Maschinenrichtlinie Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Maschinenrichtlinie SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 235 Schulungen (mit 883 Terminen) zum Thema Maschinenrichtlinie mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Praxis- und normgerechte Schutzeinrichtungen von Maschinen
- 02.02.2026- 03.02.2026
- online
- 1.005,55 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Webinar
Funktionale Sicherheit in der Softwareentwicklung nach EN ISO 13849
- 05.11.2025
- online
- 1.044,00 €
In diesem 1-tägigen Seminar erhalten Sie fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Anforderungen der Anwendersoftware von Maschinen und Anlagen
Maschineninstandhaltung / Maschinenumbau
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 1.362,55 €
CE-Beauftragter für Maschinen und Anlagen (TÜV).
- 27.01.2026- 25.03.2026
- Frankfurt am Main
- 3.129,70 €
Elektrische Ausrüstung von Maschinen - DIN EN 60204-1 (VDE 0113)
- 05.11.2025- 06.11.2025
- Stuttgart
- 1.005,55 €
Webinar
Neue EU-Maschinenverordnung 2023 – was ändert sich gegenüber der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG?
- 11.11.2025- 12.11.2025
- online
- 690,20 €
Die neue Maschinenverordnung ersetzt die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unternehmen die Maschinen herstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, müssen die Vorgaben der neuen Maschinenverordnung innerhalb einer Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können.
Die neue Maschinenverordnung bringt vor allem Aktualisierungen bei den Anforderungen im Anhang I (künftig Anhang III). Die technische Entwicklung der letzten Jahre machte es nötig, vor allem auf den zunehmenden Einsatz von Software und sogenannten autonomen Systemen mit selbstlernenden Funktionen einzugehen. Das führt unter anderem zu erweiterten Anforderungen an die Risikobeurteilung.
Auch der Geltungsbereich der Verordnung wird erweitert und erfasst jetzt auch geänderte Maschinen. Einige Definitionen, die schon immer zu Auslegungsschwierigkeiten führten, werden konkreter gefasst.
Das Online-Seminar stellt die Änderungen bei einem Streifzug durch die Verordnung vor und zeigt, was zu tun ist. Zusätzlich werden Problemfelder behandelt, bei denen schon bislang vielfach Umsetzungslücken auftreten. Die Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sollte Anlass dafür sein, solche Mängel nun rasch anzugehen.
Weitere Termine folgen.
Fortbildung für zur Prüfung befähigte Personen im Bereich Druck nach TRBS 1203 Teil 2
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 529,55 €
Webinar
Webinar: Die wichtigsten VDE-Bestimmungen für die betriebliche Praxis von Elektrofachkräften
- 09.12.2025
- online
- 351,05 €
- 05.03.2026
- Ostfildern
- 695,00 €
In der Industrie eingesetzte Transportsysteme sollen flexibel, anpassbar und für unterschiedliche Transportgüter geeignet sein. Zunehmend werden Fahrerlose Transportsysteme (FTS), AGV (Automated Guided Vehicle) oder AMR (Autonomous Mobile Robots) eingesetzt.
Deren sichere Integration in die Produktionsumgebung erweist sich oft als Herausforderung, denn FTS weisen einige spezielle Besonderheiten auf: Zum einen arbeiten die Systeme in frei zugänglichen Verkehrsbereichen in direkter Interaktion mit Menschen und haben viele Schnittstellen, z. B. Ladestationen, Übergabe- und Abgabestationen. An anderer Stelle müssen FTS verkettet mit anderen Maschinen arbeiten, dann wieder autonom.
Um fahrerlose Transportsysteme sicher zu integrieren, müssen neben den technischen Anforderungen an das System, Vorgaben aus der Maschinenrichtlinie und zahlreiche Arbeitsschutzregelungen beachtet werden.
Dieses Seminar zeigt umfassend die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) auf. Ihnen werden ausführlich die Anforderungen der Produktsicherheitsnorm EN ISO 3691-4:2023 vorgestellt, welche sowohl die technischen Anforderungen an die Systeme als auch Vorgaben für den Betreiber definieren. Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik der FTS und lernen, kostspielige Fehler bei der Integration zu vermeiden.
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Instandhaltung, Arbeitssicherheit und ...
