeentscheidung und relevante Aspekte der Vertragsgestaltung durchlaufen. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und eine Vergabe in allen Einzelschritten selbstständig durchzuführen.


Ausbildung:

Mit dem Besuch der IT-Beschafferwoche werden Sie gleichzeitig zum Praxisorientierten IT-Beschaffer ausgebildet!


Das Seminar ist wie folgt gegliedert:

- 1. Tag - 10:00 - 17:00 Uhr - Der rechtliche Rahmen

- 2./3.Tag - 09:00 - 16:00 Uhr - Anwendung des Vergaberechts in der Praxis

- 4./5.Tag - 09:00 - 16:00 Uhr - IT-Vertragsrecht und die Anwendung der Einkauf

Termin Ort Preis*
12.05.2025 Berlin 3.213,00 €
03.11.2025 München 3.213,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
1. Tag: 10:00 bis 17:00 - Rechtliche Grundlagen
1. Der rechtliche Rahmen bei der IT-Beschaffung
- Rechtsgebiete Vergaberecht und Vertragsrecht
- Zweiteilung des Vergaberechtes
- Schwellenwerte
- EU-Vergaberichtlinien
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Vergabeverordnung
- Sektorenverordnung
- Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit
- Konzessionsvergabeverordnung
- Vergabestatistikverordnung
- Haushaltsordnungen
- Bundeshaushaltsordnung
- Landeshaushaltsordnungen
- Gemeindhaushaltsordnungen
- Vergabe- und Vertragsordnungen
- VOL, z.T. noch anwendbar
- UVgO
- VOL: Anwendungsbereich, Aufbau und Struktur
- Zusammenspiel von Vertragsgestaltung und Vergabeverfahren, Einbindung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und weiteren Vertragsbestandteilen
- Die Problematik der Vertragserstellung im Vergabeprozess
- Leistungsbeschreibung und Ausschreibungsunterlage
- Leistungsbeschreibung und Angebot
- Angebot und Vertragsinhalt
2. Rechtsschutz in Vergabeverfahren
- bei nationalen Verfahren
- bei EU-weiten Verfahren
3. Arten der Vergabe
- Die Vergabearten der VOL/A UVg- nach nationalem Recht
- Öffentliche Ausschreibung
- Beschränkte Ausschreibung
- Verhandlungsvergabe
- Besonderheit Teilnahmewettbewerb
- Besonderheit Direktvergabe
- Besonderheit dynamisches elektronisches Verfahren
- Die Vergabearten nach EU-Recht
- Offenes Verfahren
- Nicht Offenes Verfahren
- Wettbewerblicher Dialog
- Verhandlungsverfahren
- Innovationspartnerschaft
- Besonderheit Teilnahmewettbewerb
- Besonderheit dynamisches elektronisches Verfahren
- Besonderheit elektronische Auktion
2. und 3. Tag: jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr - Anwendung des Vergaberechts in der Praxis
1. Anwendung der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen - UfAB
- Zweck und Anwendungsbereich der UfAB
- Aufbau
- Anwendung
- Ausgewählte Einzelmodule der UfAB
- Dokumentationspflichten, Vergabeakte
- Schätzung des Auftragswertes
- Aufbau und Inhalt der Vergabeunterlage
- Haupt- und Nebenangebote
- Bekanntmachungen und Veröffentlichungen
- Fristen im Vergabeverfahren
- Typischer Ablauf einer Beschaffung
2. Grundlagen der Angebotsbewertung - die 4 Wertungsstufen
- Formale Prüfung
- Eignungsbewertung
- Ziel und Zweck
- Vergaberechtliche Vorgaben: Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Kein Ausschluss nach GWB
- Eignung, Mehr an Eignung, Rangfolge der Eignung
- Sonderfall Teilnahmewettbewerb
- Bewertungskriterien und - methoden
- Preisprüfung
- Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes
- Preisermittlung
- Leistungsbewertung: Ziel und Zweck, Vergaberechtliche Vorgaben, Bewertungskriterien, Ausschlusskriterien, Kriteriengewichtung, Bewertungsmatrix, Bewertungsmethoden, vergaberechtskonformer Umgang mit Präsentationen und Teststellungen
- Abgrenzung zwischen Eignungs- und Leistungskriterien
3. Die Leistungsbeschreibung als zentraler Bestandteil der Vergabeunterlage
- Die Leistungsbeschreibung - rechtliche Grundlagen
- Ziele der Leistungsbeschreibung
- Die Erstellung der Leistungsbeschreibung
4. IT-Rahmenverträge und deren Nutzung
- Wichtige Regelungen zum Abschluss von Rahmenverträgen
- Wichtige Regelungen zum Abruf aus Rahmenverträgen
4. und 5. Tag: 9:00 bis 16:00 Uhr - Vertragsrecht in der Praxis
1. Grundlagen des Vertragsrechts
- Der Vertrag: Zustandekommen und Definition
- AGB
- Individualvereinbarung
- Vertragstypen
- Kaufvertrag
- Mietvertrag
- Werkvertrag
- Dienstvertrag
- Leistungsstörungen
- Haftung
- Gewährleistung
- Garantie
2. Die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
- Einkaufsbedingungen der öffentlichen Hand
- VOL/B
- ZVB
- BVB
- EVB
- Die aktuellen EVB-IT Vertragstypen
- EVB-IT Kauf
- EVB-IT Dienstleistung
- EVB-IT Überlassung A
- EVB-IT Überlassung B
- EVB-IT Pflege S
- EVB-IT Instandhaltung
- EVB-IT System
- EVB-IT Systemlieferung
- EVB-IT Service
- EVB-IT Erstellung
- Anwendungsbereiche
- Abweichungen vom gesetzlichen Leitbild
- Die Anwendung der EVB-IT in der Praxis
- Einbindung des V-Modell XT in Projektverträge
- Ausblick auf künftige EVB-IT Vertragstypen
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine.
Zielgruppe:
- Beschaffer der öffentlichen Hand
- Leiter von Vergabestellen
- IT-Einkäufer
- IT-Projektleiter
- Rechnungsprüfer
Seminarkennung:
298763
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha