Krankheit Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Krankheit SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.370 Schulungen (mit 3.911 Terminen) zum Thema Krankheit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
Krankheit & Entgeltfortzahlung in Zeiten der eAU
- 18.09.2025
- online
- 355,81 €
Ein kranker Mitarbeiter ist für Arbeitgeber immer eine Herausforderung, besonders wenn es sich um lange Erkrankungen oder häufige Erkrankungen handelt. Lernen Sie in unserem Onlineseminar, wie Sie Krankschreibungen einzuordnen haben und dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – egal ob digital oder in Papierform – immer auch in Frage gestellt werden darf. Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie die Krankschreibung anzweifeln und was müssen Sie dann in die Wege leiten?
Weiterhin wird Herr Bertram Ihnen neben den Nachweispflichten, der Höhe und der Bezugsdauer der Entgeltfortzahlung auch die unterschiedlichen Folgen der Einstufung in Ersterkrankung bzw. Folgeerkrankung erläutern.

Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 1
- 08.09.2025- 12.09.2025
- Berlin
- 1.892,10 €

Fernlehrgang
Fernstudium Public Health (M.Sc.)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage

Webinar
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zum Umgang mit kranken Mitarbeitern (inkl. BEM)
- 06.11.2025
- online
- 380,80 €
Krankheitsbedingte Ausfallzeiten nehmen tendenziell weiter zu und bedeuten angesichts immer anspruchsvollerer Besetzungsvorgaben oftmals erhebliche Störungen von Arbeitsabläufen. Insofern ist es noch mehr als in der Vergangenheit erforderlich, sich rechtlich hierzu auf den letzten Stand zu bringen. Besonderer Bedeutung kommt hierbei dem BEM zu: Dieses bietet die Möglichkeit, weiteren Ausfallzeiten gegenzusteuern und die Arbeitsfähigkeit wertvoller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wiederherzustellen. Zudem verschlechtern sich ohne die Durchführung eines BEM die Chancen, eine krankheitsbedingte Kündigung im Kündigungsschutzprozess durchzusetzen.
Unsere Referentin, Rechtsanwältin Denise Blankenburg von der Kanzlei GÖHMANN Rechtsanwälte - Notare, Frankfurt am Main, Fachanwältin für Arbeitsrecht fasst in diesem Webinar für Sie die arbeits- und sozialrechtlichen Aspekte zum Umgang mit kranken Mitarbeitern zusammen. Darüber hinaus macht sie mit den rechtlichen Grundlagen, Zielen und dem Ablauf des BEM vertraut. Neben gesetzlichen Grundlagen und aktueller Rechtsprechung erhalten Sie konkrete Tipps für den betrieblichen Alltag. Sie können gern Ihre konkreten Fragen zu Krankheit im Arbeitsverhältnis und BEM "mitbringen".

- 25.09.2025- 26.09.2025
- Düsseldorf
- 1.892,10 €

Webinar
- 10.10.2025
- online
- 355,81 €
Angesichts der anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Lage setzen wieder viele Unternehmen auf Kurzarbeit als bewährtes Instrument zur Sicherung von Arbeitsplätzen.
Erhalten Sie in unserem Online-Seminar einen kompakten Überblick über die Prozesse der KUG-Abrechnung. Seit Januar 2025 gibt es eine neue Verordnung, die eine verlängerte Bezugsdauer ermöglicht.
Knifflige Abrechnungsfälle, wie die korrekte Berechnung des Soll-&-Ist-Entgeltes bei Angestellten, die schwierige Behandlung im Umgang mit besonderen Lohnarten und alle KUG-Sonderfälle werden praxisnah aufbereitet.

Arbeitsrecht Kompakt: Von der Einstellung bis zur Kündigung
- 11.09.2025
- Berlin
- 1.065,05 €

Webinar
Firewall: Troubleshooting (EDU-330)
- 30.07.2025- 01.08.2025
- online
- 2.969,05 €

- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 1.400,00 €

Web Based Training
eLearning - Burnout-Prävention für Führungskräfte
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Unbegrenzte Nutzerzahl in Ihrem unternehmenseigenen LMS
Seit einigen Jahren ist der Begriff Burnout tief in der organisationalen Betrachtung von Gesundheit und Krankheit verankert. Starke Erschöpfungsgefühle, zunehmende Selbstzweifel, eine erhöhte Reizbarkeit sowie eine innere Leere können mögliche Symptome sein. Der Beruf kann ausgleichend, jedoch auch als Brandbeschleuniger wirken. Umso wichtiger ist ein umfangreiches Verständnis für Führungskräfte um den adäquaten Umgang mit potenziell gefährdeten und bereits betroffenen Mitarbeitern zu kennen.
