PMI-RMP® Risk Management Professional (Live-Online)
E-Learning - MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Mit 700.000 Mitgliedern, Zertifikatsinhabern und Freiwilligen ist das Project Management Institute (PMI) der weltweit größte Fachverband im Projektmanagement. Die Wissensgebiete des Projektmanagements sind die Blickpunkte des PMIs. Darunter gehört auch das Risikomanagement. Das Risikomanagement kann an Vielzahl von Projekten angewendet werden und gehört deshalb zu den wichtigsten Bereichen eines Unternehmens. Die anerkannte PMI-RMP® Risk Management Professional Zertifizierung wird Ihre Fachkompetenzen erweitern.
Informationen zur Anmelde- und Prüfungsprozess beim PMI®
Überblick *+ Kontext und Ziel des Risikomanagements in Projekten *+ Projekt- und Projektrisikomanagement: Organisation *+ Prozesse des PMI® Risikomanagements *+ Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe
Vorbereitung der Planung *+ Informationen zum Projekt und Projektumfeld *+ Projektauftrag *+ Stakeholder *+ Prozesse und Outputs der anderen Wissensgebiete *+ Lessons Learned *+ Risikobereitschaft in den Projektbeschränkungen
Planung des Risikomanagement *+ Organisation des Projekts *+ PMO *+ Organisation des Risikomanagements *+ Rollen und Verantwortlichkeiten *+ Aktivitäten des Risikomanagements *+ Planung des Risikomanagements
Risikoidentifizierung *+ Nutzen und Ziele *+ Stakeholder einbeziehen *+ Methoden und Techniken der Risikoidentifizierung *+ Risikodokumentation *+ Risikoregister
Risikoanalyse: qualitative *+ Nutzen und Ziele *+ Planung und Abgrenzung *+ Überprüfung der Annahmen *+ Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Auswirkung *+ Klassifizierung und Priorisierung *+ Dokumentation der Ergebnisse
Risikoanalyse: quantitative *+ Nutzen und Ziele *+ Methoden und Techniken der Schätzung und Berechnung von Wahrscheinlichkeit und Auswirkung *+ Modellierungs- und Simulationsmethoden *+ œWatchlist? der weniger kritischen Risiken *+ Risikoaussetzung des Projekts
Maßnahmen für die Risikobewältigung *+ Nutzen und Ziele *+ Maßnahmen und Vorgehensweise *+ Einbeziehung von Experten *+ Restrisiken *+ Risikoeigner *+ Zuschläge und Reserven *+ Alternativpläne *+ Sekundärrisiken *+ Verträge *+ Dokumentation
Risiko überwachen und steuern *+ Nutzen und Ziele *+ Risikobewältigungsmaßnahmen durchführen, überwachen und steuern *+ Zuschläge und Reserven überwachen und managen *+ Ausweichmaßnahmen auf- und umsetzen *+ Audits und Prüfungen *+ Analyse des Fertigstellungswerts *+ Risiko-Kommunikation *+ Risiko-Berichte *+ Lessons Learned *+ Dokumentation
Risiko-Governance *+ Nutzen und Ziele *+ Rollen und Verantwortlichkeiten *+ Standards, Prozesse und Praxis *+ Wissensmanagement
Prüfungsvorbereitung *+ Tipps und Tricks *+ Test-Examen
Ziele/Bildungsabschluss:
In diesem Seminar erhalten Sie den Überblick über das Risikomanagement zu dem erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen des Risikomanagements. Ihnen wird der Einblick in die qualitativen und quantitativen Risikoanalyse gewährt. Nach diesem Seminar können Sie Projektrisiken identifizieren, bewerten, Bedrohungen minimieren und die Chancen nutzen. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, um Ihr Know-how zu erweitern und die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abzudecken.
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zertifizierung sind:
*+ Mit Hochschulreife: 4.500 Stunden Projektrisikomanagement-Erfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre sowie 40 Stunden Aus-/Weiterbildung im Projektrisikomanagement *+ Mit Hochschulabschluss: 3.000 Stunden Projektrisikomanagement-Erfahrung innerhalb der letzten 5 Jahre sowie 30 Stunden Aus-/Weiterbildung im Projektrisikomanagement
Zielgruppe:
Die Zertifizierung richtet sich an erfahrene Projektmanager und -mitarbeiter, die Experten im Bereich Risiko-Management sind.
Seminarkennung:
PM-857
Anbieterinformationen
MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
Herr Martin Heubeck Hans-Grässel-Weg 1
81375 München
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.