Liegenschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Liegenschaft SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 81 Schulungen (mit 224 Terminen) zum Thema Liegenschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Betreiberverantwortung im Facility Management
- 10.02.2026- 11.02.2026
- online
- 1.240,00 €
Webinar
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat - Online-Live-Lehrgang, Dauer 6 Tage
- 05.03.2026- 14.03.2026
- online
- 2.969,05 €
2.672,15 €
Zudem werden Bewertungsmethoden nach aktueller ImmoWertV 2021 vermittelt, sodass Gutachten rechtssicher erstellt werden können. Die Online-Weiterbildung kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Übungen und engem Expertenaustausch, um Ihnen einen optimalen Einstieg in den Sachverständigenbereich zu ermöglichen. Mit der erfolgreichen Prüfung erhalten Absolventinnen und Absolventen das DEKRA-Zertifikat sowie das Recht zur Nutzung des DEKRA-Siegels.
Melden Sie sich jetzt für die Online-Weiterbildung an und profitieren Sie von einer anerkannten Qualifikation mit direktem Praxisbezug!
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat - Präsenz-Lehrgang, Dauer 5 Tage
- 16.11.2026- 20.11.2026
- Lübeck
- 2.374,05 €
2.136,65 €
Webinar
- 13.01.2026
- online
- 296,31 €
In der Praxis gibt es drei Gründe, die zu einer Mieterhöhung berechtigen: Die grundsätzliche Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, die Erhöhung wegen Modernisierung oder gestiegener Betriebskosten oder die vereinbarte Erhöhung durch Staffel- bzw. Indexmiete.
Erfahren Sie in unserem Online-Seminar, welche Voraussetzungen bei welchem Grund erfüllt sein müssen und welche Grenzen zu beachten sind!
Webinar
- 28.11.2025
- online
- 666,40 €
Gebäudemanagement für Hausmeister - Grundlagen und praktische Umsetzung.
- 16.12.2025- 17.12.2025
- Frankfurt am Main
- 1.088,85 €
Webinar
- 12.01.2026
- online
- 451,01 €
Mehr und mehr Kommunen in Deutschland vergeben Erbbaurechte, anstatt ihre Grundstücke zu verkaufen. Das Erbbaurecht erlebt ein Comeback! Die öffentliche Hand steht in den kommenden Jahren vor einer Vielzahl von Erbbaurechten, die zum ersten Mal auslaufen und nun in der Regel verlängert werden sollen.
Erlernen Sie im Online-Seminar den umfassenden Aufbau von Erbbauverträgen, inklusive der Erbbauzins-Berechnung unter Berücksichtigung der Billigkeitsgrenze. Indexierung und Anpassungsklauseln zur Wertsicherung werden genauso behandelt, wie strategische Vertragsverlängerungen vor Ablauf der Erbpacht. Wie ist zu verfahren bei Belastungen des Grundstücks und wie ist der Erbbaunehmer zu entschädigen bei Aufhebung, Heimfall oder Beendigung?
Unser Referent wird Sie umfassend über alle Aspekte im Erbbaurecht informieren und steht für Ihre individuellen Fragen parat.
Webinar
Barrierefreiheit bei Bau und Umbau öffentlicher Gebäude
- Termin auf Anfrage
- online
- 950,81 €
Bauliche Barrerefreiheit als Herausforderung: Öffentliche Gebäude müssen inklusiv gedacht werden! Menschen mit Behinderungen, aber auch Menschen mit (temporären) Einschränkungen verlangen eine vollumfängliche Teilhabe am öffentlichen Leben. Neben den rechtlichen Anforderungen, gilt es die Anforderungen der unterschiedlichen Personengruppen miteinander zu vereinen und vorhandene Möglichkeiten optimal zu nutzen und barrierefreies Bauen umzusetzen. Nutzeransprüche, Denkmalschutz und Co. vereinen: Von der Gestaltung der Bedarfsplanung über die Wahl der richtigen Kommunikationsstrategie, um Stakeholder an einen Tisch zu bringen, bis hin zu konkreten Fragen zur barrierefreien Treppengestaltung und zur Vereinbarkeit von Maßnahmen zur Barrierefreiheit mit Brandschutz & Denkmalschutz - darauf müssen Plananede im öffentlichen Dienst achten.
Webinar
Beschleunigung von Baumaßnahmen an Hochschulen und Universitäten
- Termin auf Anfrage
- online
- 950,81 €
Deutschlands Hochschulen leiden unter einem Sanierungsstau in Milliardenhöhe – viele Gebäude sind an der Grenze ihrer Nutzbarkeit. Hohe Anforderungen von Forschung und Lehre sind in solchen Gebäuden ebenso wenig umsetzbar, wie Arbeitsschutzanforderungen oder die Realisierung von Klimaschutzzielen.
Zum Abbau dieses Sanierungsstaus steht häufig zu wenig Geld als auch zu wenig Personal zur Verfügung. Dieses Problem wird jedoch noch potenziert durch zu komplizierte und langsame Maßnahmen beim Bau.
Auch wenn häufig auf die finanzielle und personelle Situation nicht direkt Einfluss genommen werden kann, so sollten doch die Bauprozesse so gestaltet werden, dass die vorhandenen Ressourcen effektiv genutzt werden. Beispiele zeigen, dass auch an Hochschulen komplexe Projekte im Hochbau in max. 6 Jahren erfolgreich umgesetzt werden können.
Webinar
Projektmanagement für öffentliche Bauvorhaben
- Termin auf Anfrage
- online
- 950,81 €
Öffentliche Bauprojekte stehen oft vor besonderen Herausforderungen: strenge Vorschriften, komplexe Genehmigungsverfahren und die Koordination zahlreicher Beteiligter. Ein erfolgreiches Projektmanagement ist hier entscheidend, um Kostenüberschreitungen, Verzögerungen und Qualitätseinbußen zu vermeiden.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie öffentliche Bauvorhaben effizient planen, steuern und abschließen. Lernen Sie bewährte Methoden und praxisorientierte Ansätze kennen, um Ihre Projekte termingerecht und im Budgetrahmen zu realisieren.
Betriebskostenabrechnung bei Wohnraum
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
