Seminare
Seminare

Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats

Seminar - FFB Forum für Betriebsräte - eine Marke der TALENTUS GmbH

2-Tage Intensiv-Seminar

Entgehen Sie formalen Stolperfallen bei der Protokollerstellung

Protokoll- und Schriftführung des Betriebsrats

Protokoll führen gehört zur Funktion eines Betriebsrates. Der Gesetzgeber hat genau festgelegt, was der Betriebsrat wann und wie schriftlich festhalten muss. Zu lesen in § 34 BetrVG – Sitzungen, Beschlüsse, Niederschrift. Diese formalen Vorgaben zur Protokollführung sind unbedingt einzuhalten, da sonst z. B. Stellungnahmen des Betriebsrats bei Verfahren vor dem Arbeitsgericht nicht gewertet werden können. Nach dem Besuch dieses Intensiv-Seminars sind Sie in der Lage, Protokolle der Betriebsratssitzung aller Art schnell und in der richtigen Form aufzunehmen, zu erstellen und zu überprüfen. Sie wissen, was der Schriftform bedarf und wie Sie richtig formulieren, um Ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen.

Inklusive: Praxisnahe Anleitung zur ordnungsmäßen Beschlussfassung in der Praxis.

Ziel: Sie als Betriebsrat erwerben die Fähigkeit, Sitzungsverläufe formal korrekt und inhaltlich klar zu dokumentieren. Sie kennen die rechtlichen Anforderungen an Protokolle gemäß § 34 BetrVG, setzen Beschlüsse nachvollziehbar um und nutzen präzise Formulierungen zur Sicherung der Gremienarbeit. Damit sind Sie in der Lage, Ihre Dokumentation intern wie extern wirksam einzusetzen – auch gegenüber dem Arbeitgeber oder vor Gericht.

Termin Ort Preis*
03.09.2025- 04.09.2025 Mainz 1.069,81 €
15.10.2025- 16.10.2025 Köln 1.069,81 €
26.11.2025- 27.11.2025 München 1.069,81 €
10.06.2026- 11.06.2026 München 1.069,81 €
24.06.2026- 25.06.2026 Münster 1.069,81 €
25.08.2026- 26.08.2026 Köln 1.069,81 €
03.09.2026- 04.09.2026 Frankfurt am Main 1.069,81 €
23.09.2026- 24.09.2026 Würzburg 1.069,81 €
21.10.2026- 22.10.2026 Bad Kreuznach 1.069,81 €
25.11.2026- 26.11.2026 Dortmund 1.069,81 €
08.12.2026- 09.12.2026 Walsrode 1.069,81 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar-Inhalte

Grundlagen, Rechtssicherheit und praktische Umsetzung

  • Bedeutung der Protokoll- und Schriftführung für die Arbeit des Betriebsrats
  • Gesetzliche Vorgaben nach § 34 BetrVG und deren Umsetzung in der Praxis
  • Rechtssichere Dokumentation von Sitzungen, Beschlüssen und Entscheidungen
  • Beweiswert, Rechtsfolgen und Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
  • Protokollarten im Vergleich: Gesprächs-, Verhandlungs- und Beschlussprotokolle
  • Formvorgaben und Verfahrensregeln: Führung, Genehmigung, Einspruch
  • Umgang mit Vertraulichkeit, Einsichtnahme und Transparenz im Gremium
  • Digitale und analoge Aufbewahrung von Protokollen
  • Aufgaben und Zuständigkeiten der Schriftführung im Gremium
  • Schriftführung zur Umsetzung von Beteiligungsrechten und Terminmanagement
  • Rechtliche Anforderungen an Schriftverkehr, Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden
  • Einsatz von Mustervorlagen, klare Formulierungen für wirksame Kommunikation

Organisation, digitale Lösungen und Kommunikation

  • Strukturierte Organisation der Protokollführung: Zuständigkeiten und Teamarbeit
  • Festlegung von Standards: Wechselmodell oder fester Protokollführer
  • Sicherstellung einheitlicher Informationsstände im Gremium
  • IT-gestützte Protokoll- und Schriftführung - auch in hybriden Sitzungen
  • Ordnungsgemäße Beschlussfassung nach BetrVG: Voraussetzungen, Stimmrechte, Dokumentation
  • Vermeidung von Anfechtbarkeit und rechtssichere Formulierungen
  • Elektronische Beschlüsse und Videokonferenzen - rechtlicher Rahmen
  • Wirkung und Verbindlichkeit von Beschlüssen nach innen und außen
  • Informationsbeschaffung und gezielte Weitergabe im Betriebsrat
  • Transparenz im Unternehmen durch:
    • Betriebsversammlungen und interne Veranstaltungen
    • Publikationen, Aushänge, digitale Medien
    • Präsenz im Intranet oder über andere Kanäle des Betriebsrats
Ziele/Bildungsabschluss:

Ihr Nutzen

  • Sie beherrschen den gezielten Einsatz verschiedener Protokollarten (Beschluss-, Ergebnis- und Verlaufsprotokoll) und dokumentieren Beschlüsse situationsgerecht und nachvollziehbar.
  • Sie schaffen Transparenz und stärken das Vertrauen ins Gremium, indem Sie Inhalte eindeutig, sachlich und strukturiert festhalten.
  • Sie führen Protokolle auch digital rechtssicher, z. B. bei Videokonferenzen oder hybriden Sitzungen
  • Sie vermeiden Haftungsrisiken durch formelle Fehler, indem Sie juristisch relevante Inhalte korrekt und vollständig dokumentieren.
  • Sie steigern die Effizienz Ihrer Arbeit, indem Sie geprüfte Vorlagen, Standards und klare Zuständigkeiten für die Schriftführung nutzen.
Zielgruppe:

Zielgruppe

  • Betriebsräte/Personalräte
  • Schriftführer oder deren Stellvertreter, oder Mitglieder des Gremiums, die bei der Erstellung des Protokolls oder Schriftführung involviert sind
  • Betriebsratsvorsitzende
Seminarkennung:
BR-PS
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha