Seminare
Seminare

Krankheitsbedingte Kündigung

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Hohe Fehlzeiten und lange Krankheitszeiten stellen HR-Verantwortliche vor schwierige Entscheidungen: Wann ist eine Kündigung rechtlich möglich? Welche Nachweise brauche ich für eine negative Prognose? Und welche Alternativen muss ich prüfen, bevor ich kündigen darf?

In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Prognosen, Interessenabwägung und BEM richtig handhaben – damit Ihre Entscheidungen vor Gericht Bestand haben.

Termin Ort Preis*
25.02.2026 online 355,81 €
06.05.2026 online 355,81 €
08.07.2026 online 355,81 €
16.10.2026 online 355,81 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  1. Allgemeines
    • Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes: Ab wann greift der Schutz – und wo liegen die Grenzen?
    • Kündigungsgründe: Was ist zulässig, was nicht?
    • Krankheit als personenbedingter Kündigungsgrund: Einteilung der personellen Störfaktoren
  2. Krankheit als Kündigungsgrund
    • Wann reichen die Häufigkeit und Dauer von Fehltagen für eine Kündigung?
    • Negative Prognose: Wie formuliere und belege ich sie rechtssicher?
      • Bei bekannter Ursache
      • Bei unbekannter Ursache
    • Umfang der Leistungsstörung: Welche Formen muss ich unterscheiden?
      • Dauernde Leistungsunfähigkeit
      • Langandauernde Leistungsunfähigkeit
      • Sich häufig wiederholende, kurzzeitige Leistungsunfähigkeit
  3. Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung
    • Negative Prognose zur voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit
    • Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen: Welche Belastungen zählen wirklich?
    • Verhältnismäßigkeit und Interessenabwägung: Wie prüfe ich Alternativen zur Kündigung?
  4. Abwägung und Gewichtung der Interessen
    • Mildere Mittel: Umgestaltung des Arbeitsplatzes oder Weiterbeschäftigung auf leidensgerechtem Arbeitsplatz
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Welche Rolle spielt es – und was, wenn der Mitarbeiter nicht mitwirkt?
  5. Einzelfälle aus der Praxis
    • Suchterkrankungen und Burnout: Krankheit oder Fehlverhalten?
    • Kündigungen während Schwangerschaft oder Elternzeit: Welche Besonderheiten gelten?
    • Weitere Störungen im Arbeitsverhältnis
  6. Der Kündigungsschutzprozess aus Arbeitgebersicht
    • Beweislastfragen: Wer muss was darlegen und beweisen?
    • Prozessverlauf: So gestalten Sie das Verfahren, damit Ihre Entscheidung vor Gericht Bestand hat
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Das Online-Seminar wendet sich an Personalreferenten, Leiter von Personalabteilungen, Geschäftsführer und Vorstände.
Seminarkennung:
26X-KK05
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha