Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Teil 1: Stressmanagementkompetenzen aufbauen
- Was ist Stress? (Stress aus psychologischer Sicht, Forschungsergebnisse zu Stress am Arbeitsplatz, Reflexion zu eigenen Stressoren)
- Instrumentelle Stresskompetenz: Äußere Stressoren durch aktives Tun reduzieren
- Mentale Stresskompetenz: Stressreduzierende Bewertungen entwickeln
- Regenerative Stresskompetenz: Fähigkeit zum Entspannen und Genießen fördern
Teil 2: Resilienz stärken & Reflexion Stressmanagementtraining Tag 1
- Reflexion Stressmanagementtraining
- Resilienz: Was ist das? (Definition, Hintergründe, Forschungsergebnisse zu Resilienz am Arbeitsplatz)
- Resilienz stärken anhand der 7 Säulen der Resilienz (Selbstverantwortung, Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Emotionsregulation, Netzwerke aufbauen, Zukunft gestalten)
Online-Follow-Up:
- Reflexion zur Verankerung der gelernten und geübten Trainingsinhalte im (Berufs)Alltag
- Ausblick: Wie kann der Transfer der gelernten Inhalte in die Praxis auch nach dem Training nachhaltig stattfinden?
Teil 1 findet am ersten Trainingstag statt, Teil 2 am 2. Trainingstag. Idealerweise liegt zwischen dem ersten und zweiten Trainingstag ein Abstand von mindestens 4 Wochen, damit sich die Inhalte aus Teil 1 im (Berufs)Alltag festigen können. Zu Beginn von Teil 2 findet eine Reflexion statt, wie gut das geklappt hat.
Der Online-Follow-Up findet mit einem Abstand von mindestens 4 Wochen nach Teil 2 statt.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 x 4 Stunden Inhouse-Training, 90 Minuten Online-Follow-Up
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Teilnehmenden sollen durch das Training befähigt werden ...
Stressfaktoren im Berufsalltag frühzeitig zu erkennen und wirksam damit umzugehen.
ihre persönliche Stresskompetenz auszubauen – durch aktives Handeln, hilfreiche Denkweisen und gezielte Regeneration.
ihre innere Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken, um auch in herausfordernden Situationen gelassen und handlungsfähig zu bleiben.
persönliche Ressourcen bewusster zu nutzen und neue Strategien für mehr Energie, Gelassenheit und Leistungsfähigkeit im Alltag zu entwickeln.
die erlernten Methoden nachhaltig in den eigenen Berufs- und Lebenskontext zu übertragen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Das Training richtet sich an Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung.
Technische Voraussetzungen:
Für das Inhouse-Training sind keine besonderen technischen Voraussetzungen erforderlich.
Für den Online-Follow-Up-Termin benötigen die Teilnehmenden lediglich einen Internetzugang. Die Durchführung erfolgt in der Regel über MS Teams oder alternativ über die vom Unternehmen bevorzugte Plattform.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Mein Training verbindet fundiertes Hintergrundwissen zu Stress und Resilienz mit praxisnahen Methoden, um die nachhaltige Umsetzung der Inhalte im Berufsalltag sicherzustellen.
Hierfür setze ich folgende Methoden ein:
- Theoretischer, psychologischer Input zu Stress & Resilienz im Arbeitskontext
- Selbstreflexion mit Hilfe gezielter Leitfragen
- Moderierte Gruppendiskussionen
- Visuelle Impulse & Selbstreflexion anhand von Bildkarten
- Erstellung eines persönlichen Stressverstärkerprofils anhand eines Fragebogens
- Bearbeitung von Fallbeispielen
- Gruppenarbeiten
- Entspannungs- und Atemübungen
- Ankertechniken zur Stressreduktion
- Achtsamkeitsübungen
- Kollegialer Erfahrungsaustausch & Reflexion
- Gedankenübungen zur schnellen Emotionsregulation
Zielgruppe:
- Mitarbeitende mit und ohne Führungsverantwortung
- Teilnehmendenanzahl: 3 bis max. 20 Personen
Seminarkennung:
Stressmanagement - Resilienztraining