Krankheit Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Krankheit SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.379 Schulungen (mit 4.406 Terminen) zum Thema Krankheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Live-Online: Die Assistenz als interner Health Coach: Gesundheit am Arbeitsplatz aktiv mitgestalten
- 05.03.2026- 06.03.2026
- online
- 1.832,60 €
Webinar
Betriebliches Eingliederungsmanagement
- 04.11.2025
- online
- 1.065,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
BEM erfolgreich und rechtssicher umsetzen
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) regelt gemäß. § 167 Abs. 2 SGB IX, welche Maßnahmen der Arbeitgeber zur Reintegration von Mitarbeitenden nach längerer Ausfallzeit zu ergreifen hat. Für den Fall, dass Arbeitnehmende in einem Jahr länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig werden ist abzuklären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst schnell überwunden werden und mit welchen Hilfen einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt werden kann. Daher gilt es zu wissen, was der Arbeitgeber tun sollte und was gesetzlich erlaubt ist.
Schützen Sie sich vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen und nutzen Sie rechtliche Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil. Pflichtverletzungen können erhebliche Konsequenzen, wie bspw. Schadensersatzansprüche oder die Unwirksamkeit einer krankheitsbedingten Kündigung, nach sich ziehen.
In diesem Seminar werden Probleme und Konflikte bei der Durchführung des BEM erläutert und praxisbezogene Lösungen aufgezeigt. Gewinnen Sie arbeitsrechtliche Sicherheit und praktische Kompetenz. So können Sie mithilfe von Leitfäden und bereitgestellten Skripten die produktive Zusammenarbeit bei zukünftigen Eingliederungsmaßnahmen fördern.
Aufbaumodul Kursleiter*in Waldbaden für Kinder und Jugendliche
- 20.12.2025- 21.12.2025
- Maikammer
- 299,00 €
In diesem Aufbaumodul liegt das Augenmerk auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche. Sie lernen einen altersgerechten Kursaufbau zu gestalten sowie Didaktik und Übungen passend zur Altersgruppe zu gestalten.
So erleben Kinder das Waldbaden
Kinder erleben das Waldbaden als spielerischen Spaziergang, ganz ohne Druck und Pflichten. Die Methode ist grundsätzlich für jedes Kind ein wertvolles Erlebnis. In der Betreuung von Kindern und Jugendlichen wurden mit Waldbaden bereits hervorragende Erfahrungen gemacht – z.B. bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie bei Adipositas (Fettleibigkeit/Übergewicht). Unter anderem kann Waldbaden die Psyche der Kinder und Jugendlichen stabilisieren, den Geist zur Ruhe bringen, den Bezug zu Körper und Geist festigen und das Konzentrationsvermögen verbessern.
Die Ausbildung zum/r Kursleiter*in für Waldbaden mit Kindern & Jugendlichen verbindet den theoretischen Hintergrund zum Waldbaden und zum Ökosystem Wald mit dem praktischen Tun. Sie erhalten ein Skript mit wertvollen Übungen und Tipps, um Gruppen von Kindern und Jugendliche anzuleiten und Veranstaltungen zu konzipieren. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst Einheiten anleiten, sodass Sie am Ende der Ausbildung sicher durch einen eigenen Kurs führen können.
Webinar
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Erstgespräch - Online
- 26.01.2026- 27.01.2026
- online
- 1.499,40 €
E-Learning
Fachkraft für Personalwesen (IHK) - online
- 13.01.2026- 26.03.2026
- online
- 1.685,00 €
Das vermittelte Know-how orientiert sich dabei an der betrieblichen Praxis. Betriebliche Situationsschilderungen, Fälle aus der Praxis, Analysen von betrieblichen Prozessen und praxisnahe Aufgabenstellungen unterstützen dabei, das erlernte Wissen im Personalwesen erfolgreich umzusetzen.
- 03.11.2025- 23.04.2026
- Köln
- 2.490,00 €
- 10.03.2026- 11.03.2026
- Ostfildern
- 1.290,00 €
Übervolle Terminkalender, Informations- und Nachrichtenflut nonstop "auf allen Kanälen”, immer höhere und sich ständig ändernde Anforderungen und Erwartungen, die uns ein Höchstmaß an Agilität abfordern – in unserer schnelllebigen Welt ist Stress zu einer täglichen Realität geworden, der wir uns nicht entziehen können. In Maßen genossen, ist Stress sinnvoll und treibt uns zu Höchstleistungen an. Hält der Zustand jedoch dauerhaft an, kann er sich signifikant und langwierig auf die mentale und körperliche Gesundheit auswirken.
Auch für Unternehmen ist es zunehmend relevant, ihre Mitarbeitenden bei der gesunden Stressbewältigung zu unterstützen: Zahlreiche Studien haben inzwischen gezeigt, dass konstant zu viel Stress am Arbeitsplatz neben sinkender Mitarbeiterzufriedenheit und Loyalität zu erheblichen finanziellen Verlusten durch geringere Produktivität, höhere Fluktuation und Krankheitskosten führt.
Dieser interaktive Workshop beschäftigt sich mit der Frage: Wie können wir gesund mit Stress umgehen und ein Gleichgewicht zwischen den diversen Anforderungen des Arbeitens und Lebens und unserem Wohlbefinden finden?
Denn die gute Nachricht ist: Wir sind dem Stress nicht ausgeliefert, sondern haben effektive Werkzeuge an der Hand – gesunde Stressbewältigung ist eine Fähigkeit, die jeder lernen kann!
Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, ganzheitlich gesunde Stressbewältigung zu erlernen und im Alltag zu praktizieren.
Darum geht es b...
Krankenstand nachhaltig senken - Fehlzeiten reduzieren durch situative Mitarbeitergespräche
- 11.03.2026
- Dresden
- 547,40 €
Webinar
Stolperfalle Perfektionismus: Gesunden Ehrgeiz entwickeln - Online
- 11.03.2026
- online
- 210,00 €
Webinar
Lärmvorsorge Fortbildung für Ärzt*innen (Online)
- 12.03.2026
- online
- 702,10 €
Die Früherkennung von Ohr- und Gehörschäden bei Beschäftigten eines Unternehmens erfolgt mit Hilfe der Audiometrie G 20.Das Seminar vermittelt Grundwissen, um die betriebsärztlichen Lärmtestuntersuchungen an Beschäftigten durchführen und auswerten zu können. Die Teilnehmenden erhalten vertieftes Wissen rund um das Thema Physiologie des Hörens, Funktionsstörungen des Gehörs und deren Feststellung durch spezifische ?Lärmtests?.
Das Seminar trägt zum besseren Verständnis der erhobenen Befunde bei und hilft bei der weiteren ärztlichen Betreuung der Patienten. Es können gerne Beispiele aus der Praxis zum Seminar mitgebracht werden.
Themenschwerpunkte
- Die Physiologie des gesunden Gehörs/Pathophysiologie des kranken Gehörs
- Die Gehörgefährdung durch die Arbeit
- Die Arbeitsmedizinische Vorsorge nach G 20 Lärm (DGUV: Lärm)? Handlungsanleitung/Technik? Den Siebtest (Lärm I) verstehen? Die Ergänzungsuntersuchung (Lärm II) verstehen? Die erweiterte Ergänzungsuntersuchung (Lärm III) verstehen
- Persönlicher Gehörschutz (PSA)
- Arbeitsunfälle in Zusammenhang mit Lärm
- Berufskrankheiten im Zusammenhang mit Lärm
- Verschiedenes
Die Fortbildungspunkte werden bei der zuständigen Ärztekammer beantragt.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
