Seminare
Seminare

Maschinenbau Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Maschinenbau Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 292 Schulungen (mit 1.103 Terminen) zum Thema Maschinenbau mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 23.09.2025
  • online
  • 1.044,00 €
3 weitere Termine

In diesem 1-tägigen Seminar erfahren Sie welche rechtlichen Auswirkungen ein Umbau einer Maschine haben kann und was Sie bei der Planung und Umsetzung beachten sollten.

Webinar

  • 11.03.2026
  • online
  • 680,00 €
1 weiterer Termin

Heutzutage ermöglicht eine umfassende Auswahl von Kennwerten die funktionsgerechte Charakterisierung der Beschaffenheit von Oberflächen. In diesem Seminar werden die wichtigsten Kennwerte und Kennkurven zur Charakterisierung der Eigenschaften von Oberflächen erläutert. Leider wird oftmals versucht, die komplexe Mikrostruktur einer Oberfläche mit einem einzigen Kennwert zu beschreiben. Dies ist nicht möglich und hier schaffen die Normen durch passgenaue Kennwerte für bestimmte Merkmale Abhilfe.

Die ISO-konformen Messbedingungen sind Voraussetzung, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Hierzu gehört die Wahl des richtigen Filters, der Grenzwellenlänge und der Messstrecke. Aber auch die Angabe der Messstrategie gehört zur eindeutigen Prüfung von Oberflächen dazu. Häufig stehen die Angaben der Oberflächenbeschaffenheit am Oberflächenzeichen nicht im Einklang mit der internationalen ISO-Normung.

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über alle Themen zur Charakterisierung und Messung von Oberflächen zu geben. Damit werden die Teilnehmer:innen in die Lage versetzt, funktionsrelevante Kennwerte auszuwählen und diese normkonform am Oberflächenzeichen anzugeben.

Anmerkung: 
Das Seminar erläutert die Neuerungen der neuen Norm ISO 21920 mit ihren drei Teilen.

HINWEIS

Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs "Tribologie Experte (TAE)" 

  • 04.02.2026
  • Ostfildern
  • 680,00 €
1 weiterer Termin

Bewegen sich Bauteile und Komponenten gegeneinander, führt dies unweigerlich zu Reibung und Verschleiß. Aus der Notwendigkeit heraus, technische Anwendungen dahingehend zu optimieren, hat sich das interdisziplinäre Fachgebiet Tribologie entwickelt. Seit Jahrzehnten etabliert, vereint die Tribologie methodisches Vorgehen, wissenschaftliche Analysen, Berechnungsverfahren, Werkstoffkunde und Prüfwesen gleichermaßen.

Diese interdisziplinäre Ausrichtung, welche in den Entwicklungsbereichen der Industrie sowie der Forschung erforderlich ist, wird bislang nur vereinzelt in der Hochschulausbildung berücksichtigt. Das Seminar setzt hier an, um vorhandene Lücken zu schließen und Verbindungen zu schaffen.

Ausgehend von grundlegenden Definitionen und Begriffen wird anhand von Beispielen die Methode der tribologischen Systemanalyse vermittelt. Das Zusammenspiel von Beanspruchung und Beanspruchbarkeit in Maschinenelementen unter Berücksichtigung konkreter Kontaktgeometrien und Berechnungsansätzen wird im nächsten Schritt behandelt. Die grundlegenden Mechanismen, welche zu Reibung und Verschleiß in ungeschmierten sowie geschmierten Kontakten führen, erlauben die Ableitung erster Auslegungskriterien und Optimierungsansätze. Es folgt eine Einführung in die Prüfmethodik (Tribometrie) sowie ein Einblick in die Analyse von Oberflächen.

HINWEIS

Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs "Tribologie Experte (TAE)" 

  • 06.11.2025- 07.11.2025
  • Kelsterbach
  • 1.892,10 €
1 weiterer Termin

Wie bekommst du technische Features spannend erzählt? Wie übersetzt du „Ingenieurs-Sprech“ in „Kundensprache“? Wie kannst du B2B-Kampagnen kreativer und wirkungsvoller gestalten? Kommunikation verkauft, wenn sie Bilder im Kopf erzeugt, wenn sie gute Geschichten erzählt und wenn sie pointiert formuliert. Lerne die wichtigsten Methoden und Kriterien der B2B-Kampagnen-Konzeption kennen. Entdecke den Weg zu mutigen Texten und neuen kreativen Lösungen.

  • 11.11.2025- 12.11.2025
  • Ostfildern
  • 1.330,00 €


Servoantriebsregler und Frequenzumrichter sind mit die wichtigsten Baugruppen der modernen Antriebs- und Energietechnik. Die Schlüsselbaugruppen der Leistungselektronik sind ebenso, wie moderne Regelverfahren auf Microcontrollern, auch elementare Bestandteile von PV-Anlagen, Windkraftanlagen und moderner Antriebstechnik in der Elektromobilität. Sie ermöglichen den energieeffizienten und dynamischen Betrieb dieser elektrischen Antriebe und Energiewandler.

Neben den grundlegenden Regelungsfunktionen sind häufig Optionen wie SPS, Positionierung, Synchronisation und CAM-Interpolation integriert. Die Kommunikation zur überlagerten Steuerung erfolgt über Feldbusprotokolle 

Bezogen auf die Leistungs- und Regelungshardware sind Umrichter zum Betrieb von Synchronmotoren mit elektronischer Kommutierung (Servoantriebsregler) und Umrichter zum hochwertigen Betrieb von Asynchronmotoren (Vektorregler) weitgehend vergleichbar.
Wie bei kaum einem anderen Gerät sind robuste Leistungselektronik, sensible Sensorik und leistungsfähige Digitaltechnik auf engstem Raum komprimiert. Daraus resultieren besondere und hohe Anforderungen an das Gerätedesign und an die Produktqualifikation.

Der Workshop vermittelt praxisnahes Wissen zu Struktur und Hardware-Aufbau der Leistungs- und Steuerungselektronik für die elektrische Antriebstechnik in der Automatisierungstechnik im kleinen und mittleren Leistungsbereich. Hintergrundwissen zu Verfahren, zur Bauteileauslegung, zum the...

Webinar

  • 04.09.2025- 05.09.2025
  • online
  • 1.892,10 €


Wie bekommst du technische Features spannend erzählt? Wie übersetzt du „Ingenieurs-Sprech“ in „Kundensprache“? Wie kannst du B2B-Kampagnen kreativer und wirkungsvoller gestalten? Kommunikation verkauft, wenn sie Bilder im Kopf erzeugt, wenn sie gute Geschichten erzählt und wenn sie pointiert formuliert. Lerne die wichtigsten Methoden und Kriterien der B2B-Kampagnen-Konzeption kennen. Entdecke den Weg zu mutigen Texten und neuen kreativen Lösungen.

  • 02.09.2025- 04.09.2025
  • Leipzig
  • 1.582,70 €
36 weitere Termine

Querschnittstechnologien zur Steigerung der Energieeffizienz

Webinar

  • 05.11.2025
  • online
  • 650,00 €
1 weiterer Termin

Zur Charakterisierung von Oberflächen und Werkstoffen hinsichtlich des Reibungs-, Verschleiß-, Dicht- und Einlaufverhaltens spielt heutzutage die analytische Tribologie eine immer größer werdende Rolle. Nur durch das Verständnis von Oberflächen-, Beschichtungs- und Materialeigenschaften können gezielt Eigenschaften so verändert werden, dass das gewünschte funktionale Verhalten erzielt wird. 

Heutzutage stehen hochmoderne Messgeräte zur Verfügung, die es möglich machen die Eigenschaften von Werkstoffen und Oberflächen sehr präzise zu bestimmen. Dabei werden mit den Analysemethoden die Mikrostrukturen, die Eigenschaften von Beschichtungen und die des Bauteilrandes untersucht. Auch werden diese für die Schadensanalyse zur Klärung der Entstehungsursache von Verschleiß und Schadensfällen eingesetzt. Zur Ursachenklärung wird die gesamte physikalische Wirkkette analysiert mit dem Ziel, die sogenannte root cause ("Wurzel allen Übels”) zu ermitteln. Der Schadensbefund wird im ersten Schritt einer Analyse dokumentiert und die Schadenssituation mit Fotokameras und Lichtmikroskopen beschrieben. Sofern möglich kann eine Analyse noch in Betrieb befindlicher Referenzsysteme Aufschluss über die Belastungssituation geben. Das Ziel ist die möglichst genaue Erfassung der Verschleißerscheinungsformen, um auf die ursächlichen Verschleißmechanismen rückzuschließen. In Abhängigkeit des Schadensbefundes wird der Untersuchungsplan definiert und geeignete analytische Methoden ang...

Webinar

  • 26.11.2025- 27.11.2025
  • online
  • 1.100,00 €
1 weiterer Termin

Die Veranstaltungsnummer lässt erkennen, dass dieses Seminar bereits seit 20 Jahren angeboten wird und dies mit stets überdurchschnittlich positiven Bewertungen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die anwendungsorientiert und praxisnah vermittelten Inhalte zielgerichtet in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen. 

Der Werkstoff "Gummi" hat seine eigenen Gesetze!

Insbesondere bei technischen Hochleistungswerkstoffen, die bis zur Grenze ihrer Belastbarkeit eingesetzt werden, ist die Kenntnis der ganz erheblichen Unterschiede zu Thermoplasten oder gar Metallen entscheidend. Der Anwender merkt dies spätestens dann, wenn ein Bauteil sich nicht so verhält wie gewünscht oder gar unerwartet früh ausfällt.

Wie lassen sich solche Überraschungen vermeiden?

Was ist bei der Werkstoffauswahl, beim Konstruieren mit Elastomeren und bei der Beurteilung von Prüfergebnissen besonders zu beachten?

Das Seminar wird bereichert durch eigens zu diesem Zweck hergestellte Videos.

Um mit den Gummiherstellern konstruktiv und produktorientiert diskutieren und Bauteile mit optimalen Eigenschaften entwickeln zu können, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die notwendigen Grundlagen und Kompetenzen erwerben und Zusammenhänge kennenlernen, zum Beispiel:

den Werkstoff Gummi grundlegend und in voller Breite, Verständnis und Sensibilisierung für seine Besonderheiten

anwendungsgerechte Werkstoffauswahl und -prüfung auch mit...

Webinar

  • 07.05.2026
  • online
  • 680,00 €
1 weiterer Termin

Die fortschreitende Digitalisierung führt in der tribologischen Forschung und Entwicklung zu immer größeren Datenmengen. Moderne Produktionsanlagen nutzen integrierte Sensoren zur Zustandsüberwachung, während Forschungslabore große digitale Datenmengen generieren.

Trotz der Beliebtheit von KI-Tools wie ChatGPT wird oft übersehen, dass ein tiefes Verständnis der Daten für deren effektiven Einsatz notwendig ist.

In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die Analyse und Visualisierung von tribologischen Messdaten, etwa Zeitreihen von Sensoren, mittels Data Science Methoden. Wir zeigen, wie man aus diesen Datenmengen Mehrwert schafft und diskutieren Grenzen sowie Anwendungsmöglichkeiten von KI-Methoden in diesem Bereich, unterstützt durch Beispiele aus der tribologischen Forschung.

Sie lernen, wie Sie Messdaten aus dem Umfeld tribologischer Systeme, z.B. Zeitreihen von Kraft- oder Vibrationssensoren, mit Hilfe moderner Data Science Werkzeuge analysieren und visualisieren können. Sie erhalten einen Überblick über gängige Softwaresysteme, die in der Data Science Community eingesetzt werden und lernen, wie Sie mit Hilfe der Softwareumgebung "Python" Datenanalyseaufgaben durchführen können. Außerdem erhalten Sie einen Erfahrungsbericht über Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz aus dem Blickwinkel der tribologischen Forschung.

HINWEIS

Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs "Tribologie Expert...

1 ... 21 22 23 ... 30

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Maschinenbau Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Maschinenbau Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha