Mitbestimmung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Mitbestimmung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 602 Schulungen (mit 2.555 Terminen) zum Thema Mitbestimmung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
ONLINE-KURS: BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT FÜR FORTGESCHRITTENE
- Termin auf Anfrage
- online
- 795,00 €
Wir machen Sie fit für anspruchsvolle BEM-Gespräche
Sie führen bereits Gespräche im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)? Sie kennen BEM-Fälle, die Sie schon manchmal an Ihre Grenzen geführt haben? Dann sind Sie hier genau richtig. Lernen Sie unterschiedliche Situationen und Krankheitsbilder aber auch BEM-Situationen mit schwierigen Mitarbeitern kennen und trainieren Sie in einem geschützten Rahmen BEM-Gespräche sicher zu führen. Hier lernen Sie die richtigen Fragetechniken kennen und entwickeln einen roten Faden für Ihrer zukünftigen Gespräche. Darüber hinaus stellen Sie Fragen an unseren Rechtsanwalt und BEM-Experten, die Sie schon immer interessiert haben. Souverän BEM-Gespräche führen – Wir begleiten und unterstützen Sie über 4 Module dabei.
Webinar
- 09.01.2026- 06.02.2026
- online
- 1.475,60 €
- 16.03.2026- 18.03.2026
- Hamburg
- 2.856,00 €
Gerade im Rahmen agiler Transitionen werden bestehende Strukturen in Unternehmen zunehmend mehr verflacht. Es werden neue, alternative Wege der Führung gesucht, um Mitarbeiter:innen mehr Eigenverantwortung zu geben und um sie aktiver einzubinden. Viele Unternehmen haben erkannt, dass dies zu einer deutlich höheren Motivation und Identifikation führt. Stärke dein Team, indem du Verantwortung delegierst und das Teams dazu ermutigst, initiativ zu werden. In unserem Seminar erfährst du, wie du durch partizipative Führungsansätze nicht nur die Motivation deiner Mitarbeiter:innen steigerst, sondern auch deren Identifikation mit gemeinsamen Teamzielen.
Führungsmodelle für die moderne Arbeitswelt
Führung ist keine Aufgabe oder Rolle, die wir mal so eben nebenbei erledigen, insbesondere wenn wir den Anspruch haben, dass Führung kooperativ und partizipativ stattfindet. Entdecke verschiedene Techniken und Tools für non-direktive Führung, die in der heutigen Arbeitswelt immer relevanter werden. Wir zeigen dir, welche Dimensionen für das Führen auf Augenhöhe entscheidend sind und wie du diese effektiv in deinem Führungsstil integrieren kannst. Lerne, ein kollaboratives Miteinander im beruflichen Kontext zu fördern und dadurch die Leistung deines Teams zu optimieren.
Werte und Techniken in der Führung
Die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten ist essenziell, um authentisch führen zu können. In unserem 3-tägigen Seminar setzt du dich intensiv mit deinen persönlichen und unternehmerischen Werten auseinander. Zusätzlich bekommst du praktische Tools an die Hand, mit denen du partizipative Führungstechniken sofort umsetzen kannst. Diese Werkzeuge helfen dir, deine Führungsqualitäten weiterzuentwickeln und anzuwenden.
Netzwerken und Reflexion
Nutze die Chance, dich mit anderen Führungskräften auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren. In einer vertrauensvollen Atmosphäre reflektierst du deine Rolle und erhältst wertvolles Feedback, das dir hilft, deine Führungskompetenzen zu schärfen. Dieses Networking ist ein zentraler Bestandteil unseres Seminars und bietet dir die Möglichkeit, deine Perspektiven zu erweitern und nachhaltige Kontakte zu knüpfen.
Öffentlichkeitsarbeit = tue Gutes und rede darüber!
- 16.06.2026- 17.06.2026
- Dortmund
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Betriebsrat sichtbar machen – mit klarer Kommunikation, Feedback und Beteiligung
Öffentlichkeitsarbeit = tue Gutes und rede darüber!
Ein Betriebsrat, der seine Kolleginnen und Kollegen aktiv einbezieht und informiert, gewinnt Vertrauen – und Unterstützung. Fragen Sie Ihre Wählerschaft und erfahren Sie, wo Handlungsbedarf besteht. Geben Sie Einblick in Ihre Arbeit, und Sie zeigen: Wir nehmen unsere Rolle ernst.
Und doch: Vielleicht arbeiten Sie engagiert, kümmern sich um viele Themen – aber die Belegschaft bekommt wenig davon mit. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, ist es Zeit, Kommunikation neu zu denken.
In diesem Seminar zur Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats lernen Sie, die Kommunikation im Betriebsrat zu verbessern, wirksame Strategien zu entwickeln und die Belegschaft aktiv zu beteiligen. Gute BR-Arbeit beinhaltet gute Öffentlichkeitsarbeit! Sollten Sie als Betriebsratsgremium dieses Ziel erreichen wollen, dann nutzen Sie diese zwei Tage, um den guten Plan der Praxis etwas näher zu bringen.
Ziel: Sie als Betriebsrat entwickeln praxisnahe Strategien, um Ihre Arbeit sichtbar zu machen, die Belegschaft gezielt einzubinden und durch klare, rechtssichere Kommunikation Vertrauen sowie Rückhalt im Unternehmen zu stärken.
- 02.03.2026- 12.05.2026
- Wald-Michelbach
- 650,00 €
Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats
- 10.06.2026- 11.06.2026
- München
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Entgehen Sie formalen Stolperfallen bei der Protokollerstellung
Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats
Protokoll führen gehört zur Funktion eines Betriebsrates. Der Gesetzgeber hat genau festgelegt, was der Betriebsrat wann und wie schriftlich festhalten muss. Zu lesen in § 34 BetrVG – Sitzungen, Beschlüsse, Niederschrift. Diese formalen Vorgaben zur Protokollführung sind unbedingt einzuhalten, da sonst z. B. Stellungnahmen des Betriebsrats bei Verfahren vor dem Arbeitsgericht nicht gewertet werden können. Nach dem Besuch dieses Intensiv-Seminars sind Sie in der Lage, Protokolle der Betriebsratssitzung aller Art schnell und in der richtigen Form aufzunehmen, zu erstellen und zu überprüfen. Sie wissen, was der Schriftform bedarf und wie Sie richtig formulieren, um Ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen.
Inklusive: Praxisnahe Anleitung zur ordnungsmäßen Beschlussfassung in der Praxis.
Ziel: Sie als Betriebsrat erwerben die Fähigkeit, Sitzungsverläufe formal korrekt und inhaltlich klar zu dokumentieren. Sie kennen die rechtlichen Anforderungen an Protokolle gemäß § 34 BetrVG, setzen Beschlüsse nachvollziehbar um und nutzen präzise Formulierungen zur Sicherung der Gremienarbeit. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Dokumentation intern wie extern wirksam einzusetzen – auch gegenüber dem Arbeitgeber oder vor Gericht.
Webinar
ChatGPT in der Personalabteilung
- 08.12.2025
- online
- 415,31 €
ChatGPT ist in aller Munde und alle Unternehmen gucken, wo es sich an welcher Stelle gewinnbringend einsetzen lässt. Schnell kommt einem dann die HR-Abteilung mit ihren vielen Arbeitsprozessen in den Sinn. Wie wäre es, wenn man die ungeliebten, immer wiederkehrenden Aufgaben automatisieren könnte und so endlich Ressourcen frei hätte für die anderen wichtigen Aufgaben?
Könnte man die Stellenausschreibungen per ChatGPT erstellen? Was wäre, wenn man bei der Zeugniserstellung auf KI zurückgreifen könnte? Und lassen sich Arbeitsverträge, Abmahnungs- und Kündigungsschreiben vereinheitlichen und per ChatGPT erstellen?
Das hört sich gut an, aber ist das Ganze dann noch rechtssicher? An welchen Stellen muss zwingend per Gesetz weiterhin eine menschliche Entscheidungskompetenz dahinter stehen?
Lernen Sie in unserem Online-Seminar, welche Prozesse mittels ChatGPT schon jetzt automatisiert werden könnten und an welchen Stellen rechtliche Hürden zu beachten sind, so dass Sie hinterher entscheiden können, wie Sie in Zukunft ChatGPT in Ihrer Abteilung gewinnbringend einsetzen können.
Unsere Referentin wird mit Ihnen Praxisbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag mit Hilfe von ChatGPT durchspielen.
Webinar
Vorbereitung & Durchführung der Betriebsratswahlen 2026 für Arbeitgeber
- 15.01.2026
- online
- 570,01 €
Alle 4 Jahre finden die turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Von März bis Mai 2026 ist es mal wieder soweit!
Ziel unseres Praxis-Seminars ist es, Ihnen als Arbeitgeber einen Überblick über das zu geben, was auf Sie zukommt und Sie vor allem auf wesentliche Gestaltungsmöglichkeiten im Vorfeld der Wahl hinzuweisen. Ist die Wahl erst einmal angelaufen, ist der Arbeitgeber in vielen Punkten nur noch Zuschauer. Vor der Wahl kann der Arbeitgeber aber unter Umständen entscheidende Weichenstellungen vornehmen, z. B. beim Zuschnitt einzelner Betriebe und bei der Zuordnung der Mitarbeiter zu diesen Betrieben. Auch durch die Schaffung von leitenden Angestellten oder über die Steuerung der Belegschaftsgröße stehen dem Arbeitgeber Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Unser Referent stellt Ihnen diese Gestaltungsmöglichkeiten vor und erörtert den strategischen Nutzen und mögliche Risiken.
Sie erfahren, wie eine ordnungsgemäße Betriebsratswahl abläuft und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen als Arbeitgeber zur Verfügung stehen, wenn während oder nach der Wahl Fehler im Wahlvorgang offenbar werden.
Steht der neue Betriebsrat fest, geht es in erster Linie um eine konstruktive und faire Zusammenarbeit. Auch dazu erhalten Sie wertvolle Tipps aus der Praxis!
Betriebsversammlungen erfolgreich durchführen
- 24.08.2026- 25.08.2026
- Frankfurt am Main
- 1.069,81 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Professionelle Vorbereitung – Spannende Gestaltung – Überzeugender Auftritt
Betriebsversammlungen erfolgreich durchführen
Viele Betriebsräte kennen die Herausforderung: Der gesetzliche Anspruch auf eine Betriebsversammlung besteht, doch das Interesse der Belegschaft bleibt hinter den Erwartungen zurück. Wie gelingt es, die Einladung zur Betriebsversammlung so zu gestalten, dass sie Interesse weckt und wie lassen sich Inhalte entwickeln, die wirklich ankommen?
In diesem Intensiv-Seminar erfahren Sie, wie Sie eine Betriebsversammlung vorbereiten, rechtssicher durchführen und zielgerichtet nachbereiten. Neben den rechtlichen Pflichten des Betriebsrats erhalten Sie praxisnahe Unterstützung für die Auswahl passender Themen, Formulierung überzeugender Einladungen und die Planung eines abwechslungsreichen Ablaufs – ob vor Ort oder als Betriebsversammlung online.
Ziel: Sie lernen, wie Sie Ihre BR-Arbeit sichtbar machen, Beteiligung steigern und auch schwierige Themen transparent kommunizieren – mit vielen Beispielen, Ideen (und direkt einsetzbaren Materialien) aus der Praxis.
Fachkonferenz Bau und Betrieb Berufliche Bildungseinrichtungen
- 02.12.2025- 03.12.2025
- München
- 1.184,05 €
Fachkonferenz Bau und Betrieb Berufliche Bildungseinrichtungen mit Best Practices 2./3. Dezember 2025 in München
- Zukunftsfähiges Lernen für neue Arbeitswelten
- Workshop Phase Null in der Schulentwicklung
- Deep Dive Schulen nachhaltig planen und bauen
