Montage Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Montage SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 344 Schulungen (mit 2.548 Terminen) zum Thema Montage mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Montageverträge Professionell und rechtswirksam im Einkauf abschließen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
> Besonderheiten der Montageverträge
> Welche AGB gelten?
> Die Bedeutung der umfassenden Liefer- und Leistungsbeschreibung, der Zeichnunge
> Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme-
> Abgrenzungsnotwendigkeiten
> Abgrenzung zu Scheinselbstständigkeit, AÜG und anderen
> Anzahlung und Bürgschaften
> Verzugsregelungen
> Pflichten des Auftragnehmers
> Pflichetn des Auftraggebers
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 53 Klauseln)
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4
- 27.11.2025
- Halle (Saale)
- 821,10 €
- 14.10.2026- 16.10.2026
- Hamburg
- 990,00 €
In der Hydraulik Schulung trifft Theorie auf Praxis
Ob im Handwerk, in der Industrie oder im Hafen – immer öfter werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Maschinen konfrontiert, die nach dem Prinzip der Proportional-Hydraulik funktionieren. Für die Montage, den Betrieb und die Wartung dieser Anlagen ist es wichtig, deren genaue Funktionsweise zu verstehen, um Einstellungen vorzunehmen oder auftretende Probleme zu lösen. Genau hier setzt die Hydraulik Schulung am ELBCAMPUS an und richtet sich als Aufbaukurs an Handwerkerinnen und Handwerker aller Branchen, die mit hydraulischen Anlagen in Berührung kommen.
Arbeitsschutzkoordinator im Anlagen- und Maschinenbau
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Grundlagen der Elektronik: Bauelemente verstehen und anwenden
- 13.11.2025- 14.11.2025
- Wuppertal
- 1.290,00 €
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Elektronik und die Funktion wichtiger elektronischer Bauteile. Dazu lernen Sie alle wichtigen Besonderheiten bei der Kennzeichnung, Bauform und Montage der Bauteile kennen und erfahren, wie Sie die einzelnen Komponenten auf Schaltplänen erkennen.
Darüber hinaus besprechen wir Funktionen, typische Einsatzbereiche und Schaltungen elektronischer Bauteile. Sie lernen, Vergleichstabellen und Kennlinien zu lesen, um Bauelemente nach Spezifikation auszuwählen.
Musterschaltungen für ausgewählte Bauteile veranschaulichen bei allen Themen die praktische Anwendung.
Fernlehrgang
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 (Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik)
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- auf Anfrage
Zu Beginn Ihrer Fortbildung erhalten Sie in Theorie und Praxis eine Grundlagenausbildung in der Elektrotechnik. Darauf aufbauend erfolgt im Seminarunterricht die jeweilige fachliche Spezialisierung in einem der folgenden Bereiche:
1. Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik und sonstige Berufe, die Arbeiten an und in Gebäuden ausführen.
2. Montage, Wartung und Instandsetzung elektrischer Einrichtungen von Industriemaschinen.
Am Kursende können Sie das IHK-Zertifikat in der von Ihnen gewählten Fachrichtung erwerben. Bitte entscheiden Sie sich bereits bei Ihrer Lehrgangsanmeldung für eine der beiden Fachrichtungen.
Reklamationsbearbeitung aus Einkäufersicht - Kompakt -
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die verschiedenen Formen von Reklamation (Leistungsstörungen)
Culpa in contrahendo
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Sachmängelhaftung
Fehler von garantierten Eigenschaften
Montage- und Bedienungsanleitung fehlerhaft
Materialfehler
Auslegungsfehler
Konstruktionsfehler
Gesetzliche Vorschriften verletzt
Produktionsfehler
Rezepturfehler
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Wie können Reklamationen vermieden werden
a) Direkte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
b) Indirekte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
3. Wie lassen sich die Kosten der Reklamation berechnen?
4. Auf welcher Rechtsgrundlage können Reklamationen berechnet
und belastet werden?
