New Work Manager werden - Einblicke in New Work bekommen
Digitalisierung, demographischer Wandel, Home Office, Umbruch in der Branche: New Work und agile Unternehmensstrukturen sind ein Megatrend. Das Schlagwort „VUCA“ wird dabei oft verwendet. New Work Weiterbildungen vermitteln die Philosophie und geben Impulse auf dem Weg zur Transformation. Die Seminaranbieter bieten die Seminare in rein digitaler Form oder in hybrider Variante in einer Kombination aus Präsenz-Seminar und Online-Lernplattform an.Lerninhalte und Ziele der New Work Weiterbildungen:
- Vermittlung der Basics zum Thema.
- Wie man die Haltung „New Work“ im Unternehmen verankert.
- Wie man Mitarbeiterinnen und Kollegen an New Work und die Transformation heranführt.
- Umgang mit VUCA meistern und die Unsicherheit im Umbruch den Kollegen nehmen.
An wen richten sich Weiterbildungen im Bereich New Work / Agilität?
Fach- und Führungskräfte im Bereich HR, Organisationsentwicklung und Change Management. Mitarbeitende an den Schnittstellen zu anderen Abteilungen, wie der IT oder von Marketing und Vertrieb können ebenfalls von einer Weiterbildung im Bereich New Work profitieren.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 696 Schulungen (mit 2.442 Terminen) zum Thema New Work mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Konflikt Moderation - MODERATIO® KonfliktModeratorIn (MKM) (bestehend aus 3 Modulen)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Methodensicherheit für Teamcoaching und Konfliktklärung: Moderations-Know-how zur system[at]ischen Optimierung der Teamperformance in agilen und klassischen Teams.
Ein Team ist nur so gut, wie es die Qualität der Beziehungen zwischen den Teammitgliedern zulässt. Das Arbeiten an dieser – die Teamperformance tragenden – Beziehungsstruktur ist eine anspruchsvolle Aufgabe und ein Kernbereich der BusinessModeration. Auch in agilen Unternehmensstrukturen, in denen Menschen selbstbestimmt miteinander arbeiten, wird es aufgrund unterschiedlicher Interessen und deren Bewertung zu Konflikten kommen. Die MODERATIO-Ausbildung zu Teamcoaching und Konfliktmoderation vermittelt in MODERATIO-typischer Manier einen pragmatischen „Werkzeugkoffer“ zur strukturierten Bearbeitung von Teamthemen und systematischen Klärung von Konflikten, auch für die neuen Wege der Zusammenarbeit in agil arbeitenden Unternehmen. MODERATIO ist aufgrund langjähriger Erfahrung Partner für klärende Gesprächsprozesse und gelingende Beziehungen.
Fernlehrgang
Windows 11 Administration für Umsteiger (3-Tages-Seminar) - Online
- 02.12.2025- 04.12.2025
- online
- 2.082,50 €
Dieses dreitägige Seminar richtet sich an IT-Fachkräfte, die bereits mit Windows 7, 8 oder 10 gearbeitet haben und nun auf Windows 11 umsteigen. Es vermittelt praxisnah alle relevanten Neuerungen, Verwaltungsfunktionen und Best Practices für die Administration von Windows 11 in Unternehmensumgebungen.
Windows 11 Administration für Umsteiger (3-Tages-Seminar) - Präsenz
- 09.12.2025- 11.12.2025
- Köln
- 2.249,10 €
Dieses dreitägige Seminar richtet sich an IT-Fachkräfte, die bereits mit Windows 7, 8 oder 10 gearbeitet haben und nun auf Windows 11 umsteigen. Es vermittelt praxisnah alle relevanten Neuerungen, Verwaltungsfunktionen und Best Practices für die Administration von Windows 11 in Unternehmensumgebungen.
Webinar
IBM CLA22G - IBM Db2 12: SQL Workshop
- 19.01.2026
- online
- 1.011,50 €
Overview
This course provides an introduction to the SQL language. This course utilizes IBM Data Studio on a Windows 11 operating system, but the SQL queries are appropriate for Linux, UNIX, and Windows environments.
This course introduces SQL, including syntax, retrieving data from a Db2 table, coding inner joins, arithmetic operations, and scalar and columnar functions. Learners will also explore the UNION function, inserting, updating, and deleting rows, and will use the create table and create view statements. Additionally, learners will be introduced to advanced functions and performance optimization features in Db2 v12.
Learners will participate in hands-on exercises to practice what they have learned.
IBM CLA22G - IBM Db2 12: SQL Workshop
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
This course provides an introduction to the SQL language. This course utilizes IBM Data Studio on a Windows 11 operating system, but the SQL queries are appropriate for Linux, UNIX, and Windows environments.
This course introduces SQL, including syntax, retrieving data from a Db2 table, coding inner joins, arithmetic operations, and scalar and columnar functions. Learners will also explore the UNION function, inserting, updating, and deleting rows, and will use the create table and create view statements. Additionally, learners will be introduced to advanced functions and performance optimization features in Db2 v12.
Learners will participate in hands-on exercises to practice what they have learned.
Führen ohne Chef zu sein – Wie laterale Führung gelingt
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In einer zunehmend agilen Arbeitswelt mit flachen Hierarchien sind kooperative Lösungen in der Teamführung und Zusammenarbeit gefragt. Eine erfolgreiche Projektverantwortung und fachliche Führung erfordern spezielle Führungskompetenzen und ein resilienzorientiertes Selbstmanagement.
Führen ohne Weisungsbefugnis – laterale Führung – geschieht im Projekt, auf gleicher Hierarchieebene oder über Abteilungsgrenzen hinweg. Stärker als in der klassisch-weisungsbefugten Führung treten für lateral Führende verschiedene Aufgaben und Herausforderungen in den Vordergrund. In Sachfragen muss lösungs- und zielorientiert gesteuert werden, auch wenn Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten anfänglich noch unklar sind. Auftretendem Konfliktpotenzial, Zeitknappheit oder Überlastung gilt es gegenzusteuern, um die Beteiligten langfristig zu motivieren. Eine Teamkooperation muss nicht nur aufgebaut, sondern trotz heterogener Zusammensetzung und agiler Anforderungen auch aufrechterhalten werden.
Die Akzeptanz von Ideen, die Einigung auf gemeinsame Ziele und Regeln und damit die Einbindung der Beteiligten sind die zentralen Erfolgsfaktoren lateraler Führung. Unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Perspektiven werden wertgeschätzt und münden in eine konsensorientierte Einigung. Aus der Frage der Machtdurchsetzung wird eine Kraftbündelung im Sinne der Aufgabe.
Teamevents mit Pferden - weckt Teamgeister und stärkt den Zusammenhalt
- Termin auf Anfrage
- Oberursel (Taunus)
- auf Anfrage
Teambuilding mit Pferden – weckt Teamgeister und stärkt den Zusammenhalt
Gemeinsam die Aufmerksamkeit in die gleiche Richtung lenken, die Stärken und Schwächen eines jeden kennen- und akzeptieren lernen sowie diese im Team wirksam einzusetzen.
In diesem Workshop entwickeln Sie – zusammen mit der FAW Coaching Pferdherde – echten Teamgeist. Sie lernen vom Feedback der Pferde, wie Sie als Team miteinander agieren und wie Sie diese Erkenntnisse in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Sie erkennen, um was es Ihnen als Team wirklich geht, wo Sie gemeinsam hinwollen und welche Rolle jeder bzw. jede Einzelne dabei einnehmen möchte. Sie erleben, wie Sie mit Ihren eigenen Gefühlen in unsicheren Situationen umgehen und wie Sie diese Ihren Teamkollegen mitteilen. Beim Event "Teambuilding mit Pferden" stärken Sie Ihre Aufmerksamkeit füreinander und das gegenseitige Vertrauen.
Alle im Team finden ihren Platz, diese Rolle wird genau definiert und mit konkreten Maßnahmen auf den Arbeitsalltag übertragen, um so den Teamgeist langfristig zu stärken.
Warum setzen wir ausgerechnet Pferde als Co-Coaches ein? Als Herdentiere ist es für Pferde unglaublich wichtig, Führungspersönlichkeiten erkennen zu können. Das macht sie zu wahren Meistern der Intuition – in kürzester Zeit entschlüsseln sie instinktiv unsere Körpersprache und spiegeln unser Verhalten ehrlich und direkt wider, frei von jeglicher Bewertung. Das verschafft Gewissheit, ob wir wirklich das vermitteln, was wir glauben.
Webinar
Neue EU-Maschinenverordnung 2023 – was ändert sich gegenüber der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG?
- 11.11.2025- 12.11.2025
- online
- 690,20 €
Die neue Maschinenverordnung ersetzt die aktuelle Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Unternehmen die Maschinen herstellen, in Verkehr bringen oder in Betrieb nehmen, müssen die Vorgaben der neuen Maschinenverordnung innerhalb einer Übergangsfrist von 42 Monaten nach Inkrafttreten umsetzen, um weiterhin aktiv am Markt agieren zu können.
Die neue Maschinenverordnung bringt vor allem Aktualisierungen bei den Anforderungen im Anhang I (künftig Anhang III). Die technische Entwicklung der letzten Jahre machte es nötig, vor allem auf den zunehmenden Einsatz von Software und sogenannten autonomen Systemen mit selbstlernenden Funktionen einzugehen. Das führt unter anderem zu erweiterten Anforderungen an die Risikobeurteilung.
Auch der Geltungsbereich der Verordnung wird erweitert und erfasst jetzt auch geänderte Maschinen. Einige Definitionen, die schon immer zu Auslegungsschwierigkeiten führten, werden konkreter gefasst.
Das Online-Seminar stellt die Änderungen bei einem Streifzug durch die Verordnung vor und zeigt, was zu tun ist. Zusätzlich werden Problemfelder behandelt, bei denen schon bislang vielfach Umsetzungslücken auftreten. Die Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sollte Anlass dafür sein, solche Mängel nun rasch anzugehen.
Weitere Termine folgen.
Monitoring-Tools und -Technologien
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Monitoring-Tools und -Technologien
- 08.01.2026- 09.01.2026
- Köln
- 1.630,30 €
