Seminare
Seminare

Supply Chain Management: Methoden und Instrumente zur Steigerung der Wertschöpfung

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Dieses Basistraining vermittelt – unterstützt durch zahlreiche Praxisübungen – grundlegende Zusammenhänge und Funktionsweisen des Supply Chain Managements sowie der Logistik. Dabei wird aufgezeigt, wie Kosten entlang der Wertschöpfungskette beeinflusst, die Effizienz gesteigert und die Kundenzufriedenheit verbessert werden können.
Zudem wird erläutert, wie Prozesse – sowohl in Richtung der Lieferanten als auch insbesondere zum Endkunden – gezielt optimiert werden können. Methoden und Instrumente zur systematischen und nachhaltigen Gestaltung vernetzter Wertschöpfungsketten werden praxisorientiert angewendet.
Termin Ort Preis*
03.09.2025- 05.09.2025 Hamburg 2.130,10 €
02.12.2025- 04.12.2025 Düsseldorf 2.130,10 €
18.03.2026- 20.03.2026 Stuttgart 2.130,10 €
16.06.2026- 18.06.2026 Berlin 2.130,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Veränderungstreiber, Herausforderungen


  • Bedeutung und Entscheidungsebenen der Supply Chain.
  • Ziele des Logistikmanagements & des Supply Chain Managements (SCM).


Die Supply Chain strukturieren – Marktgerechte Gestaltung


  • Unternehmens- und Supply-Chain-Strategie.
  • Effiziente und/oder reaktionsfähige Supply Chain.
  • SCOR-Modell: Source, Make, Deliver & Plan.


Bestände in der Supply Chain – Konzepte und Methoden


  • Bestandsstrategien in der Supply Chain.
  • Methodik der marktkonformen Bestandsdisposition.
  • Bedeutung der Bedarfsprognose.


Source – Im Einkauf liegt der Gewinn


  • Bedeutung des Einkaufs.
  • Lieferantenmanagement – Basis des SCM.
  • Total Cost of Ownership.


Make – Der Kunde schlägt den Takt


  • Produktionskonzepte: MTO, MTS.
  • Kundenentkopplungspunkt, Postponement.
  • Nivellierung der Produktion im Toyota-Produktionssystem.
  • Produktionssteuerungskonzepte: Pull/Push, Kanban.


Deliver – Die Ware muss zum Kunden


  • Belieferungskonzepte: JIT/JIS, Konsignationslager.
  • Kooperationsansätze: Vendor Managed Inventory.
  • Transportkonzepte: Gebietsspediteur, Milkrun.


Plan – Supply Chain Controlling


  • Kennzahlen zur Supply Chain Performance.
  • Anforderungen an Kennzahlensysteme.


Inklusive Praxis-/Best-Practice-Fällen und Anwendungsübungen

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Teilnehmende erarbeiten sich wesentliche Grundlagen und lernen:


  • wie die Supply Chain strukturiert ist und welche zentralen Einflussfaktoren wirken,
  • welche Vorteile eine aktive Steuerung der Supply Chain bietet,
  • wie sie ihre Wertschöpfungskette gezielt gestalten,
  • welche Bedeutung ihre Partner:innen in der Supply Chain für den Erfolg haben,
  • welche Zielkonflikte auftreten können und wie Lösungsansätze entwickelt werden,
  • wie sie die Performance ihrer Supply Chain effektiv überwachen.


Schnelle Umsetzung in die Praxis – durch zahlreiche Übungen und Praxisfälle.


Es wird vermittelt, weshalb das Supply Chain Management für vernetzt agierende Unternehmen einen hohen Stellenwert hat. Die Bedeutung einer klar definierten Supply-Chain-Strategie sowie die Entscheidung, mit welchen Partner:innen die Wertschöpfungskette gestaltet wird, werden erläutert. Dadurch wird die Fähigkeit entwickelt, die eigene Supply Chain kritisch zu hinterfragen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.


Neben der strategischen Perspektive werden geeignete Konzepte zur effizienten Gestaltung operativer Prozesse in der Supply Chain vorgestellt. Dabei kommen Methoden der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik zum Einsatz, ebenso wie relevante Kennzahlen zur Beurteilung der Performance dieser Prozesse.

Zielgruppe:

Für all diejenigen, die einen fundierten Überblick über die komplexen Zusammenhänge in der Supply Chain erhalten wollen. Sowohl für Supply Chain Manager:innen und Logistiker:innen als auch Interessent:innen mit Schnittstellen zur Thematik.

Seminarkennung:
7867
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha