Seminare
Seminare

KI-Spezialist/-in für Recruiting (IHK) - online

E-Learning - IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Die Teilnehmenden erhalten in diesem Webinar einen Überblick zu den Grundlagen der Lohnbuchhaltung. Gehaltsabrechnungen und deren rechtlicher Hintergrund (u.a. Lohnsteuerrecht und Sozialversicherungsrecht) stellen hierbei die Schwerpunkte des Kurses dar.
Termin Ort Preis*
28.10.2025- 03.02.2026 online 1.990,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Modul 1: Grundlagen des Personalrecruitings
- Einführung in das Personalrecruiting: Ziele, Aufgaben und Herausforderungen
- Der Recruiting-Prozess: Von der Bedarfsanalyse bis zur Einstellung
- Bewerbermanagement: Bewerbungseingänge und Auswahlprozesse effizient gestalten
- Aktuelle Trends im Recruiting: New Work, Employer Branding, Diversity
- Rechtliche Grundlagen im Recruiting: Diskriminierungsfreie Bewerberauswahl, Datenschutz

Modul 2: Entwicklung von Anforderungsprofilen und Auswahlverfahren
- Erstellung von präzisen Anforderungsprofilen
- Gestaltung von ansprechenden Stellenausschreibungen
- Auswahlverfahren im Recruiting: Vorstellungsgespräche, Eignungstests, Assessment-Center
- Vergleich von Auswahlmethoden: Traditionelle Verfahren vs. KI-gestützte Ansätze
- Fehlbesetzungen vermeiden: Psychologische und soziale Faktoren

Modul 3: Künstliche Intelligenz im Personalrecruiting
- Grundlagen der KI und ihre Relevanz für den HR-Bereich
- Einsatzmöglichkeiten von KI im Recruiting: Automatisierung von Routineaufgaben, Vorauswahl von Kandidaten
- KI-gestützte Tools: Chatbots, Algorithmen zur Bewerberauswahl, Video-Interview-Plattformen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruitment
- Überblick über relevante Gesetze und Verordnungen (national und international)
- Chancen und Herausforderungen der KI im Recruiting: Objektivität, Effizienz, Bias vermeiden
- Überblick über relevante Gesetze und Verordnungen (national und international)
- Praxisbeispiele: Erfolgreicher Einsatz von KI in verschiedenen Unternehmen
- Hands-on: Einführung in gängige KI-Tools und ihre Anwendung im Recruiting-Prozess

Modul 4: Innovative Recruiting-Kanäle und Strategien
- Nutzung moderner Recruiting-Kanäle: Social Media, Karrierenetzwerke, Mobile Recruiting
- Active Sourcing: Proaktive Kandidatenansprache
- Employer Branding als Schlüssel zum Erfolg: Aufbau und Pflege einer attraktiven Arbeitgebermarke
- Mitarbeiterempfehlungsprogramme und Netzwerke als Recruiting-Strategie
- Nutzung von Big Data und Predictive Analytics im Recruiting-Prozess

- Chancen und Herausforderungen der KI im Recruiting: Objektivität, Effizienz, Bias vermeiden
- Überblick über relevante Gesetze und Verordnungen (national und international)
- Praxisbeispiele: Erfolgreicher Einsatz von KI in verschiedenen Unternehmen
- Hands-on: Einführung in gängige KI-Tools und ihre Anwendung im Recruiting-Prozess

Modul 5: Onboarding und langfristige Mitarbeiterbindung
- Bedeutung eines strukturierten Onboarding-Prozesses
- Gestaltung erfolgreicher Onboarding-Maßnahmen: Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter
- Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung: Motivation, Karriereentwicklung, Benefits
- Einsatz von KI im Onboarding: Automatisierte Prozesse, digitale Onboarding-Tools
- Fluktuation vermeiden: Prävention und Exit-Interviews

Modul 6: Fallstudien und Praxisübungen
- Fallstudien und Praxisübungen zur Anwendung des Gelernten

Ablauf des Webinars
Der Kurs findet komplett live online statt. Der Kurs schließt mit einem online Zertifikatstest in Form einer Projektarbeit und Fachgespräch ab. Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat KI-Spezialist/-in für Recruiting (IHK). Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Webinar-Termine teilnehmen müssen. Alle Termine werden aufgezeichnet auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de. Wir empfehlen Ihnen, ein Headset für die Live-Online-Termine zu verwenden.

Der Kurs schließt mit einem schriftlichen Zertifikatstest online ab. Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat Lohnbuchhalter*in (IHK). Für die Zulassung zum IHK-Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können. Alle Termine werden aufgezeichnet auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen Ihnen, ein Headset für die Live-Online-Termine zu verwenden.

Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest:
http://speedtest.t-online.de
Hinweis

Lehrgangsinterner Test

Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt und wird von didaris organisiert. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Ein spezielles Programm muss nicht installiert werden.

Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann einmal angezeigt und beantwortet werden. Im weiteren Verlauf des Tests kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden.

Der Testtermin wird im Terminplan erwähnt. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich.

Vor und während dem Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.

Zulassung zum Test

Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Das Webinar wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
60 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Zertifikat / KI-Spezialist/-in für Recruiting (IHK)
Zielgruppe:
Dieser Kurs richtet sich an HR-Fachkräfte, Personalverantwortliche, Recruiter sowie Berufseinsteiger und -umsteiger, die ihre Kenntnisse im Bereich des modernen Personalrecruitings erweitern möchten. Insbesondere für diejenigen, die die Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Recruiting verstehen und anwenden wollen, bietet der Kurs eine zukunftsorientierte Weiterbildung.
Seminarkennung:
6207_252_01D
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha