Grundlagen der Lohnsteuer
- Steuerpflichtige und steuerfreie Lohnbestandteile (u. a. Sonn-, Feiertags-, Nachtzuschläge, Jobticket, Kinderbetreuungskosten, Handys etc.), Steuerbrutto, Lohnsteuertabellen, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag, Kinderfreibeträge, Altersentlastungsbetrag, Freibeträge innerhalb der einzelnen Steuerklassen, elektronische Steuerkarte (ELStAM) und Lohnsteuerbescheinigung, Frei- und Hinzurechnungsbeträge.
Grundlagen der Sozialversicherung
- Zweige der Sozialversicherung, Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen.
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge und Umlagen (U1, U2, Insolvenzgeldumlage).
Exemplarischer Aufbau und Ablauf einer Entgeltabrechnung
- Vom Gesamtbrutto über die gesetzlichen Abzüge zum Überweisungsbetrag.
Entgeltfortzahlung bei Krankheit
- Anspruchsvoraussetzungen, Höhe, Durchschnittsberechnungen und Dauer.
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU).
- Entgeltfortzahlungsversicherung – Umlageverfahren U1.
- Datenaustausch Entgeltersatzleistungen (DTA EEL).
Entgeltzahlung für Feiertage
Teillohnzahlungszeiträume
Lohnersatz während Mutterschaft
- Mutterschutzlohn, Mutterschaftsgeld, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, Zahlungsdauer, Umlageverfahren U2.
Einstieg: Geldwerte Vorteile bei Firmenfahrzeugen
- Ermittlung Bruttolistenpreis und Möglichkeiten der Versteuerung.
Pauschalversteuerung
- Möglichkeiten der Pauschalversteuerung, z. B. bei Fahrtkostenzuschüssen, Betriebsveranstaltungen und Erholungsbeihilfen.
Sonstige Bezüge und einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
- Definition (u. a. Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Tantieme).
- Versteuerung (Jahrestabelle).
- Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge (SV-Luft – auch: Märzklausel).
- Beispielberechnungen.
Sozialversicherungspflicht
- Beschäftigung als Arbeitnehmer:in (Abgrenzung zur selbstständigen Tätigkeit z. B. als Freelancer, freie:r Mitarbeiter:in).
- Arbeitsentgelt.
- Beginn und Ende der Sozialversicherungspflicht.
- Auswirkung von Unterbrechungen der Entgeltzahlung (z. B. während des Bezugs von Krankengeld, während des unbezahlten Urlaubs).
Träger der Sozialversicherung
- Unfallversicherung.
- Arbeitslosenversicherung.
- Rentenversicherung.
- Krankenversicherung.
- Pflegeversicherung.
Meldungen zur Sozialversicherung
- Sofort-, An-, Ab-, Jahres- und Unterbrechungsmeldungen.
- Wichtige Verschlüsselungen im Meldeverfahren.
Sozialversicherungsfreiheit
- Höherverdienende Arbeitnehmer:innen.
- 55-jährige Arbeitnehmer:innen.
- Geringfügig entlohnte Beschäftigte (auch Pauschalversteuerung).
- Geringfügig kurzfristig Beschäftigte (auch Pauschalversteuerung).
- Beschäftigte Studierende (auch Werkstudierendenprivileg).
- Beschäftigte Altersvollrentner:innen nach Vollendung der Regelaltersgrenze.
Berechnung und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge
- Zuständige Einzugsstelle.
- Fälligkeit und Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge.
- Beitragsberechnungsfaktoren (auch SV-Tage).
- Beitragsberechnung bei Beschäftigung im Übergangsbereich.
Durchführung kompletter Lohnabrechnungen in Steuer und Sozialversicherung
Du erhältst einen systematischen Überblick über die Vielfältigkeit der Entgeltabrechnung im Rahmen des Steuer- und Sozialversicherungsrechts und erarbeitest dir so die notwendigen Skills für eine korrekte Abrechnungspraxis, um bestehende Spielräume im Sinne deines Unternehmens optimal zu nutzen und als kompetente:r Anprechpartner:in sowohl intern als auch extern kommunizieren zu können:
- Du bearbeitest selbst konkrete Praxisfälle und lernst, typische Fallstricke zu vermeiden für kreative Gestaltungen u. a. im Rahmen: New Work – New Pay.
- Du erfährst die aktuellen Neuregelungen und lernst, diese rechtskonform umzusetzen.
- Mithilfe des nachhaltigen Trainings, Diskussionen in der Gruppe und mit den praxiserprobten Trainer:innen, den umfangreichen Arbeitsunterlagen, Checklisten und Arbeitshilfen kannst du das erworbene Wissen sofort in deiner täglichen Arbeit anwenden, um so auch die kommenden digitalen Transformationsprozesse zu meistern.
Alle, die im engeren oder weiteren Sinne mit der Entgeltabrechnung, der Payroll, Berührungspunkte haben. Entgeltabrechner:innen, Payroll-Specialists, Entgeltreferent:innen, Free-Officers, IT-Dienstleister:innen im Bereich Payroll, Payroll-Führungskräfte.
Alle, die das Basiswissen und die Skills benötigen, um Prozesse in der Payroll-Praxis durchzuführen, zu gestalten und intern und extern zu kommunizieren.