5. Probleme bei der Reklamationsabwicklung
a) Rechtliche Fehler vor der Erhebung der Reklamation
b) Vertragliche Fehler, die zur Reklamation führen
c) Abwicklungsfehler
6. Erfahrungen aus der Praxis
Aufbau:
Textbausteine für die verschiedenen Formen der Reklamation
Fristen, die bei der Erhebung der Reklamation zu beachten sind
Fehler in der Logistik, besonders im Wareneingang
Die Unterschiede der Reklamation bei den Kauf- oder Werkverträgen
Textbausteine für die Vermeidung von Reklamationen
Fehlerhafte Leistungsbeschreibung
Das fehlende QS – System
Auditierung des Lieferanten
Die Gestaltung des QS – Systems beim Lieferanten
Auswahl und Gestaltung von Stichproben.
Reklamationsbearbeitung aus Einkäufersicht - Kompakt - - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die verschiedenen Formen von Reklamation (Leistungsstörungen)
Culpa in contrahendo
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Sachmängelhaftung
Fehler von garantierten Eigenschaften
Montage- und Bedienungsanleitung fehlerhaft
Materialfehler
Auslegungsfehler
Konstruktionsfehler
Gesetzliche Vorschriften verletzt
Produktionsfehler
Rezepturfehler
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Wie können Reklamationen vermieden werden
a) Direkte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
b) Indirekte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
3. Wie lassen sich die Kosten der Reklamation berechnen?
4. Auf welcher Rechtsgrundlage können Reklamationen berechnet
und belastet werden?
5. Probleme bei der Reklamationsabwicklung
a) Rechtliche Fehler vor der Erhebung der Reklamation
b) Vertragliche Fehler, die zur Reklamation führen
c) Abwicklungsfehler
6. Erfahrungen aus der Praxis
Aufbau:
Textbausteine für die verschiedenen Formen der Reklamation
Fristen, die bei der Erhebung der Reklamation zu beachten sind
Fehler in der Logistik, besonders im Wareneingang
Die Unterschiede der Reklamation bei den Kauf- oder Werkverträgen
Textbausteine für die Vermeidung von Reklamationen
Fehlerhafte Leistungsbeschreibung
Das fehlende QS – System
Auditierung des Lieferanten
Die Gestaltung des QS – Systems beim Lieferanten
Auswahl und Gestaltung von Stichproben.
Sicherheit mit technischen Gasen in Labor und Betrieb
- 17.04.2026
- Ostfildern
- 730,00 €
Der Umgang mit Apparaturen, Gasflaschen, Anlagen und Werkzeugen erfordert spezifische Kenntnisse, damit die Sicherheit für die Mitarbeiter gewährleistet ist.
Für den sicheren Betrieb im Labor, Werkstatt, Betriebsstätte und Technikumsanlage ist Wissen bezüglich Druckstufe und Temperaturrate sowie Einsatzmöglichkeiten, Montage und Handhabung von Fluidsystemkomponenten erforderlich.
Das Sicherheitsseminar hat folgende Schwerpunkte:
- sicherer Umgang mit Gasen, Gasflaschen, Verschraubungen, Schläuchen, Ventilen und Druckreglern
- Auswahl und Handhabung von Fluidsystemkomponenten
Das Seminar behandelt u.a. folgende Themen:
- Was muss man bei einem Gasflaschenwechsel beachten?
- Was muss man bei Transport und Lagerung von Gasflaschen beachten?
- Was ist beim Umgang mit Behältern unter Druck zu beachten?
- Was ist beim Umgang mit Sauerstoff zu beachten?
- Wie wähle ich Ventile und Druckregler für meine Anwendung aus?
- Wie kann man die erforderliche Dichtigkeit sicherstellen?
- Funktionen: Labormitarbeiter, Techniker, Monteure, Laborleiter, Anlageningenieure, Instandhaltungspersonal
- Branchen: Chemieindustrie, Petrochemie, Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik, Anlagenbau, Automotive, Energietechnik, Forschungseinrichtungen, Universitäten
Elektrotechnisch unterwiesene Person für Photovoltaik (EuP-PV-Anlagen) (TÜV)
- 20.03.2026
- Sulzbach
- 589,05 €
