Detaillierte Informationen zum Seminar
		                Inhalte:
                Rolle BEM-Beauftragte/r
Die eigene Wahrnehmung
Gesprächstechniken
- Z.B. Ich-Botschaften, Paraphrasieren, Körpersprache,,…
Beschäftigte annehmen
Wenn Vorgesetzte, Personalabteilung,…. anderer Meinung sind
Wenn der/die Mitarbeiter/in sich gesundheitsschädlich verhält
- Ambivalenzen verstehen
- Umgang mit Widerstand
Schwierige Themen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Z.B. Sucht, private Probleme,….
Praktische Gesprächsübung
- BEM erklären
- BEM-Gespräche simulieren
Dauer/zeitlicher Ablauf:
		2 x 3 Stunden
	            
        Ziele/Bildungsabschluss:
		 Das bringt Ihnen das Seminar:
-  Klarheit für Ihre Rolle als BEM-Beauftragte/r
- Sicherheit für diese anspruchsvollen Gespräche
- Eine mögliche Gesprächsstruktur
- Verständnis für die Sichtweise Ihrer Gesprächspartner
- Erste Ideen für den Umgang mit anderen Interessengruppen
Teilnahmevoraussetzungen:
		Erste Erfahrung mit Beratungsgesprächen ist von Vorteil
						Technische Voraussetzungen:
		- Internetanschluss
 
- Laptop/Computer
- Mikrofon
- wenn möglich: Kamera
Lehrgangsverlauf/Methoden:
		Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Online-Gesprächssimulationen
		                                				Zielgruppe:
		Beauftragte im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM-Beauftragte), BEM Fallmanagerinnen, BEM Fallmanager, Betriebsräte, Betriebsrätinnen, Betriebsratsmitglieder, Schwerbehindertenvertreter, Schwerbehindertenvertreterinnen, SBV, Schwerbehindertenvertretung, Personalräte, Personalrätinnen, Personalreferenten, Personalreferentinnen, HR Business Manager, HR Business Managerinnen