Seminare
Seminare

Vorbereitung & Durchführung der Betriebsratswahlen 2026 für Arbeitgeber

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Alle 4 Jahre finden die turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Von März bis Mai 2026 ist es mal wieder soweit!

Ziel unseres Praxis-Seminars ist es, Ihnen als Arbeitgeber einen Überblick über das zu geben, was auf Sie zukommt und Sie vor allem auf wesentliche Gestaltungsmöglichkeiten im Vorfeld der Wahl hinzuweisen. Ist die Wahl erst einmal angelaufen, ist der Arbeitgeber in vielen Punkten nur noch Zuschauer. Vor der Wahl kann der Arbeitgeber aber unter Umständen entscheidende Weichenstellungen vornehmen, z. B. beim Zuschnitt einzelner Betriebe und bei der Zuordnung der Mitarbeiter zu diesen Betrieben. Auch durch die Schaffung von leitenden Angestellten oder über die Steuerung der Belegschaftsgröße stehen dem Arbeitgeber Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Unser Referent stellt Ihnen diese Gestaltungsmöglichkeiten vor und erörtert den strategischen Nutzen und mögliche Risiken.

Sie erfahren, wie eine ordnungsgemäße Betriebsratswahl abläuft und welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen als Arbeitgeber zur Verfügung stehen, wenn während oder nach der Wahl Fehler im Wahlvorgang offenbar werden.

Steht der neue Betriebsrat fest, geht es in erster Linie um eine konstruktive und faire Zusammenarbeit. Auch dazu erhalten Sie wertvolle Tipps aus der Praxis!

Termin Ort Preis*
22.10.2025 online 570,01 €
15.01.2026 online 570,01 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  1. Grundlagen
    • Wer wählt?
      Aktives und passives Wahlrecht
      • Aktiv wahlberechtigte Arbeitnehmer
      • Passiv wahlberechtigte Arbeitnehmer
      • Exkurs: aktives und passives Wahlrecht gekündigter Arbeitnehmer
      • Leiharbeitskräfte
      • Leitende Angestellte
        • Gestaltungsmöglichkeiten frühzeitig nutzen!
    • Wann wird gewählt?
      • Turnusmäßige Wahlen
      • Erstmalige Wahl eines BR
      • Außerturnusmäßige Wahlen in Sonderfällen
    • Was wird gewählt?
      Größe und Zusammensetzung des (künftigen) Betriebsrats
      • Anzahl der regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmer
        • „tatsächlich beschäftigte Arbeitnehmer“ versus „regelmäßig beschäftigte Arbeitnehmer“
      • Besonderheiten bei schwankender Belegschaftsstärke
        • Gestaltungsmöglichkeiten frühzeitig nutzen!
      • Besonderheiten bei der Beschäftigung von Leiharbeitskräften
        • Gestaltungsmöglichkeiten frühzeitig nutzen!
      • Geschlechterquote
    • Warum wird gewählt?
      Die Bestellung des Wahlvorstandes
      • Durch die Betriebsversammlung
      • Durch einen Gesamt- oder Konzernbetriebsrat
      • Durch den Betriebsrat
      • Durch das Arbeitsgericht
    • Wo wird gewählt?
      Der Betrieb als Kristallisationspunkt der Betriebsverfassung
      • Definition
      • Tatsächliche Ausgestaltung
        • Gestaltungsmöglichkeiten frühzeitig nutzen!
      • Zuordnung von Mitarbeitern zu bestimmten Betrieben
        • Gestaltungsmöglichkeiten frühzeitig nutzen!
      • Vor- und Nachteile kleiner Betriebe
      • Betriebe mit Auslandsbezug
      • Rechtsfolgen einer Umstrukturierung vor der Betriebsratswahl
      • Rechtsfolgen einer Umstrukturierung nach der Betriebsratswahl
      • Gerichtliche Feststellung der betrieblichen Organisationseinheit
      • strategische Überlegungen
  2. Durchführung der Betriebsratswahl
    • Formalien (Wählerliste, Wahlausschreiben, Wahlvorschläge)
    • Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers
    • Vereinfachtes und ordentliches Wahlverfahren
    • Beteiligungsrechte der Gewerkschaften
    • Begleitung der Wahl durch den Arbeitgeber
  3. Sonderkündigungsschutz im Wahlverfahren
    • Wahlinitiatoren
    • Wahlvorstand
    • Wahlbewerber
    • Missbrauch
    • Taktische Überlegungen
  4. Rechtsschutz des Arbeitgebers während des Wahlverfahrens
    • Abbruch einer Betriebsratswahl durch einstweilige Verfügung
    • Gestaltung einer Betriebsratswahl durch einstweilige Verfügung
    • Taktische Überlegungen
  5. Konstituierung des Betriebsrats nach Betriebsratswahl
  6. Wahlanfechtung, Nichtigkeitsklage
    • Voraussetzungen
    • Verfahrensgrundsätze, -dauer
    • Antragsinhalt, -berechtigung
    • Rechtsfolge; Status quo; Neuwahlen
  7. Zusammenarbeit mit dem neu gewählten Betriebsrat, Optimierung der Zusammenarbeit unter Effizienzgesichtspunkten
    • Typische Ursachen von Konflikten
    • Ausschussbildung
    • Besetzung eines Wirtschaftsausschusses
    • Schlichtungsmechanismen
    • Kostenmanagement
    • Aktives Betriebsratsmanagement aus Arbeitgebersicht
  8. Grenzen der Begleitung der Betriebsratswahl auf Arbeitgeberseite
    • Strafvorschriften
    • Unterlassungsanspruch mit Zwangsgeld
    • Zulässige Begleitung durch den Arbeitgeber
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Dieses Seminar wendet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Leitende Angestellte, Personalleiter, Personalreferenten, Mitarbeiter der Personalabteilung und Betriebsräte.
Seminarkennung:
26X-BRW01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha