Rechtsanwalt Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Rechtsanwalt SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 320 Schulungen (mit 709 Terminen) zum Thema Rechtsanwalt mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Internationale Lieferketten und Leistungsstörungsrecht
- 04.06.2025
- online
- 172,55 €

Blended Learning
Integrierte Mediation Zertifikat
- Termin auf Anfrage
- Birkenfeld
- 2.899,99 €
Präsenzort: Koblenz - Rheinland-Pfalz

Webinar
Regulierung von Digital Assets – Bitcoin, Kryptowertpapiere und Non-Fungible Token
- 20.05.2025
- online
- 397,46 €

Webinar
CLP im Familienrecht – außergerichtliche Streitbeilegung
- 26.06.2025
- online
- 345,10 €

- 23.06.2025- 27.06.2025
- Cuxhaven
- 1.962,31 €

Webinar
Sozialversicherungsrecht der betrieblichen Altersversorgung
- 16.07.2025
- online
- 1.059,10 €
Aktuell: Mit Umsetzung des PUEG und die sozialversicherungsrechtlichen Aspekte des Referentenentwurfs zum Betriebsrentenstärkungsgesetz II in der bAV
Die betriebliche Altersversorgung bietet auch aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Gesetzgeber hat mit PUEG und Nachweisgesetz neue Aufgaben für die Personalabteilungen geschaffen und hat mit den Grundsicherungs- und Grundrentenmodifikationen Änderungen im Zahlstellenmeldeverfahren vorgenommen. Mit diesem Seminar werden wir Ihnen intensiv und praxisorientiert wichtige Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen geben. Zahlreiche Praxisfälle und Musterverfahren werden Sie bei der Arbeit in Personalabteilung und Entgeltabrechnung unterstützen.
Aktuelle Themen 2025:
- technische Umsetzung des PUEG ab 1.7.2025
- vorauss. Referentenentwurf zum BRSG II

Praxisseminar zur Institutsvergütungsverordnung (IVV)
- 02.06.2025- 03.06.2025
- Frankfurt am Main
- 1.487,50 €
Im Teil 1 befassen Sie sich mit der Umsetzung aller Anforderungen, die für alle Institute gelten.
Anforderungen für alle Institute
- Gestaltung angemessener Vergütungssysteme
- Strategieausrichtung der Vergütungssysteme und -parameter
- Anforderungen an Abfindungen und Halteprämien
- Bildung und Bemessung des Bonuspools
- Ermittlung der Risikoträger (seit 2021)
- Interne Kommunikation, Hinwirkungspflicht und Dokumentation
- Angemessenheitsprüfung und Offenlegungsbericht
In Teil 2 werden die zusätzlichen Anforderungen besprochen, die für bedeutende Institute und seit 2021 größtenteils auch für weitere besonders regulierte Institute relevant sind.
Zusätzliche Anforderungen für besonders regulierte Institute
- Ermittlung der Risikoträger und Gruppen-Risikoträger
- Zielvereinbarungen und variable Vergütung bei Risikoträgern
- Zurückbehaltung variabler Vergütung und Nachhaltigkeitsprüfung
- Vorgaben für Vergütungsinstrumente und Clawback
- Vergütungskontrollausschuss und zusätzliche Offenlegungspflichten
- Erfahrungen aus der EZB-Prüfung zur Umsetzung der IVV (BayernLB)
Da Teil 1 und Teil 2 zeitlich auseinanderliegen und man diese Zeiträume auf seminarmarkt.de nicht angeben kann, finden Sie alle Termine für Teil 2 hier:
- 05./06. Mai 2025, 09.00 - ca. 15.30, Webinar
- 24./25. Juni 2025, 09.00 - ca. 15.30, Webinar
- 17./18. Nov. 2025, 09.00 - ca. 15:30, Webinar
Teil 1 und Teil 2 sind einzeln buchbar und frei kombinierbar. Das Seminar wird stets an Neuerungen angepasst.

Webinar
- 20.05.2025
- online
- 708,05 €
In einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt ist das Verständnis und die geschickte Anwendung von Prompts von entscheidender Bedeutung. Doch wie muss ein perfekte Prompt aufgebaut sein, damit Sie mit ChatGPT & Co. Top-Ergebnisse erzielen? Wie können Sie mit Prompting Ihren Arbeitsalltag produktiver gestalten?
In diesem 4-stündigen Online-Seminar erhalten Sie den passenden Werkzeugkasten für effektive Prompts und bauen so Ihre KI-Kommunikations-Skills aus.

Webinar
- 30.10.2025
- online
- 825,00 €
Schwerbehinderte Menschen unterliegen im Arbeitsleben einem besonderen Schutz, was Arbeitgeber vor größere Herausforderungen stellt. Von der Frage der Beschäftigungspflicht, über die Frage einer Ausgleichsabgabe, der Einhaltung von bestimmten Fürsorgepflichten, des Urlaubsanspruchs, vom besonderen Kündigungsschutz bis hin zur Einrichtung und Mitwirkung einer Schwerbehindertenvertretung reicht das Spektrum der rechtlichen Anforderungen an Unternehmen.
Mitarbeitende in Personalabteilungen, Führungskräfte mit Personalverantwortung sowie Betriebs- und Personalräte müssen sich damit im Rechtsgebiet des Schwerbehindertenrechts sicher zurecht finden, um schwerbehinderten Kolleg:innen im Unternehmen den diesen zukommenden Schutz zu gewähren.
In unserem Seminar geben wir Ihnen einen vertieften Einblick in die Anforderungen, die das Schwerbehindertenrecht an Unternehmen stellt und gibt Ihnen das Rüstzeug an die Hand, die rechtlichen Anforderungen umzusetzen.

Webinar
Rechtssicheres Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst
- 01.07.2025
- online
- 625,00 €
Stellenbesetzungsverfahren im öffentlichen Dienst weisen eine Vielzahl von rechtlichen Tücken auf. Es ist daher für jeden, der in der öffentlichen Verwaltung mit Personalauswahlverfahren betraut ist, unumgänglich, die einschlägige Rechtsprechung und aktuelle rechtliche Tendenzen zu kennen und die sich hieraus ergebenden Auswirkungen in seiner täglichen Arbeit umzusetzen. Das Seminar gibt hierzu zahlreiche nützliche praxisrelevante Tipps und Hinweise an die Hand, indem es zunächst die einzelnen Verfahrensschritte eines Stellenbesetzungsverfahrens unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung im Detail aufzeigt. Gleichzeitig werden hierbei die Gefahren und die Folgen von Verfahrensfehlern dargestellt. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt hierbei auf dem internen Stellenbesetzungsverfahren.
Kernpunkt eines Auswahlverfahrens ist die Durchführung einer Bestenauslese unter den Bewerbern mittels der vorliegenden dienstlichen Beurteilungen. Allerdings müssen sich auch alle übrigen Verfahrensschritte am Leistungsgrundsatz, der als einziger hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums im Grundgesetz in Art. 33 Abs. 2 GG ausdrücklich benannt ist, messen lassen. Das Seminar gewährt einen kompletten Überblick von der Einleitung eines Stellenbesetzungsverfahrens bis zur drohenden Konkurrentenklage unterlegener Bewerber.
