Seminare
Seminare

Live-Online: Computer Vision: Bilderkennung und Bildanalyse mit Künstlicher Intelligenz

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

In Qualitätskontrolle und Fertigung bis Logistik, Mobilität und Gesundheitswesen liefert die Erkennung, Auswertung und Klassifizierung von Bilddaten wertvolle Erkenntnisse. Mit Deep-Learning-basierter Computer Vision lassen sich auch komplexeste und kleinste Muster, Objekte und Anomalien automatisiert erkennen. In diesem dreitägigen Live-Online-Seminar entwickelst du selbst solche Systeme. Du lernst, Bildklassifikations-, Objekterkennungs- und Segmentierungsmodelle mit TensorFlow, Keras und PyTorch zu erstellen, optimierst sie per Transfer Learning und sorgst mit Explainable AI für Transparenz. In einer GPU-gestützten Cloud-Lab-Umgebung mit Jupyter Notebooks kannst du jedes Konzept sofort praktisch nachvollziehen. Du lernst außerdem, Vision-Transformer- und GAN-Ideen einzuordnen und Modelle für den produktiven Einsatz zu exportieren. So bekommst du das nötige Rüstzeug, um eigene Computer-Vision-Projekte sicher, skalierbar und performant umzusetzen.
Termin Ort Preis*
10.11.2025- 12.11.2025 online 2.249,10 €
10.02.2026- 12.02.2026 online 2.249,10 €
06.05.2026- 08.05.2026 online 2.249,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

1. Grundlagen der Computer Vision


  • Warum Deep Learning für Computer-Vision-Aufgaben?
  • Aufbau und Funktionsweise von Neuronalen Netzen
  • Neuronale Netze in der Bildverarbeitung


2. Einführung in TensorFlow und Keras


  • Funktionen und Zusammenarbeit der Frameworks
  • Erstellen und Trainieren neuronaler Netze


3. Convolutional Neural Networks (CNN)


  • Architektur und Funktionsweise von CNN
  • Wie werden Bilddaten in CNN verarbeitet?
  • Praxisübung: Bildklassifikation mit CNN durchführen


4. Bilddaten-Augmentation in der Praxis


  • Das Konzept der Daten-Augmentierung
  • Verschiedene Augmentierungstechniken
  • Wie verbessere ich mein Modell mit Augmentierung?


5. Transfer Learning in der Bildklassifikation


  • Motivation und Funktionsweise von Transfer Learning
  • Verwendung vortrainierter Modelle
  • Finetuning vortrainierter Modelle für spezifische Aufgaben


6. Erklärbare Bildklassifikation


  • Motivation und Herausforderungen von Explainable AI
  • Methoden, mit denen KI-Modelle erklärbar werden
  • Praktische Beispiele für Anwendung und Umsetzung


7. Einführung in PyTorch


  • Überblick über das PyTorch-Framework
  • Vergleich zu TensorFlow und Keras
  • Eine Praxisübung mit PyTorch


8. Objekterkennung


  • Herausforderungen in der Objekterkennung
  • Die YOLO-Architektur und ihre Anwendung
  • Praxisübung: Objekterkennung auf eigenen Daten


9. Bildsegmentierung


  • Überblick über Segmentierungsverfahren
  • Bildsegmentierung mit CNN
  • Image Retrieval mit Embeddings


10. Generative und multimodale KI


  • Generative Adversarial Networks (GAN)
  • Variational Autoencoder (VAE)
  • Multimodale Large Language Models
  • Verbindung von Bild- und Textdaten
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Schneller Einstieg in Computer Vision: Du verstehst die wichtigsten Architekturen – von CNNs über YOLO bis zu Vision Transformern – und wählst für jede Aufgabe das optimale Modell aus.


 


Höhere Modellqualität: Durch Data-Augmentation, Transfer Learning und Explainable-AI-Techniken erhöhst du Präzision und Vertrauen in deine Ergebnisse.


 


Fundierte Technologie-Entscheidungen: Best-Practice-Vergleiche zwischen TensorFlow/Keras und PyTorch, verbunden mit Deployment-Optionen von Cloud bis Edge, geben dir eine klare Roadmap für eigene Projekte.


 


Robuste Produktionseinsätze:Du lernst, Domänenshifts zu erkennen, kleine Objekte verlässlich zu detektieren und Fehlalarme zu minimieren – essenziell für Industrie-, Medizin- und Retail-Anwendungen.


 


Unterstützung beim Lerntransfer: Cloud-Lab, Quellcode, Jupyter Notebooks und Deploy-Blueprint sichern den Transfer in deinen Arbeitsalltag.

Zielgruppe:

Software-Entwickler:innen, ML-Engineers, Data Scientists, Ingenieur:innen und IT-Berater:innen, die Bilddaten automatisiert auswerten oder visuelle Prüfungen digitalisieren wollen. Python-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.Vertieftes Data-Science-Wissen ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Seminarkennung:
41722
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha