Seminare
Seminare

Portfoliomanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Portfoliomanagement Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 275 Schulungen (mit 1.109 Terminen) zum Thema Portfoliomanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 04.12.2025- 05.12.2025
  • Hamburg
  • 1.666,00 €
26 weitere Termine

Wie können Unternehmen gezielt Personal, Personalkosten und Produktivität steuern? Wie können sie ihre personalwirtschaftlichen Ziele sicher erreichen? Personalcontrolling ist für die Steuerung von Prozessen im Personalbereich zuständig, um Personalbedarfe zu ermitteln, Mitarbeiter:innen gekonnt zu motivieren und sie zur Höchstleistung zu bringen.In unserem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und Instrumente des modernen Personalcontrollings. Sie lernen, wichtige Kennzahlen zu überwachen und bekommen praxisorientierte Handlungsempfehlungen, um Personalcontrolling in Ihrem Unternehmen erfolgsorientiert umzusetzen.

  • 27.11.2025- 28.11.2025
  • Stuttgart
  • 1.666,00 €
26 weitere Termine

Die Personalentwicklung ist eine grundlegende Aufgabe im Personalmanagement. Sie begleitet Mitarbeiter:innen dabei, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen kontinuierlich auszubauen. Verschiedene Personalentwicklungsinstrumente analysieren die Bildungs- und Potenzialbedarfe der Belegschaft und fördern Mitarbeiter:innen individuell bei der persönlichen Weiterentwicklung.Dieses Seminar behandelt den kompletten Prozess einer strategiegeleiteten Personalentwicklung von der Identifizierung der erfolgskritischen Positionen und der Potenzialträger:innen im Unternehmen bis hin zum Controlling und der Erfolgsmessung von Entwicklungsmaßnahmen.

  • 17.12.2025- 19.12.2025
  • Hamburg
  • 2.011,10 €
3 weitere Termine

Project Server Konfigurieren und Verwalten von Project Server 2019

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,94 €
1 weiterer Termin

1. Informationen

> Beschaffungsmarktforschung

> Übersicht

> Gründe und Ziele

> Instrumente

> Methoden

> Arten

> Datensammlung

> Branchen- u. länderspezifisch

> Produktspezifisch

> Lieferanteninformation

> Indikatoren

> Konjunkturindikatoren

> Geld und Währung




2. Analyse

> Kostenbeeinflussungsmöglichkeiten

> Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie

> Wertanalyse

> Make or buy

> Analysemittel des Einkaufs

> Teilespektrum analysieren


3. Strategie

> Portfolio - Technik

> Einzelstrategie nach Portfolio

> Strategie der Preisabwehr

> Die Argumente für die Preisabwehr (Checkliste)

> Die Preisabwehr-Schreiben




4. Praktisches Vorgehen

> Zielfestsetzung

> Kalkulation des Zielpreises

> Verhandlungsvorbereitung

5. Methoden der Preisanalysen- und rechnung

> Anfrage - Diversifikation




> Partieller Preisvergleich

> Kalkulation der Material- und Personal - Kostenerhöhungen

> Vollkostenrechnung

> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung

> Prozeßkostenrechnung

> Target Costing

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Eine Einkaufsverhandlung ist u.a. erst dann aussichtslos, wenn ich aufgebe

1. Die Besonderheiten des Einkaufs beim Quasi-Monopolisten oder Monopolisten

2. Das Macht - Portfolio

3. Die verschiedenen Möglichkeiten beim Quasi – Monopolisten / Monopolisten Bewegung
zu erreichen (Schwerpunkt: Konditionen und Preise)

4. Maßnahmen, die den Quasi-Monopolisten / Monopolisten zum Einlenken bewegen

5. Das Monopolisten – Portfolio
(verschiedene Verhaltensweisen bei der gleichen Ausgangssituation)

6. Das Zielpreis – Errechnungsverfahren, wenn Preise diktiert werden

7. Alternativen um Quasi – Monopolisten / Monopolisten im Zeitraum von 3-5 Jahren
auszuschalten

8. Einwandbehandlung und seine erfolgreiche Anwendung

9. Neun monopolistische Strategien von insgesamt 36 Kriegslisten aus dem alten China

10. Rhetorische Grundregeln beim Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern

11. Motivationstypen - Schwerpunkt der beiden monopolistischen Persönlichkeitstypen

12. Lösungsansätze zur Milderung oder Neutralisierung des Preisdiktates des Lieferanten

13. Betriebswirtschaftliche Lösungsansätze per Internet

14. Einkaufsstrategische Lösungsansätze

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


> Historische Anwendung der Portfoliotechnik

> Reduktion der Komplexität, um zu analysierbaren Zusammenhängen zu kommen

> Arten der verschiedenen Portfolios

> Fakten- und Informationsvoraussetzungen für die Erarbeitung von Portfolios

> Kritische Abwägung der Vor- und Nachteile

> Bis zu 240 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten im Einkauf

> Analyse der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten

> Zusammenhang zwischen Portfolio-Technik und Strategie-Erarbeitung

> Gegenüberstellung von Strategien mit und ohne Portfoliotechnik

> Aufwandsbetrachtung versus Ergebnisbeitrag (wo lohnt sich der Aufwand?)

EDV-Verwaltung, Pflege und Fortschreibung-aber wie?

> Einbau in das virtuelle oder „Noch-Papier“ Einkaufshandbuch

> Gestaltungsempfehlungen


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,94 €


1. Informationen

> Beschaffungsmarktforschung

> Übersicht

> Gründe und Ziele

> Instrumente

> Methoden

> Arten

> Datensammlung

> Branchen- u. länderspezifisch

> Produktspezifisch

> Lieferanteninformation

> Indikatoren

> Konjunkturindikatoren

> Geld und Währung




2. Analyse

> Kostenbeeinflussungsmöglichkeiten

> Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie

> Wertanalyse

> Make or buy

> Analysemittel des Einkaufs

> Teilespektrum analysieren


3. Strategie

> Portfolio - Technik

> Einzelstrategie nach Portfolio

> Strategie der Preisabwehr

> Die Argumente für die Preisabwehr (Checkliste)

> Die Preisabwehr-Schreiben




4. Praktisches Vorgehen

> Zielfestsetzung

> Kalkulation des Zielpreises

> Verhandlungsvorbereitung

5. Methoden der Preisanalysen- und rechnung

> Anfrage - Diversifikation




> Partieller Preisvergleich

> Kalkulation der Material- und Personal - Kostenerhöhungen

> Vollkostenrechnung

> Deckungsbeitragsrechnung mit Kapazitätsauslastung

> Prozeßkostenrechnung

> Target Costing

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage



1. Gestaltung der Distributionskanäle – aber wie ?
a) Absatzkanal
b) Gatekeeper
c) Distributionssystem
d) Management von Art und Ort der Verwendung eines Produktes
e) Trend zu Mehrkanalsystemen
f) Das Absatz-Kanal Portfolio
g) Strategie-Portfolio

2. Nachfrage- und Angebotsmacht

3. Distributionspolitik
a) Marketingpolitische Instrumente
b) Internationale Distributionspolitik
c) Marketingpolitik

4. Channel Management mit hoher Effektivität und hoher Effizienz

5. Fortgesetzte Wertschöpfung nach dem Erstkontakt

6. Maßnahmen zur Identifizierung von Kunden

7. Kommunikation mit wichtigen Abnehmern

8. Stufen- bzw. Stand - alone Konzepte im CM

9. Konfiguration des Absatzkanal-Mix im CM

10. Verzahnung, Prozesse und Steuerung im CM

11. Das neue Konzept des Competence Centers im CM

Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • 12.02.2026- 13.02.2026
  • Köln
  • 1.713,60 €
3 weitere Termine

Während dieses zweitägigen Trainings werden Sie das notwendige Grundwissen erlangen, um SAFe® in Ihrem Unternehmen zu implementieren und die agile Transformation voranzutreiben. Sie werden die Prinzipien einer lean-agilen Denkweise beherrschen und die erforderlichen Werkzeuge an die Hand bekommen, um agile Teams dabei zu unterstützen, kontinuierlich Wert zu liefern. Sie werden verstehen, wie Sie vorgehen können, um Kundenbedürfnisse zu erkennen und diese in erfolgreiche Produkte umzusetzen. Außerdem werden Sie lernen, wie Sie ein Lean Portfolio Management einführen, um die Unternehmensstrategie mit dem Product Development zu verbinden. 

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Während dieses zweitägigen Trainings werden Sie das notwendige Grundwissen erlangen, um SAFe® in Ihrem Unternehmen zu implementieren und die agile Transformation voranzutreiben. Sie werden die Prinzipien einer lean-agilen Denkweise beherrschen und die erforderlichen Werkzeuge an die Hand bekommen, um agile Teams dabei zu unterstützen, kontinuierlich Wert zu liefern. Sie werden verstehen, wie Sie vorgehen können, um Kundenbedürfnisse zu erkennen und diese in erfolgreiche Produkte umzusetzen. Außerdem werden Sie lernen, wie Sie ein Lean Portfolio Management einführen, um die Unternehmensstrategie mit dem Product Development zu verbinden. 
1 ... 16 17 18 ... 28

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Portfoliomanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Portfoliomanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha