Seminare
Seminare

KI im Personalwesen – Weiterbildung für HR-Profis

Seminar - wb ONE

In dieser modular aufgebauten Weiterbildung lernen HR-Manager:innen, Personalentwickler:innen und Recruiter:innen, KI-Modelle und -Tools praxisnah im Recruiting, Talentmanagement und in der Personalentwicklung einzusetzen.
Vermittelt werden neben den KI-Grundlagen auch datenbasierte HR-Analytics, Strategien für Change Management sowie rechtliche und ethische Aspekte (z. B. DSGVO, EU AI Act). Am Ende erstellen die Teilnehmenden eine individuelle KI-Roadmap für ihr Unternehmen. Dauer: 1–3 Tage, online oder vor Ort.
Termin Ort Preis*
auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und flexibel strukturiert, sodass Inhalte je nach Aufgabenbereich, Unternehmenskontext und Reifegrad im Umgang mit KI individuell gewichtet und angepasst werden können.

01 KI-Grundlagen für HR

  • Fundiertes Verständnis zentraler Konzepte der Künstlichen Intelligenz: Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing

  • Begriffsklärung und Übersicht relevanter Technologien und Tools für den HR-Einsatz

  • Reflexion von Chancen und Grenzen anhand praktischer Beispiele

02 KI im Recruiting & Talentmanagement

  • Automatisierte Bewerber:innen-Screenings und Vorauswahl

  • Intelligente Matching-Algorithmen zur Talentidentifikation

  • Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistent:innen im Bewerberkontakt

  • Diskussion: Wo bleibt der Mensch?

03 KI in der Personalentwicklung

  • Adaptive Lernsysteme und personalisierte Weiterbildungsstrategien

  • Skill-Gap-Analyse und individuelle Lernpfade

  • Nutzung von NLP für Feedback- und Performance-Reviews

04 HR-Analytics & datenbasierte Entscheidungen

  • Datenerfassung, -aufbereitung und KPI-Definition

  • Predictive Analytics für Fluktuationsprognosen und Mitarbeiterbindung

  • Visualisierungstools und Reporting-Dashboards

05 KI-Strategie & Change Management

  • Entwicklung einer individuellen Roadmap zur Einführung von KI in HR

  • Identifikation typischer Hürden und Erfolgsfaktoren

  • Methoden des Stakeholder- und Kultur-Change Managements

06 Ethische & rechtliche Aspekte

  • DSGVO-konformer Umgang mit Mitarbeiterdaten

  • Anforderungen der EU AI Act und Compliance

  • Fairness, Transparenz und Verantwortung im KI-Einsatz

Methoden & Didaktik:

  • Impulsvorträge zur Wissensvermittlung

  • Praxisbeispiele und Best Practices aus HR-Projekten

  • Interaktive Gruppenübungen und Live-Demonstrationen

  • Hands-on-Workshops mit ausgewählten KI-Tools

  • Reflexionsphasen zur Anwendung im eigenen Unternehmenskontext

Am Ende erarbeiten alle Teilnehmenden eine maßgeschneiderte KI-Roadmap für ihre HR-Abteilung mit konkreten nächsten Schritten, Ressourcenplan und Verantwortlichkeiten.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1–3 Tage (individuell wählbar), modulare Sessions täglich 09:00–17:00 Uhr, online oder vor Ort
Ziele/Bildungsabschluss:

Praxisnahe Anwendbarkeit: Du weißt nach der Weiterbildung genau, wie du KI-Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder integrierte Funktionen in Personio, Workday und SAP SuccessFactors gezielt in Recruiting, Talentmanagement und Personalentwicklung einsetzt.

Zeitersparnis & Effizienzgewinn: Du automatisierst Routineaufgaben (z. B. Bewerber-Screenings oder Reporting) und gewinnst so wertvolle Zeit für strategische HR-Aufgaben und die individuelle Betreuung deiner Mitarbeitenden.

Datenbasierte Entscheidungen: Du erstellst und interpretierst HR-Analytics-Reports und Predictive-Analytics-Modelle (z. B. Fluktuations- oder Engagement-Prognosen) und triffst damit fundierte Personalentscheidungen auf Basis konkreter Kennzahlen.

Ethik & Compliance: Du erkennst Bias in KI-Systemen, kennst die Anforderungen der DSGVO und des EU AI Act und gestaltest faire, transparente sowie datenschutzkonforme HR-Prozesse.

Karriere- & Wettbewerbsvorteil: Du baust gefragte Zukunftskompetenzen auf und positionierst dich als Vorreiter:in für KI im Personalwesen – sowohl in deinem Unternehmen als auch am Arbeitsmarkt.

Praxistransfer & Umsetzung: Anhand von Best-Practice-Fallstudien und Hands-on-Übungen entwickelst du konkrete Maßnahmen und deine individuelle Roadmap für den KI-Einsatz in deiner HR-Abteilung.

Bildungsabschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein anerkanntes Zertifikat „KI im Personalwesen“, das deine neu erworbenen Kompetenzen offiziell bestätigt.

Teilnahmevoraussetzungen:

Keine Vorkenntnisse in KI nötig: Du brauchst kein technisches oder programmierbezogenes Vorwissen – Grundlagen werden im Seminar verständlich vermittelt.

Grundlegende HR-Erfahrung oder -Interesse: Idealerweise hast du bereits Erfahrungen im Recruiting, Talentmanagement oder in der Personalentwicklung gesammelt bzw. ein starkes Interesse an diesen Themen.

Sicherer Umgang mit PC und Internet: Da wir mit verschiedenen Tools und Online-Plattformen arbeiten, solltest du sicher mit Laptop, Webbrowser und gängigen Office-Anwendungen sein.

Eigenes Endgerät (optional): Für Hands-on-Übungen empfehlen wir, ein eigenes Notebook mitzubringen. Alternativ kannst du unsere Leihgeräte nutzen.

Offenheit für neue Technologien: Du solltest bereit sein, dich auf innovative Arbeitsweisen einzulassen und deine bisherigen HR-Prozesse kritisch zu reflektieren.

Team- und Kommunikationsfähigkeit: Viele Übungen finden in Gruppen statt – daher sind proaktive Teilnahme und Austausch mit anderen Teilnehmenden wichtig.

Aktive Mitarbeit & Reflexion: Du profitierst besonders, wenn du konkrete Fragestellungen oder Praxisfälle aus deinem Arbeitsalltag mitbringst und diese gemeinsam bearbeitest.

Technische Voraussetzungen:

Technische Voraussetzungen (weniger technisch, max. 2500 Zeichen):

  • Computer oder Laptop: Ein modernes Gerät, auf dem du problemlos im Internet arbeiten kannst.

  • Internetverbindung: Stabiler Zugang, damit Online-Meetings und Übungen flüssig laufen.

  • Kamera & Mikrofon: Entweder im Notebook integriert oder per Headset – für Austausch und Gruppenarbeiten wichtig.

  • Browser: Aktueller Chrome, Firefox, Edge oder Safari – damit alle Online-Tools funktionieren.

  • Office-Programme: Word/PowerPoint oder kostenlose Alternativen (z. B. LibreOffice) zum Erstellen und Teilen von Dokumenten.

  • Videokonferenz-Tool: Zoom oder Teams – den Link schicken wir dir vorher zu.

Lehrgangsverlauf/Methoden:

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und kombiniert unterschiedliche didaktische Formate, um Theorie und Praxis optimal zu verknüpfen:

  • Impulsvorträge (ca. 30–45 Minuten): Vermittlung zentraler Konzepte und Tools mit Live-Demonstrationen.

  • Hands-on-Workshops (ca. 60–90 Minuten): Praktische Übungen mit echten HR-Datensätzen in Kleingruppen, z. B. automatisiertes Screening oder KPI-Analyse.

  • Interaktive Gruppenübungen (30–45 Minuten): Rollenspiele, Fallstudien und Peer-Feedback zu ethischen Fragestellungen und Change-Szenarien.

  • Best-Practice-Analysen (30 Minuten): Vorstellung erfolgreicher KI-Anwendungen aus realen HR-Projekten, Diskussion der Übertragbarkeit auf den eigenen Kontext.

  • Reflexions- und Feedbackrunden (15–30 Minuten pro Modul): Gemeinsame Analyse des Lernerfolgs und Ableitung von Transfer-Schritten.

  • Roadmap-Coaching (Abschlusseinheit, 60 Minuten): Individuelle Erarbeitung und Präsentation deiner persönlichen KI-Roadmap mit Feedback durch Trainer und Gruppe.

  • Flexibilität & Networking: Zwischen den Modulen Pausen für informellen Austausch, Q&A-Sessions sowie optionale 1:1-Coachings zur Vertiefung.

So erhältst du einen abwechslungsreichen Lerngang, der Impulse, Praxisbezug und Reflexion verbindet und dir direkt umsetzbare Ergebnisse liefert.

Material:

Seminarunterlagen & Präsentationsfolien zum Download

Leitfäden, Checklisten & Excel-Vorlagen für HR-Analytics

Praxisskripte und Beispiel-Datensätze

Teilnahmezertifikat & weiterführende Literatur- und Tool-Empfehlungen

Zielgruppe:

Du arbeitest im Personalwesen und willst KI praxisnah einsetzen? Dann ist diese Weiterbildung für dich: HR-Manager:innen & Personalleiter:innen, die KI strategisch integrieren; Personalentwickler:innen & Talent Manager:innen, die individuelle Lernpfade per KI gestalten; Recruiter:innen & Employer-Branding-Verantwortliche, die Auswahlprozesse objektivieren; Projektleiter:innen & Change Manager:innen, die KI-Transformationen planen und umsetzen – auch ohne technisches Vorwissen.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha