Mitbestimmung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Mitbestimmung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 602 Schulungen (mit 2.554 Terminen) zum Thema Mitbestimmung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber:innen - Online
- 24.11.2025- 25.11.2025
- online
- 1.499,40 €
- 17.11.2025- 21.11.2025
- Bochum
- 1.962,31 €
Webinar
- 24.11.2025- 26.11.2025
- online
- 756,84 €
Webinar
- 15.12.2025- 16.12.2025
- online
- 833,00 €
Dienststelle und Personalvertretung sind per Gesetz zur partnerschaftlichen und vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet. Darum sind die Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen in Bundespersonalvertretungsgesetzt (BPersVG) für Personalräte unabdingbar. Im Seminar wird ein Überblick über die Beteiligungsrechte und deren Grenzen mit ausgewählten Beispielen aus der Verwaltungspraxis gegeben.
Arbeitszeitrecht im Gesundheitswesen
- 25.03.2026- 26.03.2026
- Wiesbaden
- 1.297,10 €
Rechtsfragen mit Bezug zum Thema Arbeitszeit sind ein "Dauerbrenner" im Tagesgeschäft des Personaleinsatzes aller stationären Behandlungs-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Dies gilt für die Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes, der Tarifverträge bzw. AVR'en und von Betriebs-/Dienstvereinbarungen. Häufig bestehen Fragen beispielsweise hinsichtlich der Reichweite der Mitbestimmung, der Ausübung des Direktionsrechts, der Gestaltung und Einhaltung von Pausen (insbesondere auf Einzelarbeitsplätzen bzw. bei Einzelbesetzung in einem Dienst), der Arbeitsaufnahme bei Rufbereitschaft, der Handhabung von Zeitkonten, Entgeltfortzahlung und Urlaub.
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die arbeitszeitrechtlich relevanten Grundlagen in Arbeitszeitschutzrecht, betrieblicher Mitbestimmung und Vergütung. Wir erläutern die jeweils aktuelle Rechtsprechung im Detail, so dass Sie nach dem Seminar hierzu auf dem letzten Stand sind.
Darüber hinaus können Sie "Ihre" spezielle arbeitszeitrechtliche Frage stellen, die wir im Seminar oder ggf. im Nachgang beantworten.
Webinar
- 25.11.2025
- online
- 1.475,60 €
- Grenzen der Mitbestimmung erkennen und erfolgreich Spielräume nutzen
- So gehen Sie bei Blockadehaltungen des Betriebsrats bei Versetzung, Kündigung und Mehrarbeit vor
- Wie Sie Kosten von Betriebsräten bei Schulungsmaßnahmen reduzieren
- Lernen Sie Chancen und Risiken der Einigungsstelle kennen und anwenden
- So gelingt ein erfolgreicher Interessenausgleich und Sozialplan
Personalvertretungsrecht (BPersVG)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2) Personalvertretungen im Bundesdienst
§1-§ 11
3) Personalrat, Stufenvertretung, Gesamtpersonalrat,
Personalversammlung
A) Wahl und Zusammensetzung des Personalrates
§11 - §25
B) Amtszeit des Personalrates
§26 - §31
C) Geschäftsführung des Personalrates
§32 - §45
D) Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
§46 - §47
E) Personalversammlung
§48 - §52
D) Stufenvertretung und Gesamtpersonalrat
§53 - §56
?
4) Jugend- und Auszubildendenvertretung,
Jugend- und Auszubildendenversammlung
§54 - §64
5)Vertretung der nicht ständig Beschäftigten
§65
6) Beteiligung der Personalvertretung
A) Allgemeines
§66 - §68
B) Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
§69- §74
C) Angelegenheiten in denen der Personalrat zu beteiligen ist
§75 - §81
D) Beteiligung der Stufenvertretung und des Gesamtpersonalrates
§82
7) Gerichtliche Entscheidungen
§83 - §84
8)Vorschriften für besondere Verwaltungszweige und
die Behandlung von Verschlusssachen
§85 - §93
9)Personalvertretungen in den Bundesländern
A) Rahmenvorschriften für die Landesgesetzgebung
§94 - §106
B) Unmittelbar für die Länder geltende Vorschriften
§107 - §109
10)Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts
11)Schlussfolgerung
Personalvertretungsrecht (BPersVG) - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2) Personalvertretungen im Bundesdienst
§1-§ 11
3) Personalrat, Stufenvertretung, Gesamtpersonalrat,
Personalversammlung
A) Wahl und Zusammensetzung des Personalrates
§11 - §25
B) Amtszeit des Personalrates
§26 - §31
C) Geschäftsführung des Personalrates
§32 - §45
D) Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
§46 - §47
E) Personalversammlung
§48 - §52
D) Stufenvertretung und Gesamtpersonalrat
§53 - §56
?
4) Jugend- und Auszubildendenvertretung,
Jugend- und Auszubildendenversammlung
§54 - §64
5)Vertretung der nicht ständig Beschäftigten
§65
6) Beteiligung der Personalvertretung
A) Allgemeines
§66 - §68
B) Formen und Verfahren der Mitbestimmung und Mitwirkung
§69- §74
C) Angelegenheiten in denen der Personalrat zu beteiligen ist
§75 - §81
D) Beteiligung der Stufenvertretung und des Gesamtpersonalrates
§82
7) Gerichtliche Entscheidungen
§83 - §84
8)Vorschriften für besondere Verwaltungszweige und
die Behandlung von Verschlusssachen
§85 - §93
9)Personalvertretungen in den Bundesländern
A) Rahmenvorschriften für die Landesgesetzgebung
§94 - §106
B) Unmittelbar für die Länder geltende Vorschriften
§107 - §109
10)Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts
11)Schlussfolgerung
ERFOLGREICHE BETRIEBSRATSWAHL - MIT DER RICHTIGEN STRATEGIE
- 15.12.2025- 16.12.2025
- Dortmund
- Gratis
Gute Vorbereitung - wirksame Öffentlichkeitsarbeit – erfolgreiche Nachwuchsgewinnung.
Du bist auf der Suche nach geeigneten Kandidat*innen, guten Ideen und du wünscht dir einen starken Rückhalt der Beschäftigten? Dann bereite die Wahl strategisch gut vor.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Wahl rechtzeitig und gut geplant werden. Wie du es schaffst, die Zeit vor der Wahl erfolgreich zu nutzen, deine Wahlchancen und die Wahlbeteiligung zu erhöhen, lernst du in diesem Seminar. Du erhältst hier das Handwerkszeug, um eine möglichst hohe Wahlbeteiligung zu erreichen und die Mitbestimmung in deinem Betrieb nachhaltig zu sichern.
Was du im Workshop lernst:
- Strategische Wahlvorbereitung: So legst du den Grundstein für einen erfolgreichen Wahlkampf.
- Wahlkampf mit Wirkung: Wirksame Öffentlichkeitsarbeit, die deine Botschaft in die Belegschaft bringt.
- Betriebsversammlungen clever nutzen: Für die Wahl und dich werben.
- Kandidat*innen gewinnen: Du lernst, wie du neue Talente für die Mitbestimmung begeisterst.
- Mehr Wähler*innen: So steigerst du die Wahlbeteiligung und überzeugst die Kolleg*innen!
Unsere Referentin vermittelt dir mit Herzblut Freude an neuen Wegen in der Öffentlichkeitsarbeit und Mut, diese anzuwenden.
Webinar
Einführung und Überblick in das Bundespersonalvertretungsrecht (BPersVG) für Personalverantwortliche
- 01.12.2025- 02.12.2025
- online
- 833,00 €
Personalverantwortliche und Personalvertretungen müssen die vielfältigen Herausforderungen der öffentlichen Verwaltungen als Akteure einer gemeinsamen Managementaufgabe bewältigen. Dafür ist der kompetente Umgang mit dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG), den dazugehörenden Kommentierungen und der Rechtsprechung unerlässlich. Durch genaue Kenntnisse der gegenseitigen Rechte und Pflichten kann die Zusammenarbeit zwischen Dienststellenleitung und Personalrat gefördert werden.
