Montage Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Montage SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 346 Schulungen (mit 2.844 Terminen) zum Thema Montage mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Geprüfte/r Industriemeister/in (IHK), Metall
- 18.08.2025- 13.05.2026
- Hamburg
- 6.850,00 €
Industriemeister Metall in Hamburg
Industriemeisterinnen und Industriemeister Metall sind gefragte Fachleute und Führungskräfte im Maschinen- und Anlagenbau, in der Stahlindustrie und in der Leicht- und Buntmetallindustrie. Sie koordinieren Teams und sorgen dafür, dass die einzelnen Schritte in der Fertigung, Montage oder Verarbeitung reibungslos ineinandergreifen.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
> Besonderheiten des Investitionseinkaufs
> Welche AGB gelten?
> Die Bedeutung der umfassenden Liefer- und Leistungsbeschreibung, der Zeichnungen
> Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme-
> Abgrenzungsnotwendigkeiten
> Schutzrechte, Schutzrechte Dritter
> Anzahlung und Bürgschaften
> Verzugsregelungen
> Gewährleistung und Leistungsstörungen
> Ersatzteilepreise und Bezugsgarantie
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 53 Klauseln)
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Montageverträge Professionell und rechtswirksam im Einkauf abschließen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Die Verhandlungs-Checkliste auf Multiple-Choice Basis (Sicherheit gegen das „Vergessen“)
> Besonderheiten der Montageverträge
> Welche AGB gelten?
> Die Bedeutung der umfassenden Liefer- und Leistungsbeschreibung, der Zeichnunge
> Lieferung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb, Abnahme-
> Abgrenzungsnotwendigkeiten
> Abgrenzung zu Scheinselbstständigkeit, AÜG und anderen
> Anzahlung und Bürgschaften
> Verzugsregelungen
> Pflichten des Auftragnehmers
> Pflichetn des Auftraggebers
Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein (auf CD) ?
( eine Zusammenstellung von min. 53 Klauseln)
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- 22.10.2025- 24.10.2025
- Hamburg
- 890,00 €
In der Hydraulik Schulung trifft Theorie auf Praxis
Ob im Handwerk, in der Industrie oder im Hafen – immer öfter werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Maschinen konfrontiert, die nach dem Prinzip der Proportional-Hydraulik funktionieren. Für die Montage, den Betrieb und die Wartung dieser Anlagen ist es wichtig, deren genaue Funktionsweise zu verstehen, um Einstellungen vorzunehmen oder auftretende Probleme zu lösen. Genau hier setzt die Hydraulik Schulung am ELBCAMPUS an und richtet sich als Aufbaukurs an Handwerkerinnen und Handwerker aller Branchen, die mit hydraulischen Anlagen in Berührung kommen.


- 17.09.2025- 19.09.2025
- Ostfildern
- 1.700,00 €
Zunehmender Wettbewerbsdruck zwingt zu verstärkter Durchsetzung innovativer Ideen, um die eigene Marktposition zu festigen oder zu verbessern. Zunehmende Forderungen nach CO2-neutralen Prozessketten sind zunehmende Herausforderungen bei der Konzeption von Schraubenverbindungen.
Vorrangiges Ziel von Innovationen im Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau sind neben der Verbesserung von Funktionseigenschaften die Senkung von Kosten und Gewicht von Bauteilen und Baugruppen. Bei Schraubenverbindungen wird dieses Ziel in erster Linie durch optimale fertigungs-, montage- und beanspruchungsgerechte Gestaltung der Verbindungselemente und der verschraubten Konstruktionen erreicht.
Das Seminar vermittelt die wichtigsten Berechnungsgrundlagen einschließlich des Einsatzes von FEM-Methoden und gibt einen Überblick über Tragfähigkeit, konstruktive Gestaltung und Montage von Schraubenverbindungen. Es werden die Ursachen eines selbsttätigen Lösens sowie die Anwendung und die Grenzen von Schraubensicherungen behandelt. Die Grundlagen der Korrosion sowie praktische Hinweise zur Anwendung von Schraubenverbindungen bei korrosiver Belastung und zum Korrosionsschutz ergänzen die Betrachtungen. Der Mechanismus der Wasserstoffversprödung und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung werden ausführlich erläutert.
Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Versuch, Montage, Normung, Qualitätswesen sowie Hersteller von Schrauben und Muttern

Fachgerechte Dachmontage von PV-Anlagen
- 14.07.2025- 15.07.2025
- Groß Kreutz (Havel)
- 1.050,00 €
Praxisnah und kompakt erhalten Sie in unserem Seminarkonzept das Expertenwissen, um all diese Aspekte bei der Montage von PV-Anlagen regelkonform zu berücksichtigen. Auf unseren eigens dafür entwickelten Übungsdächern mit unterschiedlichen Dacheindeckungen erproben Sie – begleitet durch unsere Experten aus dem Dachdeckerhandwerk – die Theorie sofort in der Praxis, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Vermeidung typischer Montagefehler liegt.

Arbeitsschutzkoordinator im Anlagen- und Maschinenbau
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Fernlehrgang
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 (Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik)
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- auf Anfrage
Zu Beginn Ihrer Fortbildung erhalten Sie in Theorie und Praxis eine Grundlagenausbildung in der Elektrotechnik. Darauf aufbauend erfolgt im Seminarunterricht die jeweilige fachliche Spezialisierung in einem der folgenden Bereiche:
1. Gebäudetechnik, Veranstaltungstechnik und sonstige Berufe, die Arbeiten an und in Gebäuden ausführen.
2. Montage, Wartung und Instandsetzung elektrischer Einrichtungen von Industriemaschinen.
Am Kursende können Sie das IHK-Zertifikat in der von Ihnen gewählten Fachrichtung erwerben. Bitte entscheiden Sie sich bereits bei Ihrer Lehrgangsanmeldung für eine der beiden Fachrichtungen.

Reklamationsbearbeitung aus Einkäufersicht - Kompakt -
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Die verschiedenen Formen von Reklamation (Leistungsstörungen)
Culpa in contrahendo
Wegfall der Geschäftsgrundlage
Sachmängelhaftung
Fehler von garantierten Eigenschaften
Montage- und Bedienungsanleitung fehlerhaft
Materialfehler
Auslegungsfehler
Konstruktionsfehler
Gesetzliche Vorschriften verletzt
Produktionsfehler
Rezepturfehler
Schuldnerverzug
Gläubigerverzug
Unmöglichkeit
Wie können Reklamationen vermieden werden
a) Direkte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
b) Indirekte Reklamation (Welche Formen gibt es?)
3. Wie lassen sich die Kosten der Reklamation berechnen?
4. Auf welcher Rechtsgrundlage können Reklamationen berechnet
und belastet werden?
5. Probleme bei der Reklamationsabwicklung
a) Rechtliche Fehler vor der Erhebung der Reklamation
b) Vertragliche Fehler, die zur Reklamation führen
c) Abwicklungsfehler
6. Erfahrungen aus der Praxis
Aufbau:
Textbausteine für die verschiedenen Formen der Reklamation
Fristen, die bei der Erhebung der Reklamation zu beachten sind
Fehler in der Logistik, besonders im Wareneingang
Die Unterschiede der Reklamation bei den Kauf- oder Werkverträgen
Textbausteine für die Vermeidung von Reklamationen
Fehlerhafte Leistungsbeschreibung
Das fehlende QS – System
Auditierung des Lieferanten
Die Gestaltung des QS – Systems beim Lieferanten
Auswahl und Gestaltung von Stichproben.